Theater der Zeit

Dossier

Bühne & Film

Was das Spiel auf der Bühne oder vor der Kamera angeht, so ist die Aufgabe hier wie dort im Wesentlichen die Gleiche: Es geht darum, unter unnatürlichen Bedingungen Handlungen und Gefühle so zu reproduzieren, dass der Zuschauer davon gefesselt ist und mitgeht. Wie aber verhalten sich Bühne und Film zueinander? Wie bereichern sich beide Bereiche wechselseitig? Welche Unterschiede und Überschneidungen gibt es – personell, technisch und ästhetisch?

Es schneit im April (2015) – Fatih Akin, Shermin Langhoff

Zwischenrufe

All die schönen Menschen

Ich bin kein Theatertyp. Ich mag das ganze Gelaber beim Theater nicht. Ich verstehe es auch nicht wirklich. Ich bin ein Filmtyp. Für meine Filme habe ich immer wieder Schauspieler*­innen …

von Fatih Akin

Foto: Lutz Knospe

„Seneca“ in der Regie von Robert Schwendtke und John Malkovich als Titelfigur

Magazin

Popanz der Macht

In seinem Endspielfilm „Seneca“ spekuliert Robert Schwentke lustvoll über die letzten Stunden des römischen Philosophen und Tyrannenerziehers

von Claus Löser

Foto: Filmgalerie 451

Die Milchstraße von der Erde aus gesehen

Essay

Ein Licht nicht von dieser Welt

Wie der Star zu Beginn des Industriekapitalismus entstand und bis heute gelesen wird – eine soziologische Betrachtung

von Bernd Stegemann

Foto: picture alliance / Cover Images | Dr Natasha Hurley-Walker/ICRAR/Curtin/Cover Images

Thomas Brasch (Albrecht Schuch) und Katarina (Jella Haase) lernen sich in der Theaterkantine des Berliner Ensembles kennen und sind sofort voneinander fasziniert

Thema

„Es geht um magische Momente“

Vom Schauspieler zum Drehbuchautor: Thomas Wendrich im Gespräch mit Thomas Irmer

von Thomas Wendrich und Thomas Irmer

Sie haben sich vom Schauspieler zum Drehbuchautor gewandelt, den einen Beruf allmählich aufgegeben, um den anderen nach und nach zu erlernen. Wie ging das? TW: Das Theater war mein Ein …

Foto: Peter Hartwig

Penelope Chauvelot, Richard Peduzzi, East River, New York 1986

Kunstinsert

Laudatio für Richard Peduzzi

1. Die Theaterräume, Opernräume, Filmräume, Ausstellungsräume und architektonischen Räume, die Richard Peduzzi gebaut hat, leben von der Spannung, welche die architektonische Operation und das poetische Fühlen miteinander erzeugen und verbindet. …

von Mark Lammert

Theater trifft Kino

Das unsichtbare Dritte

Wenn Theater auf Kino trifft: Über die Hybridkunst des Bühnenfilms

von Fritz Göttler

Was für ein Mischmasch, klagt der Schauspieler, er steht im Hintergrund der Bühne, weiß geschminkt, in einem Rüschenkleid, wirft ab und zu einen Blick hinüber in den erleuchteten ­Zuschauerraum, wo …

Thema

Die Brandwunde des Begehrens

Isabelle Huppert, die Grande Dame des französischen Films, spielt endlich wieder Theater: „Phèdre(s)“ in der Regie von Krzysztof Warlikowski. Ein Gespräch mit Lena Schneider

von Isabelle Huppert und Lena Schneider

Das Gespräch hat noch nicht begonnen, der Chabrol-Film im Kopf der Interviewerin schon. Ein kleines, nobles Hotel in Paris. Draußen unaufhörlicher Regen. Drinnen schickt ein beleibter Amerikaner seine unpässliche Frau …

Protagonisten

Adler werden

Vor 40 Jahren starb der italienische Filmregisseur, Dichter und Publizist Pier Paolo Pasolini

von Peter Kammerer

Neuerscheinungen im Verlag

Cover Recherchen 167
Cover Rampe vol.2
Cover B. K. Tragelehn
Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"

Anzeige