Theater der Zeit

Auftritt

Berlin: Das postheroische Heldentum

Schaubühne am Lehniner Platz: „Sich waffnend gegen eine See von Plagen (ОЗБРОЮЮЧИСЬ ПРОТИ МОРЯ ЛИХ)“ (UA) Ein Projekt von Stas Zhyrkov und Pavlo Arie. Regie Stas Zhyrkov, Bühne Jan Pappelbaum, Kostüme Dagmar Fabisch

von Nathalie Eckstein

Erschienen in: Theater der Zeit: Der Untergang des russischen Theaters (10/2022)

Assoziationen: Sprechtheater Berlin Theaterkritiken Stas Zhyrkov Jan Pappelbaum Pavlo Arie Schaubühne am Lehniner Platz

Was bringt den Künstler dazu, sich zu bewaff- nen und zu kämpfen? Oleh Stefan in „Sich waffnend gegen eine See von Plagen“ in der Regie von Stas Zhyrkov an der Berliner Schaubühne. Foto Gianmarco Bresadola
Was bringt den Künstler dazu, sich zu bewaffnen und zu kämpfen? Oleh Stefan in „Sich waffnend gegen eine See von Plagen“ in der Regie von Stas Zhyrkov an der Berliner Schaubühne.Foto: Gianmarco Bresadola

Anzeige

Anzeige

Der Abend beginnt mit A-cappella-Gesang. In der Intimität des Globe an der Schaubühne sitzen drei Schauspieler auf der Bühne, sie tragen unauffälliges Kostüm in Camou­flage-Farben. Oleh Stefan erzählt seine eigene Geschichte. Der Schauspieler am Left Bank Theatre in Kyjiw, dessen Künstlerischer Leiter Stas Zhyrkov und der Chefd­ramaturg Pavlo Arie (in Deutschland keine Unbekannten, s. TdZ 1/19 und 12/21) an der Schaubühne gemeinsam das Projekt entwickelt haben, ist in der UdSSR geboren, wie er sagt. Er sagt das mit Stolz. Die Familie: Moldauer und Ukrainer. Das macht ihn zu was? Zu einem Russen? Zu einem Ukrainer? Damit ist die Frage des Abends auch schon auf dem Tisch. Wortwörtlich: Das Bühnenbild ist ein langer Tisch, auf dem in Signal-Orange Filmdosen liegen. Sie werden durch die Arbeit der Schauspieler mit Leichtigkeit zu Tamburin, Aktendeckel, Turntable. Die Schauspieler spielen mit Freude, die Theaterfamilie eint.

Dann erzählt Dmytro Oliinyk seine eigene Herkunftsgeschichte vom Aufwachsen auf der Krim anhand von Fotos, die auf der Leinwand hinter ihm laufen. Bis die Familienfotos Bildern der Zerstörung durch russische Angriffe weichen. Konsens ist: Krieg, das ist etwas, das weit weg ist, historisch oder geografisch, aber nicht hier, nicht jetzt, nicht bei uns. Der Krieg ist weg. Der Krieg wird kommen.

Dann bricht er ein. Auch in den Probenprozess, wie Holger Bülow berichtet. Videotelefonate mit Schauspielkollegen in der Ukraine, die ihren Theaterberuf hinter sich gelassen haben, eine Waffe in die Hand genommen haben und an die sogenannte Nulllinie gezogen sind, werden auf der Leinwand als dokumentarisches Material in eindringlicher Größe gezeigt. Videos, die Schauspieler, die, wie die Aufnahmen auch zeigen, gerade noch auf Theaterbühnen standen, an der Front gedreht haben. Was bringt den Künstler dazu, sich zu bewaffnen und zu kämpfen?

Mit verschiedenen theatralen, elegant gewählten und ausgespielten Elementen erzählt der Abend von dem Moment, in dem in Europa eine neue Zeitrechnung beginnt. Eine autobiografische Erzählung, nach vorn gesprochen, wechselt mit Dokumentarmaterial wie Telefonmitschnitten des ukrainischen ­Geheimdienstes von Gesprächen russischer Soldaten mit ihren Familien (sie erbitten die Erlaubnis zur Vergewaltigung von ihren Frauen, berichten vom Verzehr von Hundefleisch) und dem literarischen Tagebuch von Pavlo Arie, das er zu Beginn des Krieges geführt und auf die Proben mitgebracht hat. Die Geschichten und die Perspektiven ukrainischer Theaterkollegen werden teils gezeigt, teils erzählt, teils gespielt. Der 24. Februar teilt die Welt in ein Vorher und ein Nachher. Und er teilt die Welt in Gegner und Verbündete. Im Krieg ist keine Grauzone auszumachen.

Der zweisprachige Abend (Ukrainisch/Deutsch) liefert keine Antworten. Gewalt spricht bekanntlich nicht. Aber die Inszenierung verdeutlicht, macht sogar nachvollziehbar, wie sich der Einbruch des Krieges in das alltägliche und private Leben angefühlt haben könnte. Der einzige Ausweg: ukrainischer ­Humor. Durchaus bitter angesichts der Kata­strophe, aber eine Möglichkeit, dem Trauma zu begegnen. Vor Aries Haus liegt eine Rakete, berichtet er. Er überlegt, sie mitzunehmen und unter seinem Bett aufzubewahren. Er ruft stattdessen die Polizei. Was die Arbeit befragt: Was tut ein Künstler angesichts des Einbruchs der Katastrophe? „Obs edler im Gemüt die Pfeil und Schleudern / Des wütenden Geschicks erdulden, oder / Sich waffnend gegen eine See von Plagen / Durch Widerstand sie enden?“ „Sterben, schlafen“, wie es bei „Hamlet“ weiter heißt, ist keine Option.

Aber: Der bürgerlichen Gesellschaft fehlt bekanntermaßen die Fallhöhe für die Tragödie. Jeder, der zur Waffe greift und die Ukraine in dem Krieg, der sie überhaupt als Nation eint, verteidigt, wird zum Helden. Damit wird niemand mehr zum Helden. Ausschließlich männliche Perspektiven werden erzählt, ohne die Frage beantworten zu können, ob in einem postheroischen Zeitalter Heroismus nur als medialer Effekt möglich ist oder der Krieg die bürgerliche Gesellschaft kollabieren lässt, wodurch der Regress in Vorstellungen von Nationalismus, Männlichkeit und Heldentum überhaupt wieder möglich wird.

„Sich waffnend gegen eine See von Plagen (ОЗБРОЮЮЧИСЬ ПРОТИ МОРЯ ЛИХ)“ stellt einen Versuch dar, den Einbruch des Krieges, der unsagbaren Gewalt, in eine moderne, alltägliche und vereinzelte Gesellschaft Europas nachvollziehbar zu machen. Dabei erzählt er ausgewogen angesichts des Krieges im Theater über den Krieg und ist sich der Komplexität des Unterfangens und der theatralen Mittel dabei stets bewusst. //

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"
"Pledge and Play"