Berlin
„Trotzdem Ja zum Leben sagen“
Die österreichische Schauspielerin und Übersetzerin Katja Kolm im E-Mail-Interview zur Inszenierung „Hallo, hier spricht Nawalny“ am Berliner Ensemble am 16. Februar 2025 im Gespräch mit Hugo Velarde
von Katja Kolm und Hugo Velarde
Berliner Ensemble: Mit Blitzeinschlag
„Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ von Bertolt Brecht – Regie und Bühne Dušan David Pařízek, Kostüme Kamila Kamila Polivkova, Musik Peter Fasching
von Thomas Irmer
Foto: Birgit Hupfeld
Staatsballett Berlin: Ort magischer Anarchie
„Ein Sommernachtstraum“ nach William Shakespeare – Konzept, Libretto und Choreografie Edward Clug, Musik Milko Lazar, Bühne Marko Japelj, Kostüme Leo Kulaš, Video Rok Predin, Musikalische Leitung Victorien Vanoosten
Foto: Yan Revazov
Was macht das Theater, Alexander Scheer?
Im Gespräch mit Volker Gebhart
von Alexander Scheer und Volker Gebhart
Foto: Luna Zscharnt
Wie schön wäre es doch ohne Sie!
Eine szenische Lesung von Michael Maertens als Alexej Nawalny und Katja Kolm als Julia Nawalnaja im Berliner Ensemble
von Sandra Lust und Hugo Velarde
Foto: Franz Neumayr
RambaZamba Theater Berlin: Riesenspaß mit Hintersinn
„Mord im Regionalexpress“ von Milan Peschel und dem RambaZamba-Ensemble – Regie Milan Peschel, Bühne Magdalena Musial, Kostüm Nicole Timm
von Thomas Irmer
Foto: Philipp Zwanzig
Zirkus und Theater in Berlin
In der Zeit des sogenannten „Postdramatischen Theaters“ etwa von den 1970er bis zu den 1990er Jahren, verlor der dramatische Text an Wichtigkeit im Theater. Andere Elemente wie der Körper, Bewegung, …
von Nele Hertling
Foto: Landesarchiv Berlin, F Rep. 251-02: 8518. Spreepartie mit Nationalgalerie und Circus Busch (Postkarte)
Maxim Gorki Theater: Kunst ist da, wo Schmerz ist
„Brasch – Das Alte geht nicht und das Neue auch nicht“ mit Texten von Thomas Brasch – Regie Lena Brasch, Bühne Karl Dietrich, Joel Winter, Kostüme Marilena Büld, Musik Paul Eisenach, Wenzel Krah, Choreografie Greta Baumann
Foto: Ute Langkafel
Schaubühne Berlin: Virtuos verpufft
„Angriffe auf Anne“ von Martin Crimp – Regie Lilja Rupprecht, Bühne und Kostüme Annelies Vanlaere, Musik Fabian Ristau, Video Rebecca Riedel
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Meldungen
31.10.2024 Berlin: Neuer Vorstand für VTheA
11.10.2024 Berlin: Neue Leitung für das GRIPS Theater
Produkte
Berlin
Kommentar zu Matthias Lilienthal an der Volksbühne
von Thomas Irmer
He’s back!
Bei der ziemlich kurzfristig anberaumten Pressekonferenz mit dem Berliner Kultursenator Joe Chialo im Roten Salon der Volksbühne war am Morgen nun keine große Überraschung mehr zu erwarten. Die meisten hatten …
Foto: Yann Bachmann
Staatsoper Unter den Linden: Ein Beckett-Riesenrad
„Fin de partie“ von György Kurtág, Text Samuel Beckett – Musikalische Leitung Alexander Soddy, Inszenierung Johannes Erath, Bühne Kaspar Glarner, Kostüme Birgit Wentsch, Video Bibi Abel
von Thomas Irmer
Foto: Monika Rittershaus
Anfangszeiten der Inklusion
Das autobiografische Buch der RambaZamba-Gründerin Gisela Höhne
von Christine Boyde
Thema
von Thomas Flierl
Berliner Chaos-Tage
In einem beispiellosen Verfahren versucht der Berliner Senat aus CDU und SPD, den Landeshaushalt zu konsolidieren. Die im April 2023 angetretene Regierung hat für den Zeitraum 2019 bis 2024 ein …
Foto: Privat
Sophiensæle Berlin: Let’s be careful with each other, so we can be dangerous together
„Mastektomie. Ein bittersüßes Abschiedslied“ von CHICKS* freies performancekollektiv – von und mit Lovis Heuss, Marietheres Jesse, Ophelia Sullivan, Künstlerische Leitung Marietheres Jesse, Laura Kallenbach, Mara Martínez, Gianna Pargätzi, Szenografie Anja Zihlmann, Komposition und Musikalische Leitung Ophelia Sullivan, Lichtdesign Ricarda Schnoor, Sound Josephine Mielke
Foto: Paula Reissig
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Pollesch ohne Pollesch
„Der Schnittchenkauf“ von René Pollesch (UA) – Bühne Leonard Neumann, Kostüme Tabea Braun, Live-Kamera Jan Speckenbach
Foto: Apollonia T. Bitzan
Bauend scheitern
Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“ in zwei konträren Auffassungen am Staatstheater Cottbus und am Berliner Maxim Gorki Theater
von Thomas Irmer
Foto: Bernd Schönberger
Deutsches Theater Berlin: Mit flottem Engelsflügelschlag
„Halt’s Maul, Kassandra!“ nach Texten von Thomas Brasch – Regie Tom Kühnel und Jürgen Kuttner, Bühne Jo Schramm, Kostüme Daniela Selig, Musik Matthias Trippner, Video Meika Dresenkamp
von Thomas Irmer
Foto: Thomas Aurin
Deutsche Oper Berlin: Plakativer Wahnsinn
„Macbeth“ von Giuseppe Verdi, Dichtung von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei nach William Shakespeare – Musikalische Leitung Enrique Mazzola, Inszenierung Marie-Ève Signeyrole, Bühne Fabien Teigné, Kostüme Yashi, Video Artis Dzerve, Chorleitung Jeremy Bines
Foto: Eike Walkenhorst
Hoffnung schaffen
Das Berliner Maxim Gorki Theater arbeitet an den Bruchlinien verschiedener Zeitenwenden
von Johannes Kirsten
Foto: Bartek Warzecha
Festival der Besessenen
Das diesjährige Festival Theater der Dinge in Berlin gab dem Unheimlichen und rational wenig Zugänglichem Raum
von Tom Mustroph
Foto: Jose Hevia
Berliner Ensemble: Dazwischen
„Gittersee“ von Charlotte Gneuß in einer Fassung von Leonie Rebentisch – Regie Leonie Rebentisch, Bühne Sabine Mäder, Kostüme Luisa Wandschneider, Musik Fabian Kuss
Foto: Moritz Haase
Ballhaus Ost Berlin: Einfach auch mal labern
„Faserland-Boys und Ich – Labern über Männerliteratur“ von Fatima Çalışkan – Dramaturgie und Ko-Konzeption Felizitas Stilleke, Szenische Umsetzung und Ko-Regie Aurora Kellermann, Szenografie und Lichtdesign Raquel Rosildete, Kostüm Andreína Vieira dos Santos
Foto: Marcus Glahn
Schaubühne am Lehniner Platz: Das Theater als Zauberkiste
„Glaube, Geld, Krieg und Liebe“ von Robert Lepage – Regie Robert Lepage, Bühne Robert Lepage, Ulla Willis, Kostüme: Vanessa Sampaio Borgmann, Video Félix Fradet-Faguy, Sound Stefan Pinkernell
Foto: Gianmarco Bresadola
Deutsches Theater Berlin: Ein Plädoyer für den Stillstand
„Herz aus Polyester“ von Sarah Calörtscher – Regie Daniel Foerster, Ausstattung Robert Sievert, Musik Jan Preißler
von Rebecca Preuß
Foto: Jasmin Schuller
Zettels Traum und schwindende Bindungskräfte
von Oliver Reese und Hans-Dieter Schütt
Oliver Reese, vor 75 Jahren wurde das Berliner Ensemble gegründet. Sie haben gesagt, ein Theater mit einem schöneren Namen könne es nicht geben. OR: Das sage ich laut und leidenschaftlich: …
Foto: Moritz Haase
Ein dichtes Lichtermeer
Die 37. Jüdischen Kulturtage Berlin schaffen einen Raum der Begegnung, der Auseinandersetzung und des Zusammenkommens
Foto: Boaz Arad
Maxim Gorki Theater: Justitia und das Staatsballett
„Prozess“ von Franz Kafka – Regie Oliver Frljić, Bühne Igor Pauška, Kostüme Jelena Miletić, Janja Valjarević, Choreografie Evelin Facchini
von Rebecca Preuß
Foto: Ute Langkafel MAIFOTO
Berliner Ensemble: Fallada unterm glühenden Mond
„Kleiner Mann – Was nun?“ von Hans Fallada in einer Textfassung von Frank Castorf – Regie Frank Castorf, Bühne Aleksandar Denić, Kostüme Adriana Braga Peretzki, Sounddesign William Minke, Videokonzeption Jens Crull, Andreas Deinert
von Thomas Irmer
Foto: Jörg Brüggemann
Schaubühne am Lehniner Platz: Im Paranoia-Paradox
„BUCCI × ꒰(・ ‿ ・)꒱ × Paranoia“ von lynn t musiol und Marcus Peter Tesch – Text und Performance lynn t musiol und Marcus Peter Tesch, Bühne Ulla Willis, Kostüme Marc Freitag
von Rebecca Preuß
Foto: Justus Lemm
Taugenichts und Dienstleistungsunternehmen
Frank Castorf über seine Spätphase als nomadisierender Regisseur im Gespräch
von Tom Mustroph
Foto: Just Loomis
Intensität in Slow Motion
von Laura Weinheimer
„Jede Insel oder jede Produktion dient den Künstler:innen als Bühne, um die verborgenen Strömungen im Ozean unserer Zeit miteinander zu verbinden“, schreibt Festivalleiter Ricardo Carmona in der Programmeinführung zum diesjährigen …
Foto: Dajana Lothert
„Wir haben im Staub gebadet“
„Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze“ – der deutsche Dichter Friedrich Schiller referierte mit dieser Behauptung am Ende des 18. Jahrhunderts auf die Vorstellung, dass sich das mimetische Spiel …
Foto: HfS Ernst Busch / Anna Luise Kiss
Inklusive Ansätze erproben!
Arbeits- und Wirkungsweisen im Jugendclub Banda Agita
von Oana Cîrpanu und Luca Hieret
Foto: Sebastian Schimmel
Ein Riesenrad so groß wie das Herz einer Stadt
Die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin zeigt Projekte von Absolvent:innen der Theaterakademie Charkiw im Rahmen eines Festivals
Foto: Kateryna Myronenko
Benennen, Atmen, Sterben
Dialogische Reflexionen zu „Wir werden diese Nacht nicht sterben“
von Guido Wertheimer und Graciela Peralta
Foto: Ana Iramain
TD Berlin: „What are we doing? Why are we here?”
„Acting. Lost Highway” nach David Lynch und Barry Gifford – Regie Tobias Klett, Musik Mica Levi. Sound Design Hyewon Suk
von Graciela Peralta
Foto: Tobias Klett
Schaubühne am Lehniner Platz: Easy, juicy, cute
„Enjoy Schatz“ von Jovana Reisinger in einer Fassung von Veronika Bachfischer, Sarah Kohm, Elisa Leroy und Jovana Reisinger (UA) – Regie Sarah Kohm, Bühne und Kostüme Lena Marie Emrich, Musik Leonardo Mockridge
Foto: Gianmarco Bresadola, 2024
Im Angesicht rechter Bedrohung
Am Deutschen Theater präsentiert die lange Nacht der Autor:innen vier neue Texte zum Abschluss der Autor:innentheatertage
Foto: Jasmin Schuller
Augenzwinkernde Explorationen tragischer Figuren im zeitlosen irischen Spirit
von Graciela Peralta
In der Vorbereitung auf das Irish Festival, das dieses Jahr im Rahmen der „Zeitgeist Irland“ Initiative für drei Wochen im English Theatre Berlin ausgerichtet wurde, sah ich mir das Programm …
Foto: Luca Truffarelli