Theater der Zeit

Anzeige

Berlin

  • „NTI-MA, Threshold of Awakening“ von Nkisi, Berlin Atonal 2023

    Kunstinsert

    Im Ozean aus Klang und Licht

    Das Kraftwerk Berlin als besonderer Ort zeitgenössischer Kunst und Musik

    von Ute Müller-Tischler

    Jeder Ton, jede Lichtspur, jede Bewegung schlägt Wellen in das Raumvolumen, nichts bleibt folgenlos –der Raum agiert als Resonanzkörper der Erinnerungen und Erwartungen gleichermaßen.

    Foto: Helge Mundt @studiomundt

  • Bögen und Bezüge zur „Marquise“-Erzählung: „Die Marquise von O. Und – “ in der Regie von Ildikó Gáspár am Deutschen Theater Berlin. Foto Eike Walkenhorst

    Auftritt

    Deutsches Theater Berlin: Von O. zu Pelicot

    „Die Marquise von O. Und – “ nach der Novelle von Heinrich von Kleist – Regie Ildikó Gáspár, Bühne und Kostüm Lili Iszák, Musik Flóra Lili Matisz, Video András Juhász, Licht Cornelia Gloth

    von Thomas Irmer

    Foto: Eike Walkenhorst

  • Mara Snip und Sarah Bodle in „1000 Airplanes on the rooftop“ an der Neuköllner Oper. Foto Peter van Heesen

    Auftritt

    Neuköllner Oper Berlin: In die eigene Welt abgehoben

    „1000 Airplanes on the Roof“ von Philip Glass (Komposition) und David Henry Hwang (Text) – Regie Paige Eakin Young, Ko-Regie Mara Snip, Musikalische Leitung Sarah Taylor Ellis, Bühne und Kostüme Ana Ines Jabares-Pita, Lichtdesign Catalina Fernandez

    von Thomas Irmer

    Foto: Peter van Heesen

  • Den Abend kann nur eine Kickline retten: Die neue Grand Show „BLINDED by DELIGHT“ am Friedrichstadt-Palast von Oliver Hoppmann und Berndt Schmidt.

    Auftritt

    Friedrichstadt-Palast Berlin: 15-Millionen-Euro-Alptraum

    „BLINDED by DELIGHT“ von Oliver Hoppmann und Berndt Schmidt – Text und Regie Oliver Hoppmann, Kostüme Jeremy Scott, Stage Design Florian Wieder , Cuno von Hahn, Licht und SFX Design Chris Moylan, Video Design Frank Rosenthal, Komposition Jasmin Shakeri, Philipp Klemz, Joe Walter, Björn Steiner, Daniel Behrens, Simon Klose, Tom Hengelbrock, Yanek Stärk, Karo Schrader, Musikalische Leitung Daniel Behrens, Tobias Leppert, Sebastian Brand, Choreografie Christine Wunderlich, Jowha van de Laak, Christin Olesen, Alexandra Georgieva, Shahar Binyamini, Malou Linders, Mario Schröder, Maik Damboldt, Craig Davidson

    von Lina Wölfel

    Foto: Markus Nass

  • „Die Bibel“ (in der Übersetzung von Novoflot) #1 Der Schrei“, in Kooperation mit Radialsystem V und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Komposition Michael Wertmüller, Regie Sven Holm, musikalische Leitung Vicente Larrañaga

    Bericht

    Mit absurden Brechungen

    Novoflot – Oper als resonante Utopie im Freien Musiktheater

    von Ulrike Hartung

    Die neuralgischen Zonen des zeitgenössischen Musiktheaters verlaufen dort, wo Konventionen infrage gestellt und Institutionen herausgefordert werden: Sie sind das Wirkungsfeld der Berliner Opernkompagnie Novoflot. Seit ihrer Gründung arbeitet sie daran, …

    Foto: Falko Siewert

  • Ist die Wahrheit immer anständiger als die Lüge? Schaubühnen-Chef Ostermeier inszeniert Ibsens „Wildente“.

    Auftritt

    Schaubühne Berlin: Prekariat und Rachsucht

    „Die Wildente“ von Henrik Ibsen in einer Fassung von Maja Zade und Thomas Ostermeier – Regie Thomas Ostermeier, Bühne Magda Willi, Kostüme Vanessa Sampaio Borgmann, Musik Silvain Jacques

    von Thomas Irmer

    Foto: Gianmarco Bresadola

  • Némo Flourets „Derniers Feux“: ein pausenloses Konstruieren und Dekonstruieren, ein Konzert des koordinierten Chaos.

    Bericht

    Tanzende Töne im Fächermeer

    Tanz im August eröffnet mit rhythmischer Ekstase, lasziver Körperpoesie und nachdenklicher Entschleunigung – ein Festivalauftakt, der vor allem im Kontrast seine Kraft entfaltet.

    von Peter Sampel

    Selten hat sich das Merchandise-Produkt eines Festivals so sehr bewährt wie die Pappfächer von Tanz im August. Wohin das Auge blickt – ein rotes Fächermeer, mal sanft, mal manisch hin …

    Foto: Tanz im August

  • „Sweat. Songs of Push and Pull“ von Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) im Radial system Berlin. Foto Lilli Kuschel

    Auftritt

    Radialsystem Berlin: Programmieren und Pumpen

    „Sweat. Songs of Push and Pull“ von Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) und Team – Konzept, Text und Regie Daniel Wetzel, Konzept, Text und Dramaturgie Arved Schultze und Erik Veenstra, Sound Design und Programming Fabian Tombers, Szenografie Lena Lupo Loy, Videodesign abraso

    von Thomas Irmer

    Foto: Lilli Kuschel

Produkte

Berlin

  • Kommentar zu Matthias Lilienthal an der Volksbühne

    He’s back!

    Bei der ziemlich kurzfristig anberaumten Pressekonferenz mit dem Berliner Kultursenator Joe Chialo im Roten Salon der Volksbühne war am Morgen nun keine große Überraschung mehr zu erwarten. Die meisten hatten …

    Foto: Yann Bachmann

  • Thema

    Berliner Chaos-Tage

    In einem beispiellosen Verfahren versucht der Berliner Senat aus CDU und SPD, den Landeshaushalt zu konsolidieren. Die im April 2023 angetretene Regierung hat für den Zeitraum 2019 bis 2024 ein …

    Foto: Privat

Berlin – Empfehlungen aus dem Shop

"CHANGES (English edition)"
"CHANGES"
"Andere Räume – Other Spaces"
"Beatrice Knop"
Edition Gegenstand und Raum "Freiraum unterm Fernsehturm"
Edition Gegenstand und Raum "Vom Schloss der Könige zum Forum der Republik"
"Vladimir Malakhov und das Staatsballett Berlin"
"Offene Rechnungen"
"Fünfzig Theatertreffen"
"50 Jahre Schaubühne"
Arbeitsbuch 21 "Import Export"
"Andreas Homoki"
"Sibylle Bergemann und das Theater RambaZamba"
Recherchen 82 "Working for Paradise"
"Formen künstlerischer Zusammenarbeit"
"Humboldt-Forum"
Theater der Zeit Heft 07/2008
Theater der Zeit Heft 02/2008
"Spielräume produzieren - Sophiensaele"
Recherchen 9 "Die Berliner Ermittlung von Jochen Gerz und Esther Shalev-Gerz"
"50 Jahre Maxim Gorki Theater"
Arbeitsbuch 8 "Theater der Welt"