Berlin

Maxim Gorki Theater Berlin: Durchmarsch der Kriege
„Schlachten“ 3. Teil der Kriegstrilogie mit Texten von Heiner Müller – Regie Oliver Frljić, Bühne Igor Pauška, Kostüme Katrin Wolfermann, Videodesign Stefan Bischoff
von Thomas Irmer
Foto: Ute Langkafel

Volksbühne Berlin: Die Stimme(n) junger Menschen
„Die Chor“ von Nele Stuhler, DIE CHOR – Regie Hannah Dörr, Nele Stuhler, Irina Sulaver, Gesangschor Canta Chiara, Kostüm Svenja Gassen
Foto: Ackermann-Simonow-Kahn

Holzmarkt Berlin: Die Utopie vorurteilsfreier KI
von Theresa Schütz
Foto: David Egger

Deutsches Theater Berlin: Moral und Ästhetik in Zeiten des Kriegs
„Danse Macabre“, ein Projekt von Vlad Troitskyi mit den Dakh Daughters und Tetiana Troitska (DAKH Theatre, Kyjiw) in Zusammenarbeit mit Le Préau CDN de Normandie-Vire, Frankreich – Regie Vlad Troitskyi mit den Dakh Daughters und Tetiana Troitska
von Tom Mustroph
Foto: Oleksand Kosmach

Berliner Ensemble: Zwischen Wolken und Gummizellen
„Alias Anastasius” von Matter*Verse – Regie Fritzi Wartenberg, Ausstattung Rosa Wallbrecher, Musik Fabian Kuss
Foto: Moritz Haase
.jpg&w=3840&q=75)
Schaubühne Berlin: Komik unterm Laubwerk
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola

Chamäleon Theater Berlin: Magische Welten des Neuen Zirkus
„in_between“ von Circo Aereo – Regie Maksim Komaro, Performance & Choreografie Alyssa Bunce, Vejde Grind, Eetu Ranta, Sini Saari, Anna Shvedkova, Onni Toivonen, Saleh Yazdani
von Tom Mustroph
Foto: Andy Phillipson

Staatsoper Berlin: Rätselvolle Nymphe
„Daphne“ von Richard Strauss – Musikalische Leitung Thomas Guggeis, Text Joseph Gregor, Inszenierung, Kostüme, Bühne, Licht Romeo Castellucci, Choreographie Evelin Facchini
Foto: Monika Rittershaus

Schaubühne Berlin: Endzeit-Dating
„Zwei auf einer Bank“ von Alexander Gelman – Regie Amalia Starikow, Bühne Simon Lesemann, Kostüme Maksim Chernykh, Musik Taylor Savvy
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola

Deutsches Theater Berlin: Zu eng geführt
„Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman in einer Bearbeitung von Armin Petras – Regie Armin Petras, Bühne Petra Schickart, Kostüme Annette Riedel, Musik Micha Kaplan, Video Rebecca Riedel
von Thomas Irmer
Foto: Arno Declair

From Helmi with Love
„Die Suche nach der Ur-Oper“ von das Helmi (Serie) – Von und mit Emir Tebatebai, Florian Loycke, Brian Morrow, Jakob Dobers, Felix Loycke, Bühne und Gestaltung Student:innen der Bühnenbildklasse der UdK unter der Leitung von Prof. Janina Audick, Outside Eye Kara Schröder, Künstlerische Mitarbeit Louise Pons, Produktion Judith König und ehrliche Arbeit
von Theresa Schütz
Foto: Richard Mattmüller

Berliner Ensemble: Wie der Hummer im Kochtopf
„Iwanow“ frei nach Anton Tschechow in einer Bearbeitung von Yana Ross – Regie Yana Ross, Bühne und Kostüme Bettina Meyer, Musik Knut Jensen
Foto: Matthias Horn
Meldungen
Berlin: Meinhard Lüning verstorben
Produkte
Berlin

Theater der Dinge: Streichhölzer, Postkarten, Tablet-Spiele
Das Festival Theater der Dinge an der Berliner Schaubude
von Tom Mustroph
Foto: Coralin Charnet

Seid doch laut: Solidarisches Empowerment
Die site-specific Performance „Seid doch laut“ in Berlin-Lichtenberg zieht Verbindungslinien der „Frauen für den Frieden“ zu Emanzipationskämpfen von heute
von Theresa Schütz
Foto: Karen Stuke

Deutsches Theater Berlin: Im Monolog-Drei-Satz aufs Ende zu
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek (UA) – Regie Jossi Wieler, Bühne und Kostüme Anja Rabes, Musikkonzept und Komposition PC Nackt
von Thomas Irmer
Foto: Arno Declair

Workshop: Die Frage der Massen in der Kunst
Untersuchung eines unbekannten Theatermanifests von Asja Lācis
Foto: Dorothea Tuch
Maxim Gorki Theater Berlin: Emotionale Felsbrocken
„Blood Moon Blues“ von Yael Ronen und Orit Nahmias (UA) – Regie Yael Ronen, Bühne Wolfgang Menardi, Kostüme Amit Epstein, Musik Yaniv Fridel, Ofer Shabi, Video Stefano di Buduo
von Theresa Schütz

Deutsches Theater Berlin: Don’t worry, be queer!
„As You Fucking Like It“ nach William Shakespeare von Bastian Kraft – Regie Bastian Kraft, Bühne Peter Baur, Kostüme Jelena Miletić
von Thomas Irmer
Foto: Arno Declair
-wird-im-Schlaflabor-per-Videobrille-von-den-Rheint%C3%B6chtern-gequ%C3%A4lt.jpg&w=3840&q=75)
Der Ring als Zimmertheater
An der Staatsoper Unter den Linden legt Dmitri Tcherniakov Wagners Chef d‘OEuvre trocken
Foto: Monika Rittershaus
Von einer, die auszog, sich neu zu erfinden
Auszug aus „WAR SCHÖN. KANN WEG …“ RECHERCHEN 162, Dezember 2022
von Helena Waldmann

Berlin: Überzeugend, charmant
Theater Rambazamba: „Einer flog übers Kuckucksnest“ von Dale Wasserman nach Ken Kesey. Regie, Bühne und Kostüme Leander Haußmann
von Erik Zielke
Foto: Andi Weiland
_paulareissig-(2).jpg&w=3840&q=75)
Im Duett der Sprachen
Die deutsch-italienische Compagnia Barletti / Waas mit bilingualen Peter-Handke-Inszenierungen
von Thomas Irmer
Foto: Paula Reissig

Der Verbindungsbursche
Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Carl-Hermann Risse
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/LB
Kunst gegen alle Widerstände
Nele Hertling erzählt ihr Leben und Wirken innerhalb einer großen Dokumentation: Ins Offene. Nele Hertling – Neue Räume für die Kunst Hg. Johannes Odenthal im Auftrag der Akademie der Künste, Spector Books Leipzig, zweisprachig deutsch und englisch, 368 Seiten, 200 Abb., 29 Euro
von Thomas Irmer


„Ich entdecke die Wirklichkeit, während ich inszeniere“
Das Besondere von Benno Bessons Theaterarbeit in der DDR
von Thomas Wieck
Foto: picture-alliance / dpa | DB Claudia Esch-Kenkel

Die Anmut des leisen Tons
Zum Tod des Regisseurs und Intendanten Christoph Schroth
Foto: Marlies Kross

Was macht das Theater, Florentina Holzinger?
von Thomas Irmer und Florentina Holzinger
Foto: Apollonia Theresa Bitzan

Die Puppe und die Zukunft
50 Jahre Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst in Berlin
von Katja Kollmann
Foto: Barbara Braun/ MuTphoto
Wenn die Sonne im Quadrat aufgeht
Material-, Klang- und Bewegungsexperimente beim Festival FRATZ International
von Gislinde Nauy

Im Schatten der Platz an der Sonne
70 Jahre Wandel am Maxim Gorki Theater Berlin
Foto: Ute Langkafel MAIFOTO

Berlin: Das postheroische Heldentum
Schaubühne am Lehniner Platz: „Sich waffnend gegen eine See von Plagen (ОЗБРОЮЮЧИСЬ ПРОТИ МОРЯ ЛИХ)“ (UA) Ein Projekt von Stas Zhyrkov und Pavlo Arie. Regie Stas Zhyrkov, Bühne Jan Pappelbaum, Kostüme Dagmar Fabisch
Foto: Gianmarco Bresadola

Sternenstaub und Atomisierung
von Irene Lehmann
Foto: Thomas Rabsch

Berlin: Sayonara!
Maxim Gorki Theater: „Rabatt“ von Nora Abdel-Maksoud (UA). Regie Nora Abdel-Maksoud, Bühne Moïra Gilliéron, Kostüme Katharina Faltner
von Theresa Schütz
Foto: Lutz Knospe
Wir üben uns im Fragen stellen
Eindrücke von „Extend it! – Dezentrale Konferenz zum Jetzt und Morgen des Figurentheaters“
von Annika Gloystein
Toten Tieren das Leben retten
Das Puppentheater Ljubljana zeigt „Still Life“ beim Festival Theater der Dinge in Berlin
von Anke Meyer
Wachrütteln
Tim Sandweg und Rebecca Gonter im Gespräch über Nachhaltigkeit im Figurentheater
von Rebecca Gonter und Tim Sandweg
ThomasAurin.jpg&w=3840&q=75)
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Kammerspiel in Großverzerrung
„MiniMe“ von Kata Wéber – Regie Kornél Mundruczó, Bühne Mona-Marie Hartmann, Stéphane Laimé
von Thomas Irmer
Foto: Thomas Aurin