Verfitzt und zugenäht!
60 Jahre Puppentheater Bautzen
104 Druckseiten, 22 Beiträge, Ausgabe erwerben
Assoziationen: Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Vorworte
Sehr geehrte Freundinnen und Freunde des Puppentheaters, wird jemand 60 Jahre alt, so hat er oft schon die Pension im Blick. Zumindest aber nimmt ihm keiner übel, wenn er es …
von Lutz Hillmann, Stephan Siegfried, Michael Harig und Madlenka/Madleńka Scholze/Šołćic
Entfitzt und geöffnet – 60 Jahre Puppentheater Bautzen
„Verfitzt und zugenäht!“ – das Bautzener Puppentheater wird 60. Kaum zu glauben, man fühlt sich jung, erlebnishungrig und ist doch schon so alt? Verfitzt und zugenäht? Also Nähte mussten wir …
Unser Burgtheater
Die Reise zurück in die Vergangenheit beginnt im Hier und Jetzt, in der heutigen Spielstätte des Bautzener Puppentheaterensembles: dem Burgtheater auf der Ortenburg. Es scheint uns selbstverständlich, mit sechs Puppenspieler*innen …
Auf das, was da noch kommt!
Die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 waren sehr ungewöhnliche, nicht nur für unser Puppentheater, sondern durch die Pandemie für die ganze (Kultur-)Welt. Und auch wenn wir für lange Zeit kein Publikum …
Steckbriefe 2021–2003
2021Figur: HenrietteInszenierung: Das Märchen von der SalzprinzessinPuppenart: StabmarionetteMaterial: Resin (2-Komponenten-Kunstharz)Gestalter*in: Beatrice Baumann Unsere aktuelle Puppengestalterin legt großen Wert auf Details und wollte, dass auch die Puppenspieler*innen, welche Marionetten ja prinzipiell …
Parade ins Paradies – der Umzug ins Burgtheater
Nach dreijähriger Bauzeit wurde das neue Burgtheater auf der Ortenburg am 1. Juli 2003 dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater übergeben. Nun musste das Puppentheater nur noch aus seiner alten Spielstätte ausziehen, um …
Die Zeit in der Kaserne
Bis 2003 hatte das Puppentheaterensemble seine Spielstätte im Kulturhaus der Volksarmee – einer ehemaligen Offiziersreithalle der Kaiserlichen Husaren –, das sich in der Kaserne in der Käthe-Kollwitz-Straße befand. Zehn Jahre …
Steckbriefe 2002–1993
2002Figur: Diener ToniInszenierung: RumpelstilzchenPuppenart: HandpuppeMaterial: HolzGestalter*in: Udo Schneeweiß Die Inszenierung war ein Solo-Stück, und Lutz Patz spielte den Diener als Vorbühnenrolle, welche auch als Puppe in der Bühne auftauchte. Daher …
Puppentheater im „Flohkino“
Die Spielstätte im Haus Lauengraben 12 begleitete das Ensemble die bisher längste Zeit: In 24 Jahren erlebte das Puppentheater eine aufregende Aufbau-Zeit, wobei künstlerische und bauliche Entwicklung Hand in Hand …
Steckbriefe 1992–1969
1992Figur: 7. Teufelchen Inszenierung: Der Teufel mit den drei goldenen HaarenPuppenart: TischpuppeMaterial: SchaumstoffGestalter*in: Marlit Mosler, Sigrid SchönebergIngeborg Kasper Teufelchen eins bis sieben unterscheiden sich lediglich in der Länge ihrer Arme, …
Puppentheater ohne feste Spielstätte
In den ersten sieben Jahren seines Bestehens verfügte das Bautzener Puppentheater, als Marionettenbühne des „Sorbischen Volkstheaters“ gegründet, über keine feste Spielstätte. Das aus vier Personen bestehende Gründungsensemble gab ausschließlich Gastspiele …
Steckbriefe 1968–1961
1968Figur: StorchInszenierung: Parlički wódneho muža / Die Perlen des WassermannPuppenart: Fadenmarionette Material: Holz, Schaumstoff (Hals)Entwurf: Zora VrbatováGestalter*in: Annemarie Fritzsche Neben den Tieren und sorbischen Sagenfiguren trat auch der zuvor eingeführte …
Das fahrende Volk wird sesshaft!
Zwar feiern wir 2021 die Gründung des Bautzener Puppentheaters vor 60 Jahren, die Wurzeln dieser Bühne reichen aber viel weiter zurück. Der Gründer und erste Leiter Bert Ritscher (28.12.1920 – …
Ein Puppentheater, zwei Kulturen, drei Sprachen
Die Gründung des Bautzener Puppentheaters ging von dem Bundesvorstand der Domowina aus, die nach 1945 danach strebte, „die sorbische Sprache und das sorbische künstlerische Wort zu beleben“. Obwohl Bert Ritscher …
Wie werde ich Puppenspieler*in?
Um all die verschiedenen Puppenarten handwerklich gut zu beherrschen und wirklich lebendig werden zu lassen, braucht es neben Talent vor allem viel Übung und Training. Für Interessierte gibt es durchaus …
Unsere Puppenwerkstatt
Einer der magischsten Orte eines jeden Puppentheaters ist und bleibt die Werkstatt. Hier beginnt das Leben einer Puppe. Der Gedanke an Gepetto, der liebevoll seinen Pinocchio schnitzt, kommt auf, doch …
Geheimnisse des Puppenfundus
Wer nach Sichtung dieses Bildbandes neugierig ist auf weitere Schätze unseres Puppenfundus – es war oft gar nicht so leicht, zwischen verschiedenen Inszenierungen und Puppen zu wählen – hat die …
Fragen über Fragen – auch diese müssen wir ertragen!
Fragen über Fragen – auch diese müssen wir ertragen! Basteln Sie Ihre Puppen auch selber? Nein. Wir „bauen“ sie. In jede professionelle Theaterpuppe fließen viele Dutzend Arbeitsstunden, und eine Menge …
Auch Puppen haben Paten!
Um den Geburtstag und alle unsere puppigen Geburtstagskinder gebührend zu feiern und im Stadtraum Bautzens sichtbar zu machen, haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Jede der in diesem Bildband …
Ein Dankeschön!
Diese Seite widmen wir den vielen Menschen, die die Arbeit an dieser Broschüre bereichert, erleichtert, ja in manchem Fall erst möglich gemacht haben. Für jeden Schritt, den dieses Puppentheater dank …
Impressum
Herausgeber: Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen Seminarstraße 12 | 02625 Bautzen Tel.: 03591/584-0 | Fax: 03591/584-200 Mail: kontakt@theater-bautzen.de www.theater-bautzen.de Intendant: Lutz Hillmann Redaktion: Stephan Siegfried Texte: Karoline Wernicke, Stephan Siegfried, Madleńka …