Theater der Zeit

Theater der Zeit 10/1946

Menschliche und künstlerische Persönlichkeit

32 Druckseiten, 8 Beiträge, Ausgabe kaufen

Assoziationen: Dossier: Bühne & Film

teilen:

Editorial

Theaterspiel ist Menschengestaltung, deren Material der Mensch selbst ist. In dieser Feststellung ist zweierlei enthalten. Einmal, daß der Bühnenkünstler alles Menschliche tief erfassen muß. Er muß Menschenkenner sein. Das Menschliche ist aber, abgesehen vom grob Physischen, nur zu erkennen, zu begreifen aus dem Gesellschaftlichen, von dem es weitgehend, ja letztlich ganz bestimmt wird. Der schöpferische Prozeß des Menschengestalters führt also aus dem Individuellen in die Zusammenhänge des Kollektiven (die sich als Widersprüche geben) und von dort wieder zum Individuellen: zur Rolle, zur Partie. Je künstlerisch wahrer das Gesamtwerk ist, um so selbstverständlicher geht der gestaltende Künstler diesen Weg - so selbstverständlich, daß ihn die meisten, trotz seiner Kompliziertheit, unbewußt gehen und sich das Endergebnis, nämlich die fertige Gestaltung, ganz als …

Film

  • Film als photographiertes Theater: „Sappho“, einer der ersten Spielfilme

    Zur Kunstphilosophie des Films

    In der Kunst des Films sind neue Formen des menschlichen Ausdrucks entstanden, neue Methoden der künstlerischen Gestaltung. Dieses welthistorisch seltene Ereignis spielte sich zu Beginn unseres Jahrhunderts ab. Es wurden …

    von Béla Balácz

Repertoirebildung

  • Repertoirebildung

    „Nichts leichter, als heute Spielpläne aufzustellen!“ mögen viele denken, die die Fülle der Werke überblicken, die von allen Ländern auf die Theater einströmen. Wenn es nur auf die Zahl der …

    von Herbert Jhering

Hörspiel

  • „Mr. Gulliver Goes To School“ (Revue). Eingangsszene. Von links nach rechts: Mowgli, Gerhard Kempinski, Annemarie Hase, Peter Cozons, Gustav Philip, Ellen Mosner, Paul Hartmuth, Charlotte Küter. (Regie: Paul Hardtmuth)

    Deutsches Theater im Londoner Exil

    Kurz vor Kriegsausbruch, im Juli 1939, trat in Landon der einige Monate früher gegründete „Freie Deutsche Kulturbund in Groß-Britannien“ zum erstenmal mit einer großen Theateraufführung an die Öffentlichkeit. Ein Versuch …

    von Erich Freund

Shakespeare

Musik

  • Tonalität und „Atonalität“

    Für die meisten unbefangenen Musikhörer ist die Frage, ob es denn mehrere Arten von Tonalität gebe, wohl erst mit dem Auftauchen des heftig umstrittenen Begriffs „Atonalität“ ins Bewusstsein gerückt. Die …

    von Siegfried Borris

Diskussion

  • Der große Streit

    Einige Autoren und nicht die unbedeutendsten waren in diesem Jahre sehr böse auf die Kritiker, besonders auf die der Tageszeitungen. Armand Salacrou gab in einem ausgezeichneten Artikel dieser Aufregung Ausdruck, …

    von André Lang