
Arbeitsbuch 2005
tanz.de
Zeitgenössischer Tanz in Deutschland – Strukturen im Wandel – eine neue Wissenschaft
20,00 € (Paperback)
Erschienen im Juli 2005
Gedruckte Ausgabe
Paperback mit 176 Seiten
Format: 215 × 285 mm
ISBN: 978-3-934344-49-5 (Paperback)
sofort lieferbar
versandfertig in 1-3 Werktagen
portofrei nach Deutschland
Versandkosten ins Ausland anzeigen
EINE NEUE WISSENSCHAFT – TANZ ALS WISSENSPRODUKTION
- ZEITGENÖSSISCHER TANZ IN DEUTSCHLAND- Eine Einleitung - Seite 6 
- FUNDSTÜCK TANZ- Das Tanztheater als eine Archäologie der Gefühle - Seite 12 
- DIE REFLEXIVE TANZMODERNE- Wie eine Geschichte der Tanzmoderne über Körperkonzepte lesbar wird - von Gabriele Klein - Seite 20 
- KÖRPER UND ARCHIVE- Die Derra de Moroda Dance Archives in Salzburg - von Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke - Seite 29 
- TANZ ALS NEUE WISSENSKULTUR- Inge Baxmann, Direktorin des Tanzarchivs Leipzig, im Gespräch - von Inge Baxmann und Franz Anton Cramer - Seite 32 
- PROZESSUALE ARCHIVE- Wie Tanzgeschichte von Tänzern geschrieben wird - von Yvonne Hardt - Seite 34 
- ZU "INCUBATOR"- Fototableau von Manuel Vason - von Manuel Vason - Seite 40 
- ORTE DES WISSENS- Peter Stamer über das Laboratorium als Forschungszentrum für Tanz und Wissenschaft - von Peter Stamer - Seite 42 
- TÄNZER- Fotoserie von Katrin Schoof - von Katrin Schoof - Seite 44 
ZEITGENÖSSISCHER TANZ IN DEUTSCHLAND – EINE NEUE VIELFALT
- DIE KLASSISCHE ZUKUNFT- Die Ballettszene in Deutschland ist so vielfältig wie nie - von Hartmut Regitz - Seite 48 
- DER FORSYTHE-KOMPLEX- Ballett als ein System zum Verarbeiten von Informationen - von Gerald Siegmund - Seite 54 
- BERLIN IST EIN HARTES PFLASTER- Vladimir Malakhov und Christiane Theobald vom Staatsballett Berlin im Gespräch - von Vladimir Malakhov, Sandra Luzina und Christiane Theobald - Seite 62 
- WUNSCHLOS GLÜCKLICH- Katja Werner porträtiert die Arbeit des Bayerischen Staatsballetts - von Katja Werner - Seite 66 
- ZWISCHEN STILLE UND HYSTERIE- Wie Pina Bausch und Johann Kresnik einst die Ballettwelt entzauberten - von Norbert Servos - Seite 68 
- SOLLBRUCHSTELLEN- Die zeitgenössische Tanzszene schöpft aus dem Bewusstwerden ihrer Geschichte - Seite 74 
- MEINE ARBEIT SOLL EIN ORGANISMUS SEIN, DER ATMET- Meg Stuart, Tänzerin und Choreografin der Kompanie Damaged Goods, im Gespräch - von Meg Stuart und Bettina Masuch - Seite 81 
- ES IST, WAS ES IST, SAGT DER TANZ- Vier Fragen an Xavier Le Roy - von Johannes Odenthal und Xavier Le Roy - Seite 86 
- DIE BERUHIGUNG DES ABSOLUTEN- Fünf Fragen an VA Wölfl - Seite 88 
- DIE SUCHT NACH DEM PERFEKTEN FAKE- Authentizität und Identität im zeitgenössischen Tanz - von Annemarie Matzke - Seite 91 
- DIE TANZBÜHNE ALS NIEMALSLAND- Wie es kam, dass sich der Tanz von anderen Künsten isolierte und zu ihnen zurückfand - von Wiebke Hüster - Seite 95 
- DIE VERBLIEBENEN UTOPIEN- Ein Pamphlet von Arnd Wesemann - von Arnd Wesemann - Seite 99 
- RÄUME FÜR DEN TANZ- Fotoserie von David Baltzer - von David Baltzer - Seite 102 
STRUKTUREN IM WANDEL – RÄUME FÜR DEN TANZ
- TANZ ALS PFLICHTFACH- Hortensia Völckers, Künstlerische Leiterin der Kulturstiftung des Bundes, im Gespräch - von Hortensia Völckers und Johannes Odenthal - Seite 108 
- HAT DER TANZ EINE NEUE LOBBY?- Michaela Schlagenwerth bemisst das Selbstbewusstsein der Tanzszene - Seite 111 
- LOKALE GLOBALISIERUNG- Rüdiger Schaper stellt das Arbeitsmodell von Sasha Waltz in Berlin vor - von Rüdiger Schaper - Seite 114 
- KOMPLIZENSCHAFTEN- Michael Freundt über neue Produktionsweisen zwischen Veranstaltern und Künstlern - von Michael Freundt - Seite 120 
- IM OSTEN NICHTS NEUES?- Ulrike Melzwig über strukturelle Entwicklungen einer Tanzszene im Osten - von Ulrike Melzwig - Seite 124 
- WESTEND LEIPZIG- Michael Freundt stellt das WESTEND in den Kontext der Leipziger Freien Szene - von Michael Freundt - Seite 128 
- STANDORTVORTEIL PERIPHERIE- Constanze Klementz zeigt, wie die fabrik Potsdam eine Utopie des zeitgenössischen Tanzes fortschreibt - Seite 131 
- TANZ DAS HAU- Sandra Luzina porträtiert das Tanzprogramm des Berliner Theaterkombinats Hebbel am Ufer - von Sandra Luzina - Seite 133 
- ES GIBT KEINEN BERLINER STIL- Barbara Friedrich, Produzentin, und Amelie Deuflhard, Leiterin der Berliner Sophiensaele im Gespräch - von Amelie Deuflhard, Barbara Friedrich, Sandra Luzina und Nina Peters - Seite 135 
- AUS DEM KÜRZUNGSALLTAG- Dirk Elwert über Amanda Miller und MS Schrittmacher und neue Modelle der Tanzproduktion - von Dirk Elwert - Seite 139 
- DER WILLE ZUR KUNST- Bertram Müller, Leiter des tanzhauses nrw, im Gespräch - von Johannes Odenthal und Bertram Müller - Seite 142 
- FRANKFURTER MODELLE- Florian Malzacher über die Tanzszene in Frankfurt/M. - Seite 146 
- RAUM FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG- Stefan Hilterhaus, Künstlerischer Leiter von PACT Zollverein in Essen, im Gespräch - von Stefan Hilterhaus und Johannes Odenthal - Seite 150 
- DIE HOFFNUNG AUF DEN AUFBRUCH- Petra von Olschowski über die freie Tanzszene in Stuttgart - Seite 153 
- ENTGEGEN DER LOGIK DES MARKTES- Gordana Vnuk, Intendantin von Kampnagel Hamburg, im Gespräch - von Johannes Odenthal und Gordana Vnuk - Seite 156 
- ZWISCHEN FREIEN UND FESTEN- Katja Schneider porträtiert die exemplarische Arbeit des Tanzproduzenten Walter Heun - von Katja Schneider - Seite 159 
- TANZ? PLATT? FORM?- Die Kuratorin Bettina Milz reflektiert zehn Jahre Tanzplattform Deutschland - von Bettina Milz - Seite 161 
- DIE THEATERMACHER- Kerstin Evert über das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen - von Kerstin Evert - Seite 164 
- GRENZEN VERSCHIEBEN- Edith Boxberger porträtiert den neuen Studiengang "Performance Studies" an der Universität Hamburg - von Edith Boxberger - Seite 168 
- BEWEGLICHE LABORATORIEN- Christine Thurner über das zukünftige Berliner Zentrum für Bewegungsforschung - Seite 170 
- ANHANG- Autorinnen und Autoren, Register - Seite 172 





















