Theater der Zeit

"Lob des Realismus – Die Debatte"

Lob des Realismus – Die Debatte

herausgegeben von Nicole Gronemeyer und Bernd Stegemann

Erschienen im September 2017

Gedruckte Ausgabe

Taschenbuch mit 216 Seiten

Format: 115 × 180 mm

ISBN: 978-3-95749-074-2 (Taschenbuch)

sofort lieferbar

versandfertig in 1-3 Werktagen

portofrei nach Deutschland

Versandkosten ins Ausland anzeigen

Wie kann Kunst die sich zuspitzenden Widersprüche der Gegenwart erkennbar machen? Mit dieser Frage hat sich der Realismus zu allen Zeiten beschäftigt. „Lob des Realismus“ von Bernd Stegemann hat eine weitreichende Debatte um einen neuen Realismus angestoßen.

Essays und Gespräche von:

Rolf Bossart
Heinz Bude
Wolfgang Engler
Jette Gindner
Nicole Gronemeyer
Boris Groys
Jakob Hayner
Alexander Kluge
Simon Kubisch
Peter Laudenbach
André Leipold
Thomas Ostermeier
Armin Petras
Milo Rau
Kathrin Röggla
Eugen Ruge
Enno Stahl
Bernd Stegemann
Wolfgang Streeck

Pressestimmen

Was Stegemanns 'Lob des Realismus' zur Provokation macht, ist nicht nur die Abfertigung gängiger Trend-Ästhetiken, sondern sein Versuch, eine normative Ästhetik in der Tradition Brechts zu formulieren.

Peter Laudenbach, Süddeutsche Zeitung

Stegemanns „Lob des Realismus“ hat in Theaterkreisen sowohl Widerspruch als auch Zustimmung provoziert. Seine Ästhetik setzt auf klare Abgrenzung gegen andere zumindest dem Selbstanspruch nach progressive Gesellschaftsgruppen und künstlerische Ausdrucksformen. Beeindruckend exklusive Voraussetzungen für eine Sammlungsbewegung.

Kai Bremer, Frankfurter Allgemeine Zeitung

teilen:

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Cover B. K. Tragelehn
Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Scène 23"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
"Die Passion hinter dem Spiel"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater der Vereinnahmung"
Recherchen 156 "Ästhetiken der Intervention"