Theater der Zeit

Lob des Realismus

212 Druckseiten, 22 Beiträge, Ausgabe kaufen

Assoziationen: Bernd Stegemann

teilen:

Lob des Realismus

„Der realistische Wert eines Werkes ist vollkommen unabhängig von allen imitativen Eigenschaften.“ Fernand Léger1 I. Die Realität meldet sich seit einigen Jahren mit Gewalt zurück. Das Ende der Geschichte scheint vorbei zu sein und es werden wieder Fragen gestellt, die ein realistisches Bild der Gesellschaft hervorbringen wollen. Die leninsche Frage: „Wer wen?“ gehört heute ebenso dazu wie die Frage nach den Interessen der Macht und ihrer Legitimation. Die wattierten Zeiten, in denen man mit einer Aussage wie: „Der Golfkrieg findet nicht statt“ als großer Philosoph galt, enttarnen sich langsam als das, was sie schon immer waren: die geschwätzige Seite der neoliberalen Ideologie. Das neu erwachte Interesse an der Realität hat viele Ursachen. Die Vehemenz, mit der der Alltag von angeblich …

I. Die Debatte um den Realismus

Anzeige

Anzeige

II. Realismus der bürgerlichen Klasse

Wahr ist, was sich gut anfühlt

Wenn unter Realismus eine ästhetische Methode verstanden werden soll, mit deren Hilfe wir der Realität beikommen können, und wenn ein solches die Realität aufschlüsselndes Verfahren nur wahr ist, wenn es …

von Bernd Stegemann

Der authentische Bürger

Die Frage, über welche Eigenschaften sich eine Klasse selbst begreifen kann, hat in der Postmoderne die für sie typische Antwort gefunden: Die Klasse der Mittelschicht ist die Klasse derjenigen, die …

von Bernd Stegemann

Anzeige

Gefühlsökonomie und Political Correctness

von Bernd Stegemann

Die Gefühlsökonomie der Postmoderne hat eine komplexe Waffe für sich konstruiert, mit der Opfer gegen hegemoniale Kräfte kämpfen können. Dieser komplizierte Kampf wird gemeinhin als Political Correctness bezeichnet, und es …

III. Realismus der Situation

Dialektik und tragische Kollision

„Überhaupt aber ist die Erfindung der Situation ein wichtiger Punkt, der denn auch den Künstlern gewöhnlich große Not zu machen pflegt.“ G. W. F. Hegel „Ästhetik“49 Dialektik und tragische Kollision …

von Bernd Stegemann

IV. Berichte aus der Arbeitswelt

Berichte aus der Arbeitswelt

Berichte aus der Arbeitswelt sind im Drama selten. Obschon die Arbeitszeit für den Menschen in der modernen Arbeitsgesellschaft den weitaus größten Teil seiner Lebenszeit einnimmt, hat sie nur sehr sporadisch …

von Bernd Stegemann

Henrik Ibsen „Ein Volksfeind“

Henrik Ibsens zwölf Gesellschaftsstücke sind in der Blütephase des bürgerlichen Realismus entstanden. In ihnen stehen der Stil der realistischen Darstellung und die Methode des Realismus noch in einem lebendigen Verhältnis. …

von Bernd Stegemann

Kathrin Röggla „wir schlafen nicht“

Georg Lukács stellte in der aufgeheizten Debatte der 1930er Jahre eine Frage, der heute wieder die gleiche Dringlichkeit zukommt. Er fragte, „ob der geschlossene Zusammenhang, die Totalität des kapitalistischen Systems, …

von Bernd Stegemann

Elfriede Jelinek „Die Kontrakte des Kaufmanns“

Zwei Bankenskandale und eine Familienauslöschung sind der thematische Anlass für die Wirtschaftskomödie „Die Kontrakte des Kaufmanns“. Die österreichische Lebensmittelkette Meinl hatte die Meinl-Bank gegründet, die wiederum einen Immobilienfonds MEL (Meinl …

von Bernd Stegemann

Schluss

„Was nicht mehr begriffen werden kann, ist nicht mehr.“ G. W. F. Hegel80 Zum Schluss noch eine Geschichte, die Dietmar Dath aus dem Roman „Teranesia“ zitiert. Eine Studentin erzählt hier …

von Bernd Stegemann

Über den Autor

Bernd Stegemann studierte Schauspieltheater-Regie an der Hamburger Theaterakademie und Philosophie und Germanistik an der FU Berlin und der Universität Hamburg, wo er mit einer systemtheoretischen Arbeit promovierte. Von 1999 bis …