Die Kritik am neoliberalen Denken ist im Zentrum der reichen Gesellschaften angekommen. Die Produktion egoistischer Subjekte durch den emotionalen Kapitalismus wird erstmalig seit den Protesten der 68er wieder bemerkt. Doch der Kapitalismus ist nicht mehr der gleiche wie vor fünfzig Jahren. Er hat rasend schnell hinzugelernt und steht heute in seinem neuen Geist monströser und unbesiegbarer da denn je. Keine Finanzkrise, keine Occupy-Bewegung und keine bildungsbürgerliche Sorge um das symbolische wie reale Kapital können ihn mehr in Frage stellen. Seine Kraft besteht darin, jede Kritik als Wachstumsimpuls vereinnahmen zu können. Doch nicht nur, dass jeder Protest sein T-Shirt bekommt, sondern auch auf einer völlig anderen Ebene hat sich die Forderung nach mehr Geld zum absoluten Maßstab der Gesellschaft gemacht. Hinter …