Das Gespenst des Populismus
Ein Essay zur politischen Dramaturgie
180 Druckseiten, 35 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Politische Konfliktzonen Dossier: Ungarn Bernd Stegemann
Eine Systemtheorie des Populismus
Das populistische Paradox
Wenige politische Begriffe sind so dehnbar wie der des Populismus. Mit Ralf Dahrendorf könnte man meinen: „Des einen Populismus ist des anderen Demokratie, und umgekehrt.“ Die kürzeste Definition unserer Tage …
von Bernd Stegemann
Die öffentliche Meinung
Die öffentliche Meinung ist, so kann man mit Niklas Luhmann sagen, „der Heilige Geist des Systems“.1 Die öffentliche Meinung wird durch das öffentliche Sprechen hergestellt und sie ist zugleich dasjenige, …
von Bernd Stegemann
Die Kommunikation der Klassen und Schichten
Die öffentliche Meinung hat, wenn man sie als ein solches Medium versteht, eine deutliche Wesensverwandtschaft mit dem liberalen Sprechen. Sie ist der Ausdruck für eine Kommunikationsform, die die Entscheidung so …
von Bernd Stegemann
Die Kommunikation des Populismus
Die Luhmannsche Systemtheorie begreift Kommunikation als ein Verhältnis zwischen drei Instanzen. Es gibt eine Information. Es gibt die Mitteilung einer Information und es gibt das Verstehen der Mitteilung einer Information. …
von Bernd Stegemann
Populismusvorwürfe
In den aktuellen politischen Auseinandersetzungen ist nicht nur eine Zunahme populistischer Techniken zu beobachten, sondern auch ein deutliches Anwachsen von Vorwürfen, etwas sei populistisch. Der inflationäre Populismusvorwurf ist ein Symptom …
von Bernd Stegemann
Zwei historische Phasen des Populismus
In den USA gründete sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die People’s Party, in der sich verarmte Bauern zusammenschlossen, die durch den Bau der Eisenbahn und die entstehende …
von Bernd Stegemann
Der Rechtspopulismus
Die Kritik der Moderne und ihre Sackgassen
Als die FPÖ 2000 an der österreichischen Regierung beteiligt war, wurde in das bisherige politische Spektrum von links, Mitte, rechts der neue Terminus des Rechtspopulismus eingeführt, der zwischen rechtsextrem und …
von Bernd Stegemann
Die rechte Unterscheidung von Wir und Sie
Alle Systeme ziehen Grenzen, um eine innere Welt von einer dadurch unterschiedenen Umwelt entwickeln zu können. Die Art der Grenze und ihrer Unterscheidung ist eine der wesentlichen Bedingungen der Evolution …
von Bernd Stegemann
Das demokratische Paradox als Gegensatz von rechtem und liberalem Populismus
Der soziale Zusammenhalt schwindet, der Abstand zwischen reich und arm ist so groß wie noch nie und die Macht der Regierenden scheint für die Rufe der Armen so taub zu …
von Bernd Stegemann
Protest gegen die Eliten und rechte Selbstverzauberung
Statt in einer Welt, die sich im Fluss befindet, Sicherheit und Stabilität zu bieten – besonders denen, die sich als Opfer dieser neuen globalisierten Welt fühlen –, gießen sie Öl …
von Bernd Stegemann
Von Ameisen und Grillen
Die Ausgangssituation für eine solche Gefühlslage erinnert nicht zufällig an die Fabel von der fleißigen Ameise und der lustigen Grille: Die Ameise arbeitet den ganzen Sommer, damit sie im Winter …
von Bernd Stegemann
Der Rechtspopulismus und die Flüchtlingskrise
Betrachtet man die Migrationsbewegung von 2015 unter einem biopolitischen Blickwinkel, so ist sie vollständig richtig gewesen. Die durchsetzungsstärksten und schnellsten Flüchtenden haben die deutsche Grenze in den wenigen Monaten erreicht, …
von Bernd Stegemann
Der liberale Populismus
Eine systematische Definition des Populismus
Jan-Werner Müller18 argumentiert seit einiger Zeit für eine Kritik des Populismus, die nicht mehr auf den Inhalt der Aussage abzielt oder ihre Form, sondern auf ihre Begründung. Seine Definition ist …
von Bernd Stegemann
Die Anfänge des liberalen Populismus: Schockstrategien und autoritärer Populismus
Die Ausbreitung des Neoliberalismus vollzog sich in den 1970er Jahren von Land zu Land in sehr unterschiedlicher Form: Die Schockstrategien in Lateinamerika kamen ohne große Arbeit am theoretischen Überbau aus21, …
von Bernd Stegemann
Das Paradox der offenen Gesellschaft
Das Ideal des liberalen Demokraten ist spätestens seit John Rawls’ „Theorie der Gerechtigkeit“ eine eingehegte, vernünftige Form des Machtausgleichs. Politik wird hier vor allem als ein Bereich verstanden, in dem …
von Bernd Stegemann
Wie leben Egoisten mit Egoisten?
Eines der Rätsel unserer Gesellschaft besteht darin, dass wir alle glauben, für unser Leben verantwortlich zu sein, dass aber niemand ernsthaft glaubt, durch Egoismus eine bessere Welt oder gar ein …
von Bernd Stegemann
Der blinde Fleck des Liberalismus
Der liberale Populismus ist der Politikstil, der die Paradoxien der offenen Gesellschaft unsichtbar macht. Der liberale Populismus scheint in der Merkelschen Ausprägung vor allem durch die Kombination des biopolitischen Regimes …
von Bernd Stegemann
Wie der Liberalismus die Freiheit verkauft
Das biopolitische Regime feiert seine Erfolge beim liberalen Bürgertum insbesondere damit, dass es sich vorbildlich für alle Ausnahmen des Lebens einsetzt. Biopolitik heißt für die Gewinner der Gesellschaft: Sorge ums …
von Bernd Stegemann
Merkel muss weg! Aber aus anderen Gründen, als Sie glauben
An einem strittigen Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit kann die Wirkungsweise des liberalen Populismus gut erkannt werden. Wie hat es eine CDU-Bundeskanzlerin geschafft, dass ihre Politik seit dem Herbst 2015 …
von Bernd Stegemann
Linker Populismus
Die Tragödie des Populismus
Die liberalen Gesellschaften befinden sich spätestens seit dem Wahlsieg von Donald Trump in einer tragischen Situation. Sie sind stolz auf ihre Werte und sehen sich selbst als moralische Instanz. Zugleich …
von Bernd Stegemann
Der Egoismus der Intellektuellen und die Angst der Linken
Eine dialektische und materialistische Analyse könnte die Ideologie unserer Zeit begreifbar machen, so wie die Marxisten des 19. Jahrhunderts die Lüge der bürgerlichen Klasse enttarnt hatten. In den Dramen Henrik …
von Bernd Stegemann
Die Krise des organischen Intellektuellen
Dem organischen Intellektuellen wird von Antonio Gramsci eine wichtige Funktion im Klassenkampf zugeschrieben. Er beobachtete schon in den 1920er Jahren, dass der Klassenkampf nicht mehr nur direkt zwischen Arbeitern und …
von Bernd Stegemann
Eine kurze Geschichte des Linkspopulismus
Als denkerische Traditionslinie für den Linkspopulismus gelten neben Antonio Gramsci vor allem die Postmarxisten Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Während Gramsci seinen Populismus als Gegenkraft zum Faschismus entwickeln wollte, sehen …
von Bernd Stegemann
Linker Populismus, einfach kompliziert
Welche Schlüsse soll man daraus ziehen, dass im Bundestag der Untergang des Abendlandes beschworen wird, wenn der Hartz-IV-Satz um einige Euro erhöht werden soll, es aber nur wenige Stunden dauert, …
von Bernd Stegemann
Die kalte Linke und die Flüchtenden
„Wider besseres Wissen verneigen sich große Teile, vor allem der Linken, vor einer frauenverachtenden, todesverliebten Wüstenreligion.“ Neo Rauch 201638 Die Befreiung aus der bürgerlichen Sentimentalität könnte ein Nachdenken erlauben, das …
von Bernd Stegemann
Das Paradox der liberalen Grenze und ihre dialektische Aufhebung durch die Flüchtenden
Die aktuell ungebrochene Hegemonie des liberalen Populismus gründet auf seiner deutlich höheren Komplexität als die der veralteten Populismen von rechts und auch von links. Wenn eine notwendige Bedingung des Populismus …
von Bernd Stegemann
Linker, rechter und liberaler Populismus. Ein Resümee
Populismus ist eine besondere Art der Anrufung, die je nach Art der politischen Ausrichtung und historischen Situation unterschiedliche Kommunikationsschemata bedient. Die gängigen Bestimmungen greifen von daher immer zu kurz. Populismus …
von Bernd Stegemann
Das politische Sprechen
Der politische Kampf um die richtigen Grenzen wird innerhalb der offenen Gesellschaften (noch) mit Worten ausgetragen. Dass Worte nicht in jeder Situation das Gleiche bedeuten, ist bekannt, dass aber auch …
von Bernd Stegemann
Ressentiment
Nietzsches Beschreibung des Ressentiments hat bis heute den Begriff vergiftet. In seiner „Genealogie der Moral“ stellt er die Moral des Herrenmenschen gegen die Sklavenmoral. Der Sklave bildet, da er sich …
von Bernd Stegemann
Political Correctness
Die Geschichte der Political Correctness fängt in den Seminarräumen europäischer und nordamerikanischer Hochschulen an. In den 1960er Jahren wurde als Folge der performativen Wende dort ein Gedanke verstanden, den das …
von Bernd Stegemann
Schöne Seelen, gute Menschen und die Anteilslosen
In einer Inszenierung des Regisseurs und Autors Milo Rau hält eine junge Frau einen Vortrag darüber, was sie in ihrer mehrjährigen Arbeit als Entwicklungshelferin erlebt hat. Je länger der Vortrag …
von Bernd Stegemann
It’s the economy, stupid!
Das Fundament des liberalen Populismus besteht in der systemtheoretischen Erkenntnis, dass Grenzen nicht über erkennbare Instanzen kontrolliert werden dürfen, da diese der Komplexität nicht gewachsen und kritikanfällig sind. Der Liberalismus …
von Bernd Stegemann
Nachwort
Im Sommer 2016 fasste ich den Entschluss, ein Buch über den Populismus zu schreiben. Nach einigen Recherchen und Gesprächen wurde mir die große Diskrepanz immer bewusster, die es zwischen den …
von Bernd Stegemann
Vita
Bernd Stegemann ist Professor für Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Seit seiner Promotion über die Systemtheorie von Niklas Luhmann beschäftigt er sich mit der Dramaturgie …