Recherchen 174
Interventionen politischen Theaters
250 Druckseiten, 14 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Matthias Warstat
Erster Teil: Grundformen theatralen Intervenierens
1. Theater als intervenierende Form: Ästhetisches und Politisches 1968
In seinem wichtigsten und markantesten theaterkritischen Essay für die Zeitschrift Theater heute entwirft Botho Strauß 1970 eine Reflexion zum Formwandel im Theater der Bundesrepublik um das von Revolten und Protesten …
von Matthias Warstat
2. Konturen theatraler Versammlungen
Die Fähigkeit des Theaters, in soziale und politische Zusammenhänge einzuwirken, beruht in besonderem Maße auf seinem Versammlungscharakter. Versammlungen können auf unterschiedlichste Weise entstehen oder initiiert werden; ganz verschiedene Institutionen und …
von Matthias Warstat
3. Wie politisch sind Theateröffentlichkeiten?
Der Versammlungscharakter von Aufführungen bringt es mit sich, dass Theater, sofern es sich in Aufführungen manifestiert, immer öffentlich ist. Wer Theater macht, exponiert sich in einer Öffentlichkeit. Wer ins Theater …
von Matthias Warstat
4. In-hinein: Theater, Straße, Web 2.0
Der Begriff des Intervenierens ist ein Bewegungskonzept – er steht für eine Bewegung, die von der lateinischen Wortherkunft aus als ein In-hinein verstanden werden kann. Intervenire heißt ›dazwischenkommen‹ oder ›dazwischengehen‹; …
von Matthias Warstat
Zweiter Teil: Der politische Akt
5. Im Dickicht der Akte
Im ersten Teil des Buches wurde bereits eine Vielzahl an Formen politischen Theaters vorgestellt, die Bandbreite reicht von der zielgerichteten Agitprop-Revue bis zum integrativen Flashmob, vom konzentrierten Dokumentartheater bis zum …
von Matthias Warstat
6. Politische Subjektivität als Kollektivität
Interventionen werden als Handlungen, als Setzungen oder als Akte konzipiert. Wenn von Interventionen die Rede ist, ganz gleich ob im Theater, in den Künsten oder in anderen Bereichen, stellen wir …
von Matthias Warstat
7. Dissoziative Dynamiken
Dissoziative Kräfte sind in vielen künstlerischen und theatralen Interventionen am Werk. Oftmals ergeben sie sich aus dem invasiven Charakter der Intervention. Eine Intervention, die ein bestimmtes Ereignis, eine Veranstaltung oder …
von Matthias Warstat
8. Realismus des Intervenierens
Im Spannungsfeld von Gesellschaftsanalyse und Zukunftsentwurf sind für das politische Theater der Gegenwart vielfältige neue Realismen beschreibbar. Dabei ist terminologisch eine Bedeutungsverschiebung vom ›Realismus‹ zur ›Realisierung‹ zu beobachten: Im Mittelpunkt …
von Matthias Warstat
Dritter Teil: Die Zeit des Intervenierens
9. Interventionen zwischen den Zeiten
Im vorigen Kapitel war schon von Präfiguration die Rede, und es ergab sich der Eindruck, dass Interventionen nicht nur als ein räumliches In-hinein, sondern auch als eine Bewegung zwischen unterschiedlichen …
von Matthias Warstat
10. Einbruch der Zeit: Weiterspielen in Berlin 1989/90
Der Gedanke der Intervention kann leicht in Machbarkeitsfantasien umschlagen. Wenn der Interventionsbegriff, der im alltagssprachlichen Gebrauch militärische, sozialpädagogische oder therapeutische Assoziationen weckt, auf die Künste oder das Theater angewendet wird, …
von Matthias Warstat
Resümee: Intervention und Wirksamkeit
Interventionen politischen Theaters sind Versuche, mit den Mitteln des Theaters in Bereiche des Politischen einzugreifen, die außerhalb des Theaters liegen. Voraussetzung für solche Interventionen ist die Überzeugung, dass Theater tatsächlich …
von Matthias Warstat
Gesamtes Literaturverzeichnis
Adorno, Theodor W.: [Ästhetische Theorie], in: ders.: Gesammelte Schriften in 20 Bänden, Bd. 7: Ästhetische Theorie, hrsg. v. Rolf Tiedemann, Berlin 1997, S. 9–387. Adorno, Theodor W.: [Engagement], in: ders.: …
von Matthias Warstat
Dank
Für Ermutigung, Anregung und Kritik während der Arbeit an diesem Buch danke ich meinen Kolleg:innen in der Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, insbesondere Stephanie Amarell, Naomi Boyce, Jule Gorke, Jannika …
von Matthias Warstat