Recherchen 105
Wie? Wofür? Wie weiter?
Ausbildung für das Theater von morgen
144 Druckseiten, 20 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Hans-Jürgen Drescher Christian Holtzhauer
- Grußwort- Baden-Württemberg ist nicht nur das Land von Porsche und Daimler. Es ist auch ein Land mit einer vielfältigen und vitalen Kulturlandschaft, die wir erhalten und stärken wollen. Eine tragende Säule … - von Jürgen Walter 
- Grußwort- Die noch junge Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg ergänzt die hervorragenden Ausbildungsmöglichkeiten der international renommierten Filmakademie Baden-Württemberg in geradezu idealtypischer Weise. Erfolgreiche Engagements der ersten Absolventen an namhaften Theatern … - von Werner Spec 
- Noch mehr Fragen- „Wie? Wofür? Wie weiter?“ Diese Fragen stehen der Zukunftskonferenz in der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg voran. Man könnte noch mehr Fragen zur Ausbildung von Schauspielern stellen. So zum … - von Nicola May 
- Ins Licht treten- Ins Licht treten Die Treffbaren, die Erfreubaren Die Änderbaren. Dieses Gedicht mit dem Titel „Theater“ schrieb Bertolt Brecht 1954 anlässlich des Einzuges seiner Schauspieler des Berliner Ensembles in das Theater … - von Hermann Beil 
Wofür? Visionen zur Zukunft der Theaterlandschaft
- Die Ära der großen Meister ist vorbei- Zeiträume für ein sich immer wieder neu erfindendes Theater 
- Eigenständigkeit und Vielfalt- Eigentlich ist es eine unlösbare Aufgabe, heute Abend im Rahmen eines Impulsreferats über die Zukunft des Theaters zu sprechen. Ich habe diese Einladung dennoch gern angenommen, weil ich aus beruflichen … - von Hasko Weber 
- Funktion der darstellenden Künste in der kommenden Gesellschaft- 1 Ich muss von Hybris befallen gewesen sein – das war mein Eindruck, als ich mir in Vorbereitung auf den heutigen Abend kürzlich das Thema vornahm, zu dem ich sprechen … - von Wolfgang Engler 
Wie? Die Realitäten der Ausbildung
- Schauspielen in der Postmoderne- „Selfmanagement is the last hope of capitalism.“ Graffiti an einem Bauzaun in San Francisco2 1. Postmoderne Gegenwart Wenn wir alle Theater spielen, stellt sich die Frage, was dann der Schauspieler … - von Bernd Stegemann 
- Ausbildung an der ADK – Ein Modell- Lehrende der ADK Ludwigsburg - von Sandra Strunz, Jörg Bochow, Christiane Pohle, Thomas Zielinski, Kerstin Retemeyer, Benedikt Haubrich, Kai Festersen und Christof Nel 
- Wie verändert der Bologna-Prozess die künstlerische Ausbildung?- Eine Podiumsdiskussion mit Anja Klöck, Res Bosshart, Nikolaus Müller-Schöll, Marijke Hoogenboom und Jan Linders (Moderation) - von Nikolaus Müller-Schöll, Marijke Hoogenboom, Jan Linders, Anja Klöck und Res Bosshart 
- Was hat die Ausbildung gebracht?- Eine Podiumsdiskussion mit Katharina Hauter, David Liske, Nadja Migdal, Fridolin Y. Sandmeyer und Franziska Kötz (Moderation) - von Katharina Hauter, Franziska Kötz, David Liske, Nadia Migdal und Fridolin Y. Sandmeyer 
- Kann Filmschauspiel-Ausbildung zukunftsweisend sein?- Schauspiel, Theater, auch Film entwickeln sich in Zyklen weiter. Sie sind auf der Suche, und das muss auch so sein. In einer sich immer schneller entwickelnden Welt suchen sie Erweiterungen … - von Kai Wessel 
- machina eX – Games und Theater- machina eX machen Computerspiele in lebensechter Grafik. Statt mit Bildschirm und Tastatur wird mit Räumen, Objekten und Menschen gespielt. Performer werden zu Spielfiguren und Zuschauer werden zu Spielern, die sich … 
- Pixelhead – die elektronische Maske- Im Oktober 2012 stellten wir vom Studiengang Figurentheater bei der Ludwigsburger Zukunftskonferenz den Pixelhead vor, eine Art elektronische Maske in Gestalt eines Fernsehers, der auf dem Kopf getragen werden kann. … - von Florian Feisel 
- Performance Capture in der Schauspielausbildung- Seit Jahrtausenden ist der traditionelle Auftrittsort eines Schauspielers das Theater. Hier interagieren Schauspieler direkt mit dem Raum und mit ihrem Publikum. Jeder Auftritt ist singulär. Seit mehr als hundert Jahren … - von Thomas Haegele 
Wie weiter?
- Was wünschen sich die Hochschulen von den Theatern – und was die Theater von den Hochschulen?- Abschlussdiskussion mit Hans-Jürgen Drescher, Simone Sterr, Christiane Pohle, Amélie Tambour, Marion Tiedtke, Otto A. Thoß und Christian Holtzhauer (Moderation) - von Marion Tiedtke, Christiane Pohle, Christian Holtzhauer, Otto A. Thoß, Hans-Jürgen Drescher und Amélie Tambour 
- Programm- Donnerstag 04.10.2012 – Wohin entwickelt sich die Theaterlandschaft? Wofür ausbilden? Eröffnung & Grußworte Hans-Jürgen Drescher (Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der ADK) / Jürgen Walter (Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung … 
- Autorinnen und Autoren- Jörg Bochow studierte Theaterwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin, gleichzeitig absolvierte er eigene Regiearbeiten am Kleist-Theater Frankfurt/Oder und am carrousel-Theater Berlin. Von 1994 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter … 
