Theater der Zeit

Anzeige

Joachim Fiebach

teilen:

Magazin

Wie frei ist frei?

Manfred Brauneck u. d. ITI Zentrum Deutschland (Hg): Das Freie Theater im Europa der Gegenwart. Strukturen – Ästhetik – Kulturpolitik. Transcript Verlag, Bielefeld 2016, 648 S., 39,99 EUR.

von Joachim Fiebach

online lesen

Magazin

Wie frei ist Frei?

Der über sechshundert Seiten starke Band stellt wesentliche Formen und Probleme der europaweiten Kunstbewegung vor, die in Deutschland als Freies Theater gilt, frei als ungebunden im Unterschied zum sogenannten institutionalisierten, …

von Joachim Fiebach

online lesen

Thema: Volksbühne Berlin

Anmerkung

In der teilweise derben Kritik nicht unbedeutender Theatermacher an der Entscheidung des Berliner Senats, eine neue Leitung der Volksbühne ab 2017 einzusetzen, äußert sich wohl recht deutlich der Widerstand gegen …

von Joachim Fiebach

online lesen

Erster Teil. Die Vormoderne. II. Theater als besonderes gesellschaftliches Feld

Geschichten der Herausbildung komplexen Theaters

Aristoteles’ POETIK aus dem 4. Jahrhundert bemerkte kurz, die Komödie sei aus Phallosliedern entstanden und die Tragödie „aus kleinen Mythen und Spaßreden hervorgegangen“.114 Andere Befunde sprechen davon, dass sich das …

von Joachim Fiebach

online lesen

Erster Teil. Die Vormoderne. III. Ideologisches Potenzial und ästhetische Strategien

Reflexionen unauflösbarer Widersprüchlichkeit: No-Theater

Nō basiert, ähnlich der attischen Tragödie, auf vorgeschriebenen, reflexiv-argumentativen Texten. Art und Strukturen seines reflexiv-argumentativen Handelns und der ausgestellten Widersprüchlichkeit sind allerdings wesentlich anders.166 Die japanische Gesellschaft, der historische Kontext, …

von Joachim Fiebach

online lesen

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Cover Recherchen 167
Cover Rampe vol.2

Anzeige