Theater der Zeit

Theater der Zeit 2/1946

Stoff, Inhalt, Form

32 Druckseiten, 18 Beiträge, Ausgabe kaufen

Assoziationen: Dossier: Bühne & Film Staatsoper Berlin

teilen:

Stoff, Inhalt, Form

von Fritz Erpenbeck

Diese Blätter wollen mithelfen, daß wir wieder zu einer wahrhaft großen, echten dramatischen Dichtung kommen. Das kann mit den Mitteln einer Zeitschrift nur geschehen, indem immer wieder geduldig verschüttete Kraftströme bloßgelegt, begangene Irrwege kritisch als solche nachgewiesen, vernebelte und verfälschte Begriffe geklärt, alte Kunstgesetze auf heutige Geltung geprüft und neue gesucht werden. Für jeden, der sich, wenn auch nur flüchtig, mit der Geschichte der Kunst beschäftigt hat, ist dabei von vornherein eines gewiß: das Neue fällt nicht vom Himmel. Wer sich der Hoffnung hingibt, daß eines Tages irgendwo ein Genie auftreten werde, das, alles Bisherige kühn über den Haufen rennend, uns ein neues Drama, das neue Drama schenkt - der glaubt an Märchen. Solche Märchen sind allerdings in einer gewissen …

Berlin

Anzeige

Der Mensch spricht auf der Bühne

I. Wenn der Autor eines Romans oder einer Erzählung von einer seiner Figuren etwas behauptet - z.B. "Paul war ein Feigling" -, so glaubt es ihm der Leser ohne weiteres. …

von Julius Hay

Star-Theater ohne Stars?

So paradox es klingt, so einfach ist es: nicht die großen Schauspieler, sondern die sogenannten zweiten Besetzungen stehen am Beginn des Startheaters. Kainz und Matkowsky spielten am Burgtheater und am …

von Herbert Jhering

Sergiu Celibidache

Die neue Symphonik

Seit dem Jahre 1933 ist dem deutschen Publikum die Musik des Auslandes nur in Ausschnitten bekanntgeworden, die infolge ministerieller Regelungen ein in jeder Beziehung unvollkommenes, ja geradezu falsches Bild von …

von Boris Blacher

Foto: W. Saeger

Stück

Der Spitzel

Regnerischer Sonntagnachmittag. VATER, MUTTER und KIND nach dem Essen. Das MÄDCHEN kommt herein. DAS MÄDCHEN: Herr und Frau Klimbtsch lassen fragen, ob die Herrschaften zu Hause sind? DER MANN (schnarrt) …

von Bertolt Brecht

Film

Neues Filmschaffen in der Tschechoslowakei

Der Wiederaufbau der tschechoslowakischen Filmproduktion stieß in den Maitagen des vergangenen Jahres nach Kriegsende auf außerordentliche Schwierigkeiten, deren Überwindung eine Vorbedingung für den Beginn der eigentlichen Filmarbeit sein musste. Zwar …

von A. Aurednickova

Kasachstan

Schaken Aimanow – Volkskünstler des Kasachischen Nationaltheaters, ist der Darsteller des Petruccio

Wie spiel man Shakespeare in Alma-Ata?

Der Aufsatz „Das Nationaltheater in Kasachstan” von Prof. .D N. Berkowski in unserem Heft 1 hat außergewöhnlich starke Beachtung gefunden. Es ist für den deutschen Theaterfreund eine völlig neue Welt, …

von N. Berkowski

Oper

Viertes Bild (Ballsaal bei Larina) aus der Oper „Eugen Onegin“ von Peter Tschaikowski (Staatsoper Berlin, 1946)

Erste Voraussetzung zur Opernregie

Für den Mann der Praxis wird es immer mißlich sein, die Vorstellung von der Eigengesetzlichkeit jedes ein- sich theoretisch über seine Tätigkeit zu äußern. Er ist in erster Linie dazu …

von Ernst Legal

Tanz

Tatjana Gsovsky (Berlin) – Ausdruck und Bewegung

Tanz - klassisch oder modern?

In den geistig so bewegten und auch fruchtbaren Jahren nach dem ersten Weltkrieg öffneten sich auch für den Tanz neue Perspektiven. Bewegungen für eine Erneuerung der Tanzkunst, an denen vorher …

von Erich Vogt

Schweden

Aufführung von Bert Brechts Drama „Die Gewehre der Frau Carrar“ durch die Freie Deutsche Bühne in Schweden (1938/ 45). Der Vorhang hat die Landkarte Spaniens mit dem Ort der Handlung Perpignan gezeigt. In dem nun beginnenden Vorspiel zu seinem Drama läßt Brecht Frau Carrar dem französischen Grenzwächter auf die Frage, ob es sich gelohnt habe, in das Konzentrationslager zu kommen, ihre Erlebnisse und den Grund ihrer Einlieferung darlegen.

Freies deutsches Theater in Schweden 1938-1945

Deutsche Künstler, unter ihnen deutsche Schauspieler, die das andere, das antifaschistische Deutschland und seine echte, freie Kunst verkörperten, haben sich in zahlreichen Ländern, in denen sie während der Jahre 1933/45 …

von Curt Trepfe

Frankreich

Dresden

Aus der Praxis eines Kabaretts

Der Unterdrückte, der Unfreie, der seiner geistigen Freiheit durch Gewaltherrschaft beraubte Mensch lebt während der Schreckensherrschaft in Gedanken an seine Freiheit, und wenn er diesen Gedanken Ausdruck gibt, spricht er …

von Hermann Werner Kubsch

Musik

Konzertieren oder Musizieren?

... und nun der ,‚entartete" Hörer! Wirklich, das soll keine Retourkutsche sein! Aber ist es nicht an der Zeit, nachdem man zwölf Jahre lang verächtlich auf die sogenannte „entartete" Musik …

von H. H. Grassmann

England

Hamburg

Künstler und Kritik

Wir haben Schauspieler, aber keine Schauspielkunst. Wenn es vor alters eine solche Kunst gegeben hat, so haben wir sie nicht mehr; sie ist verloren; sie muß ganz von neuem wieder …

von Gotthold Ephraim Lessing