Dossier
Tarife & Theater
Welche Auswirkungen haben Tariferhöhungen an verschiedenen Theatern? Was werden sie im konkreten Arbeitsalltag umgesetzt? Dieses Dossier sammelt Beiträge zu den Themen Tarif, Streik und Arbeitsrecht am Theater.
Was macht das Theater, Raphaela Bardutzky?
Im Gespräch mit Nathalie Eckstein
von Raphaela Bardutzky und Nathalie Eckstein
Foto: Jean-Marc Turmes
„Work hard, play hard?“
von Susanne Ziegler
Wenn Theaterleute von ihrem Beruf erzählen, von ihren Arbeitszeiten, schwierigen Proben, den verhaltensoriginellen Kolleg*innen, oftmals hierarchischen Strukturen, und, ja, auch von ihrem Gehalt, dann ernten sie häufig ungläubiges Staunen. Das …
The Blob und das Lachen der Medusen
Eine Gedankenskizze über das egalitäre Gagensystem am Theater Neumarkt
von Tine Milz
Ich arbeite gern
von Aniol Kirberg
Die Selbstausbeutung in künstlerischen Berufen ist strukturgleich mit anderen Ausbeutungsverhältnissen im Kapitalismus. Ein Essay darüber, wie die Erpressung funktioniert, und wie wir die Verhältnisse ändern können.
Foto: Paul Green / Unsplash
Kinder- und Jugendtheater als Arbeitsplatz
In den letzten Jahren sind diverse Publikationen erschienen, die sich mit dem Theater als Betrieb, als Arbeitgeber und als Arbeitsort befassen. Sowohl öffentlich getragene als auch Freie Theater fallen hierbei …
Allianzen bilden
Aktuelle Perspektiven auf das Berufsfeld Theater
Theater für alle versus faire Bezahlung?
Die wirtschaftliche Dimension des Kinder- und Jugendtheaters
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im (Freien) Kinder- und Jugendtheater
Einleitung Um (Musik-)Theaterproduktionen auf die Bühne zu bringen, muss Vieles zusammengebracht werden. In den großen Häusern sind daher zahlreiche Abteilungen und Gewerke mit entsprechenden Spezialist*innen beschäftigt. Was nun, wenn alle …
von Kai Liczewski
Bildet Allianzen!
Das Symposium „Familienvereinbarkeit in den Performing Arts“ in Oberhausen
Foto: Ina Schönenburg/Ostkreuz
Fair bezahlt und arbeitslos?
von Stefan Keim
1.000 Euro Probengage, 110 Euro pro gespielte Vorstellung. Das ist kein ungewöhnlicher Verdienst in der freien Szene. Natürlich kann davon niemand leben. Also werden die Proben flexibel gehandhabt, damit die …
Foto: Christopher Horne
Rufer in der Wüste
Der Thüringer Intendant Steffen Mensching fordert Theaterreformen, der Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff lehnt sie ab. Dabei liegen sie eigentlich auf derselben Wellenlänge
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer
Endlich faire Mindestgagen, aber woher kommt das Geld?
Der Tarifabschluss stürzt besonders kleinere Stadttheater in ein zusätzliches Kostendilemma. Beispiele und Hilferufe aus Sachsen
von Michael Bartsch
Foto: Gabriele Suschke
Was macht das Theater, Peter Schneider?
von Peter Schneider und Sabine Leucht
In einem offenen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat die Schauspielerin Julischka Eichel kürzlich auf die sozialversicherungsrechtlich schwierige Situation freischaffender Akteurinnen und Akteure während des pandemiebedingten Lockdowns aufmerksam gemacht. Ihr …
Foto: Jens Dörre
Theaterarbeitsrecht
Welche rechtlichen Grundlagen hat das Theaterarbeitsrecht? Welche Verträge gibt es? Was steht darin und was bedeutet es? Was macht das Bühnenschiedsgericht? Wer vertritt meine Rechte am Theater? Werkvertrag (am Beispiel …
von Christoph Nix
Kurze Geschichte des Theaterrechts
Wie hat sich das Theaterrecht entwickelt? Die Entwicklung des Theaterrechts in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte? Was kann ich erwarten von der aktuellen Kulturpolitik? Die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger und der Deutsche …
von Christoph Nix
Tendenzen und Entwicklungen der Theaterlandschaft in Europa
von Natalie Bloch
Die europäische Theaterlandschaft zeichnet sich bekanntlich durch einen immensen Reichtum an künstlerischen Perspektiven und strukturellen Differenzen der Theatersysteme aus. Trotz dieser ästhetischen Vielfalt und strukturellen Diversität lassen sich jedoch seit …
1. Institution
Fast jede Stadt im deutschsprachigen Raum mit 100000 Einwohnern und mehr hat ein subventioniertes Theater. Der historische Ursprung dieser umfangreichen kommunalen Kultur liegt in der Kleinstaaterei einer »verspäteten Nation«. Zuerst …
von Bernd Stegemann