Dossier
Tarife & Theater
Welche Auswirkungen haben Tariferhöhungen an verschiedenen Theatern? Was werden sie im konkreten Arbeitsalltag umgesetzt? Dieses Dossier sammelt Beiträge zu den Themen Tarif, Streik und Arbeitsrecht am Theater.


Theater für alle versus faire Bezahlung?
Die wirtschaftliche Dimension des Kinder- und Jugendtheaters

Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im (Freien) Kinder- und Jugendtheater
Einleitung Um (Musik-)Theaterproduktionen auf die Bühne zu bringen, muss Vieles zusammengebracht werden. In den großen Häusern sind daher zahlreiche Abteilungen und Gewerke mit entsprechenden Spezialist*innen beschäftigt. Was nun, wenn alle …
von Kai Liczewski

Kinder- und Jugendtheater als Arbeitsplatz
(K)Eine Arche für soziale Theaterproduktion?

Bildet Allianzen!
Das Symposium „Familienvereinbarkeit in den Performing Arts“ in Oberhausen
Foto: Ina Schönenburg/Ostkreuz

Fair bezahlt und arbeitslos?
von Stefan Keim
1.000 Euro Probengage, 110 Euro pro gespielte Vorstellung. Das ist kein ungewöhnlicher Verdienst in der freien Szene. Natürlich kann davon niemand leben. Also werden die Proben flexibel gehandhabt, damit die …
Foto: Christopher Horne

Rufer in der Wüste
Der Thüringer Intendant Steffen Mensching fordert Theaterreformen, der Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff lehnt sie ab. Dabei liegen sie eigentlich auf derselben Wellenlänge
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer

Endlich faire Mindestgagen, aber woher kommt das Geld?
Der Tarifabschluss stürzt besonders kleinere Stadttheater in ein zusätzliches Kostendilemma. Beispiele und Hilferufe aus Sachsen
von Michael Bartsch
Foto: Gabriele Suschke

Was macht das Theater, Peter Schneider?
von Peter Schneider und Sabine Leucht
In einem offenen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat die Schauspielerin Julischka Eichel kürzlich auf die sozialversicherungsrechtlich schwierige Situation freischaffender Akteurinnen und Akteure während des pandemiebedingten Lockdowns aufmerksam gemacht. Ihr …
Foto: Jens Dörre

Theaterarbeitsrecht
Welche rechtlichen Grundlagen hat das Theaterarbeitsrecht? Welche Verträge gibt es? Was steht darin und was bedeutet es? Was macht das Bühnenschiedsgericht? Wer vertritt meine Rechte am Theater? Werkvertrag (am Beispiel …
von Christoph Nix
Kurze Geschichte des Theaterrechts
Wie hat sich das Theaterrecht entwickelt? Die Entwicklung des Theaterrechts in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte? Was kann ich erwarten von der aktuellen Kulturpolitik? Die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger und der Deutsche …
von Christoph Nix
Tendenzen und Entwicklungen der Theaterlandschaft in Europa
von Natalie Bloch
Die europäische Theaterlandschaft zeichnet sich bekanntlich durch einen immensen Reichtum an künstlerischen Perspektiven und strukturellen Differenzen der Theatersysteme aus. Trotz dieser ästhetischen Vielfalt und strukturellen Diversität lassen sich jedoch seit …
1. Institution
Fast jede Stadt im deutschsprachigen Raum mit 100000 Einwohnern und mehr hat ein subventioniertes Theater. Der historische Ursprung dieser umfangreichen kommunalen Kultur liegt in der Kleinstaaterei einer »verspäteten Nation«. Zuerst …
von Bernd Stegemann
Berliner Feuilletons
Egon Erwin Kisch - Über den Schauspielerstreik (Gekürzt aus: Läuse auf dem Markt, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1985
von Egon Erwin Kisch