Theater Magdeburg
Das Theater Magdeburg ist ein Viersparten-Theater mit eigenen Ensembles für Musiktheater, Ballett, Konzert und Schauspiel in Magdeburg. Es entstand 2004 aus der Fusion des Theaters der Landeshauptstadt und der Freien Kammerspiele.
Das Theater Magdeburg ist ein Viersparten-Theater mit eigenen Ensembles für Musiktheater, Ballett, Konzert und Schauspiel in Magdeburg. Es entstand 2004 aus der Fusion des Theaters der Landeshauptstadt und der Freien Kammerspiele.
„Wolf“ von Saša Stanišić in einer Fassung von Clara Weyde und Bastian Losché (UA) – Regie Clara Weyde, Bühne Katharina Philipp, Kostüm Clemens Leander, Musik Thomas Leboeg
Foto: Gianmarco Bresadola
online lesen„Alice im Wunderland“ von Gerald Barry, Libretto vom Komponisten nach Lewis Carroll – Musikalische Leitung Jérôme Kuhn, Regie Julien Chavaz, Bühne Anneliese Neudecker, Kostüme Severine Besson, Masken Julia Kreuziger
von Lara Wenzel
Foto: Andreas Lander
online lesen„Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Marianna Salzmann – Regie Alice Buddeberg, Bühne Emilia Schmucker, Kostüm Clemens Leander, Musik Matthias Kloppe
Foto: Dorothea Tuch
online lesenDer Neustart unter kollektiver Leitung am Theater Magdeburg
von Lara Wenzel
Foto: Dorothea Tuch
online lesenTheater Magdeburg: „Tod der Treuhand“ (UA) von Carolin Millner. Regie Carolin Millner, Ausstattung Maylin Habig
von Thomas Irmer
online lesenDer Berliner Regisseur Anton Kurt Krause liebt das Spiel mit Medien und Räumen
online lesenTheater Magdeburg: „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett. Regie Stas Zhyrkov, Ausstattung Sophie Lenglachner
von Thomas Irmer
online lesenTheater Magdeburg: „Hello. It’s me Democracy“ (UA) von Jan Koslowski. Regie Jan Koslowski, Bühne Maximilian Siebenhaar, Kostüme Svenja Gassen
von Paula Perschke
online lesenTheater Magdeburg: „Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner“ (DSE) von Fjodor M. Dostojewski. Regie und Ausstattung Vlad Troitsky
von Thomas Irmer
online lesenvon Lukas Franke
Achtsamkeit ist gegenwärtig ja im Trend – und in der Tat könnte historische und politische Achtsamkeit viel zum besseren Verständnis der Entwicklungen in den letzten Monaten und Jahren beitragen. Zum …
online lesenTheater Magdeburg: „Die Stadt der Fahrraddiebe“ (UA) von Hakan Savas Mican. Regie Hakan Savas Mican, Bühne Sylvia Rieger, Kostüme Miriam Marto
von Thomas Irmer
online lesenTheater Magdeburg: „Kruso“ von Dagmar Borrmann nach dem Roman von Lutz Seiler. Regie Cornelia Crombholz, Ausstattung Marion Hauer
von Thomas Irmer
online lesenTheater Magdeburg: „Spur der Steine“ nach dem Roman von Erik Neutsch. Regie Cornelia Crombholz, Ausstattung Marion Hauer
von Gunnar Decker
online lesenTheater Magdeburg: „Der Wichtigtuer“ (DEA) von David Gieselmann frei nach Ludvig Holbergs „Herr Vielgeschrey – der Mann, der nie Zeit hat“. Regie Martin Pfaff, Ausstattung Anja Kreher
von Mirka Döring
Theater Magdeburg: „Die Geschichte der Zukunft“ (DSE) von Christian Lollike. Regie Alexander Marusch, Ausstattung Gregor Sturm