Theater der Zeit

Anzeige

Dossier

Queeres Theater

Queeres Theater – ein viel diskutiertes Phänomen, das mit genderpolitischen Fragen verbunden ist, mit Aspekten der Teilhabe und Sichtbarkeit, mit den Bemühungen um eine diskriminierungsfreie Kultur. Es geht dabei um Spielpläne und Diskursräume, Besetzungsfragen und die Ausrichtung, wie Theater ihr Publikum ansprechen, welches Publikum sie erreichen wollen. Letztlich um die Frage, wie divers Theater heute sein soll.

„Das Vermächtnis (The Inheritance)“ von Matthew Lopez frei nach dem Roman „Howards End“ von E.M. Forster in der Regie von Philipp Stölzl am Münchner Residenztheater, eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2023
„Das Vermächtnis (The Inheritance)“ von Matthew Lopez frei nach dem Roman „Howards End“ von E.M. Forster in der Regie von Philipp Stölzl am Münchner Residenztheater, eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2023Foto: Sandra Then

Essay

Vielleicht ein Aufbruch

Queeres Theater erlangt eine immer größere Vielfalt: ein Überblick

Bis vor nicht allzu langer Zeit hatten Stadt- und Staatstheater im deutschsprachigen Raum nur wenig mit Queerness zu tun; bis auf wenige Ausnahmen (René Pollesch, Falk Richter, Maxim Gorki Theater …

von Jenny Schrödl

House of Living Colors ist ein offenes Drag- und Performance-Kollektiv für queere und trans People of Color (QTBIPoC), dessen Performance „Endangered Species“ zuletzt bei den Tanztagen Berlin 2023 in den Sophiensaelen zu sehen war
House of Living Colors ist ein offenes Drag- und Performance-Kollektiv für queere und trans People of Color (QTBIPoC), dessen Performance „Endangered Species“ zuletzt bei den Tanztagen Berlin 2023 in den Sophiensaelen zu sehen warFoto: Gerhard Ludwig
Teilnehmer:innen des dritten Christopher Street Days in Tübingen mit Beteiligung des Zimmertheater Tübingen

Essay

Zu woke für das Publikum?

Versuch einer Publikumssoziologie queerer Theater-Ästhetiken zwischen Berliner Großstadt-Blase, niedersächsischem Mittelstadt-Publikum und Tübinger Aktivismus

von Cecilia Hussinger und Lina Wölfel

Während sich dieser Schwerpunkt mit queeren Ästhetiken und Themen an Theatern auseinandersetzt, soll dieser Text vor allem auf das Publikum fokussieren. Wir stellen uns die Fragen: Wer ist das Publikum …

Foto: Peer Mía Ripberger

Theater und Moral #5

Schlicht Anna Nicole

Warum das It-Girl Anna Nicole Smith nicht nur Antworten auf eine bigotte Schönheitsmoral gibt, sondern auch das homo- wie transsexuelle Subjekt vor der Verflüssigung schützt

von Patsy l’Amour laLove

Foto: Philipp Rühr / Schuldenberg Films 2019

Magazin

Interventionistische Hologrammfamilie

In „Stonewall Uckermark – ein queerer Heimatfilm“ erteilen Tucké Royale und Johannes Maria Schmit bisherigen identitätspolitischen Vorstellungen eine Absage

von Paula Perschke

Foto: Philipp Rühr / Schuldenberg Films 2019

Neuerscheinungen im Verlag

Cover Recherchen 167
Cover Rampe vol.2
Cover B. K. Tragelehn

Anzeige