Dossier
Queeres Theater
Queeres Theater – ein viel diskutiertes Phänomen, das mit genderpolitischen Fragen verbunden ist, mit Aspekten der Teilhabe und Sichtbarkeit, mit den Bemühungen um eine diskriminierungsfreie Kultur. Es geht dabei um Spielpläne und Diskursräume, Besetzungsfragen und die Ausrichtung, wie Theater ihr Publikum ansprechen, welches Publikum sie erreichen wollen. Letztlich um die Frage, wie divers Theater heute sein soll.

Vielleicht ein Aufbruch
Queeres Theater erlangt eine immer größere Vielfalt: ein Überblick
Bis vor nicht allzu langer Zeit hatten Stadt- und Staatstheater im deutschsprachigen Raum nur wenig mit Queerness zu tun; bis auf wenige Ausnahmen (René Pollesch, Falk Richter, Maxim Gorki Theater …
von Jenny Schrödl

.jpg&w=3840&q=75)
Zu woke für das Publikum?
von Cecilia Hussinger und Lina Wölfel
Während sich dieser Schwerpunkt mit queeren Ästhetiken und Themen an Theatern auseinandersetzt, soll dieser Text vor allem auf das Publikum fokussieren. Wir stellen uns die Fragen: Wer ist das Publikum …
Foto: Peer Mía Ripberger

Die Straße wird queer
Performance und Protest der LGBTQIA+ Szene in Chile
von Cristeva Cabello und Jorge Díaz
Foto: Elianira Riveros

studioNAXOS Frankfurt: Queerness zwischen Widerstand und Utopie
„BABYLON“ von Jäckie Rydz – Konzept/ Text/ Bühnenbild Jäckie Rydz, Performance Martix Navrot, Jäckie Rydz, Nikolas Stäudte, Musik Martix Navrot, Kostüm Nikolas Stäudte
von Leonard Kaiser
Foto: Maurycy Stankiewicz

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Coming-out zwischen Müllbergen
„Hir“ von Taylor Mac (DSE) – Regie und Bühne Jakob Weiss, Kostüme Elena Gaus, Musikalische Leitung Ari Merten
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloß

Deutsches Theater Berlin: Don’t worry, be queer!
„As You Fucking Like It“ nach William Shakespeare von Bastian Kraft – Regie Bastian Kraft, Bühne Peter Baur, Kostüme Jelena Miletić
von Thomas Irmer
Foto: Arno Declair
Radikal, politisch und revolutionär
Laine Halpern Zisman gibt Einblicke in die queere Theater- und Performancegeschichte Kanadas und erzählt, warum Vielfalt nicht immer gleich divers ist
Schlicht Anna Nicole
Warum das It-Girl Anna Nicole Smith nicht nur Antworten auf eine bigotte Schönheitsmoral gibt, sondern auch das homo- wie transsexuelle Subjekt vor der Verflüssigung schützt
Das „andere Geschlecht“ im „anderen Theater“
Geschlecht und Figurentheater – Versuch einer Einführung
von Mascha Erbelding

Interventionistische Hologrammfamilie
In „Stonewall Uckermark – ein queerer Heimatfilm“ erteilen Tucké Royale und Johannes Maria Schmit bisherigen identitätspolitischen Vorstellungen eine Absage
von Paula Perschke
Foto: Philipp Rühr / Schuldenberg Films 2019
Heilige, queere Maria
Die Emanzipation einer Jungfrau – Das Festival ImPulsTanz Wien unterzieht religiöse und kulturelle Traditionen einer feministischen und postkolonialen Relektüre
Für einen lausigen Feminismus
Über Ablenkungsmanöver und die realen Fragen von Macht – Was es heißt, als Schriftstellerin feministisch zu agieren
von Kathrin Röggla
Angst nicht so romantisch
Wir müssen unsere Ängste auseinanderpflücken, um eine Chance zu haben