Recherchen 166
Dazwischengehen!
Neue Entwürfe für Kunst, Pädagogik und Politik
168 Druckseiten, 16 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Inklusion Regina Guhl Dorothea Hilliger Mirko Winkel
Einleitung
In einer demokratischen Gesellschaft ist die Kunst in all ihren Spielarten und Ausformungen ein zentraler Ort für Dialog und Kritik, für Begegnung, Erfindung und Verwandlung, für Erkenntnis und das Entwickeln …
von Mirko Winkel, Regina Guhl und Dorothea Hilliger
Ortswechsel
Rausgehen ist Einsteigen
Erweiterung der künstlerischen Arbeit hin zu partizipativem Kulturmanagement. Wie macht man vorgegebene Strukturen zum Ausgangs- und Mittelpunkt der eigenen Arbeit?
von Martin Schick
In unmittelbaren Kontakt treten – Interaktionen am Lebensrand
Transfer von Performance-Kunst hin zu therapeutisch ausgerichteter Arbeit im Gefängnis. Was verbindet die Arbeitsfelder?
von Doreen Yuguchi
Wechsel/Wirkung1
Experiment Chefsesseltausch zwischen Kunst- und Wissenschaftsinstitutionen. Wie verlief eine außergewöhnliche Begegnung zwischen Oper und Klimaforschung?
Something might escape the plan. A dialogue on post-theatre and background dramaturgies1
Reflexionen zu Gegenwart und Zukunft von Theater-Kunst, ausgehend vom Erlebnis der Leere. Was passiert im Theater, wenn nichts passiert?
von Augusto Corrieri und Joshua Wicke
Foto: Wilfried Hösl
Zeitsprünge
Das Kommune in der präsentischen Demokratie
Radikal-inklusive soziale Praxen als Grundlage für Kämpfe um mehr Demokratisierung. Welche Bedeutung hat die Aktualisierung vergangener politscher Bewegungen?
von Isabell Lorey
Politische Zukunftsschule1
Schule als ein Ort der Begegnung aller Generationen mit der Zukunft. Wie sieht eine Institution aus, in der wir uns auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten?
von Armen Avanessian
Von marxistisch informierter Spielzeugkritik zur Katastrophenwerkstatt1
Entwurf einer konkreten Umsetzung von Avanessians Zukunftsschule, ausgehend von pädagogischen Experimenten der siebziger Jahre. Die »Katastrophenwerkstatt« als partizipatives Schulprojekt?
von Claudia Hummel
Foto: Klaus Böllhoff, nGbK-AG Spielumwelt
Die neue künstlerische Hochschule. Man muss das Rad nicht neu erfinden, solange historisch noch nicht alles eingelöst oder auch nur verstanden ist …
Die Zukunftskonzepte der Bauhaus-Schule, betrachtet als stille Reserve und erneuerbare Ressource für die Gegenwart. Was müsste man davon neu auf die Agenda setzen?
von Simone Hain
Feindliche Übernahme – durch sich selbst? Entgrenzung der Arbeit – Utopie der Selbstverwirklichung1
Eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Arbeit, Nichtarbeit und Muße. Welches sind die Erkenntnisse aus einer radikalen Arbeitskritik?
von Jochen Gimmel
Praxisformen
Die Neuen Auftraggeber
Bürger*innen vergeben an Kunstschaffende Aufträge zur (Er-)Findung von Antworten auf drängende Fragen ihres Lebensumfeldes. Welche Entwicklung nimmt das Pilotprojekt?
von Lena Ziese
Über eine andere Art des gemeinsamen Aufenthalts. Studien zur Gastfreundschaft
Die Interventionen eines Kollektivs, das an abseitigen Orten besondere Situationen der Begegnung schafft. Wie sehen Methoden für ein anderes soziales Miteinander aus?
Foto: AO&
Einen ungeraden Weg finden1
Bericht einer Künstlerin aus der DDR, die als Anhängerin des Sozialismus zur Systemkritikerin wurde und ihre Kunst im Untergrund fortsetzte. Welche politische Kraft entwickelt das Beharren?
von Gabriele Stötzer
Alle Brücken abbrechen – in die Dorfkneipe gehen – Bier trinken – abwarten
Über die Arbeit eines Dokumentarfilmers als besondere Form der Annäherung an seine Protagonist*innen. Welche Einsichten sind aus einem radikalen Sich-Aussetzen zu gewinnen?
von Thomas Heise
Foto: Deckert Distribution
Das Premium-Getränkekollektiv. Ein Ergebnis, das viel klüger ist, als du es alleine jemals hättest hinkriegen können
Die Entwicklung eines von Kooperation und Konsensdemokratie geprägten Unternehmens. Welche Wege können Wirtschaftsmodelle zur Bewältigung gesellschaftlicher Krisen bieten?
von Uwe Lübbermann