Theater der Zeit

Anzeige

Schauspielhaus Bochum

teilen:

Editorial

In den hier versammelten Texten liest man von Spieler:innen, Weggefährt:innen und Theoretiker:innen. Selten mal Momentaufnahmen, oft persönliche Beschreibungen von Arbeits- und Freundschaftsverhältnissen, Versuche, zu skizzieren, wie sich – manchmal über …

von Susanne Winnacker

online lesen
Selen Kara

Akteure

Die Utopie der Gemeinsamkeit

Die Regisseurin Selen Kara wird als Ko-Intendantin ans Essener Schauspiel geholt, weil sie es schafft, neues Publikum fürs Theater zu gewinnen

von Stefan Keim

Die Bochumer Kammerspiele: Das Ensemble bringt Platten voller Vorspeisen und Fladenbrot ins Publikum. Dort sitzen neben den Theaterfans einige türkische Familien, die nie vorher im Theater waren. Manche singen die …

Foto: Hakki Topcu

online lesen
HARVEST, Theater o.N., Berlin 2021

Junge Expertise

Sich selbst ein Haus sein

Der jugendliche Körper wird viel kommentiert und erlebt, es wird sich an ihn erinnert, er wird verehrt, versteckt und kritisiert. Er verändert sich. Schnell, zu langsam oder nur minimal. Im …

von Drama Control

Foto: Dieter Hartwig

online lesen

Kommentar

Spielpläne im Virensturm

Das Schauspielhaus Bochum hat im gesamten März kaum einmal im großen Haus gespielt. Ob Aufführungen an den deutschsprachigen Theatern stattfinden, ist zu einer Art Lotterie geworden. Nicht nur Schauspielhäuser, besonders …

Foto: Birgit Hupfeld

online lesen
Keine Fluchtmöglichkeiten auf der spiegelglatten, leeren Bühne: Das Ensemble von „Ödipus Herrscher“ am Schauspiel Bochum. Foto Michael Saup

Inszenierungen

Ödipus im Ruhrgebiet

Die Theater in Bochum, Dortmund und Moers zeigen verschiedene Blicke auf den Klassiker

von Stefan Keim

Das Ensemble hat sich Holzklötze unter die Füße geschnallt. Von der Decke des Schlosstheaters Moers baumeln Halteschlaufen, wie in der U-Bahn. Die Ausstattung spielt auf die Kothurne an, die Bühnenschuhe …

Foto: Michael Saup

online lesen
Es werde Licht: Fotografie von Miriam Ferstl: „Arsenal Dubrovnik, 2018“ Foto Miriam Ferstl

Künstlerinsert

Es werde Licht!

Die Münchner Künstlerin Miriam Ferstl fotografiert Kronleuchter in Kirchen und Theatern – und öffnet damit den Blick auf verborgene Verbindungen zwischen Spiritualität, Kunst und Naturwissenschaft

von Sabine Leucht

Man kann heute kaum auf diese Bilder blicken, ohne an ­Covid-19 zu denken. Oder – je nach Gemüt – auch an kolorierte Spitzendeckchen. Eigentlich aber fotografiert Miriam Ferstl Leuchter in …

Foto: Miriam Ferstl

online lesen

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Cover Recherchen 167
Cover Rampe vol.2

Anzeige