Theater der Zeit

Anzeige

Recherchen 168

Der urheberrechtliche Schutz performativer Kunst

Theater, Aktion, Performance

376 Druckseiten, 28 Beiträge, Ausgabe kaufen

Assoziationen: Moritz Johannes Ott

teilen:
Joseph Beuys »Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überwertet« (1964, Foto: Manfred Tischer © by tischer.org, the estate of Manfred Tischer)
Joseph Beuys »Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überwertet« (1964, Foto: Manfred Tischer © by tischer.org, the estate of Manfred Tischer)Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Einleitung

von Moritz Johannes Ott

»Aller Platonismus aber, alle Spekulation neigt zur Mißachtung des tatsächlich Gegebenen.« Dessoir I.c, S. 10 I This is so contemporary Auf der 51. Internationalen Kunstausstellung der Biennale von Venedig fand ein originelles und eigentümliches Ereignis statt. Der Berliner Künstler und Diplom-Volkswirt Tino Sehgal präsentierte im deutschen Pavillon seine Arbeit »This is so contemporary«: Die Arbeit bestand darin, dass, sobald ein Besucher1 den leeren Pavillon betrat, drei uniformierte Museumswärter den Besucher tanzend umkreisten und rhythmisch immer wieder den Titelsatz riefen, »This is so contemporary, contemporary, contemporary! Tino Sehgal«.2 Mit dieser Arbeit schuf Sehgal eine Situation, die weder unter die urheberrechtlich geschützte Werkkategorie der bildenden Kunst noch unter die der Literatur im Sinne von § 2 Abs. 1 UrhG zu subsumieren gewesen …

Der urheberrechtliche Werkbegriff und seine Anwendung auf Aktions- und Performancekunst durch die Rechtsprechung

Der Urheberrechtsschutz performativer Kunst – Aufführung als gesetzlich ungeregeltes Ereignis

Wertungsplan der Rechtsordnung: Kunstfreiheitsgarantie als Schutzmaßstab performativer Kunst(ereignisse)

Der Schutz von Ereignissen als Kunst im Sinne des offenen Kunstbegriffs

Der Schutz von Kunstereignissen als Schwellenerfahrung im Sinne des offenen Kunstbegriffs

  • Marina Abramovic´ »The Artist is Present«

    II Autonomie der Kunst

    Es ist allgemein anerkannt, dass Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG alle mit der Herstellung von Kunst in Verbindung stehenden Vorgänge schützt.1460 Hierzu wird immer wieder ein wesentliches Strukturmerkmal …

    Foto: Courtesy of the Marina Abramovic ´ Archives / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

  • IV Zwischenergebnis zu F

    Die Auslegung des Kunstbegriffs in Kapitel F hat gezeigt, dass nach dem Normzweck des Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG auch Ereignisse als Kunst vom offenen Kunstbegriff erfasst werden …

  • III Ästhetische Erfahrung

    Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt hervorgehoben, dass eine essenzialistisch, formalistisch oder gar normativ abschließende Definition des Begriffs der Kunst nicht leistbar und auch nicht unbedingt wünschenswert ist, weil sie dem offenen …

    von Moritz Johannes Ott

Rechtsfortbildung: der Schutz des Urheberrechts an der Inszenierung

Gesamtergebnis

  • H Gesamtergebnis

    Die Untersuchung über den urheberrechtlichen Schutz performativer Kunst hat ergeben, dass dem geltenden Urheberrechtsgesetz ein Schöpfungsprinzip zugrunde liegt. Dieses besagt, dass im urheberrechtlichen Werk die innere, subjektive Wirklichkeit seines Schöpfers …

    von Moritz Johannes Ott

  • Abkürzungsverzeichnis

    aA andere Angabe(n) a. a. O. am angegebenen Ort Abs. Absatz AcP Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift) AG Amtsgericht AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Alt. Alternative amtl. Amtliche Art. Artikel Aufl. …

  • Abbildungsverzeichnis

    Abb. 1:Christo und Jeanne-Claude »Verhüllter Reichstag« (1971–1995, Berlin. Foto: Wolfgang Volz/laif), © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Abb. 2:Christo und Jeanne-Claude »The Floating Piers« (2014–2016, Lake Iseo, Italien. Foto: Wolfgang Volz/laif), …

  • Der Autor

    Dr. Moritz Johannes Ott, geb. 1980, ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und arbeitet seit 2017 bei Jüdemann Rechtsanwälte in Berlin. Als IP-Anwalt liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit …