Münchner Volkstheater
-Roland-Halbe.jpg&w=3840&q=75)
Das Münchner Volkstheater ist ein städtisches Theater in München. Es wird durch das Münchner Kulturreferat getragen.
Das Münchner Volkstheater ist ein städtisches Theater in München. Es wird durch das Münchner Kulturreferat getragen.
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn
online lesenDie neueste Ausgabe des Radikal-jung-Festivals am Münchner Volkstheater
von Anne Fritsch
Foto: Katrin Ribbe
online lesen„I woaß gar ned, wo i ofanga soi!“, erklärt Christian Stückl in gewohnt tiefem Bairisch („Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll“), und für einen Moment scheint es so, …
Foto: Roland Halbe
online lesenDie Münchner Schauspielerin Nina Steils liebt es, sich selbst zu überraschen
von Sabine Leucht
online lesenMünchner Volkstheater: „Herkunft“ von Saša Stanišić. Regie Felix Hafner, Ausstattung Camilla Hägebarth
von Sabine Leucht
online lesenDer Architekt Konstantin Jaspert, der Künstler Tino Sehgal und die Direktorin der Stadtbibliothek Köln Hannelore Vogt über Theaterräume des 21. Jahrhunderts im Gespräch mit Dorte Lena Eilers
von Dorte Lena Eilers, Hannelore Vogt, Konstantin Jaspert und Tino Sehgal
online lesenMünchner Volkstheater: „Am Wiesnrand“ (UA) von Stefanie Sargnagel. Regie Christina Tscharyiski, Bühne Sarah Sassen, Kostüme Svenja Gassen
online lesenMünchner Volkstheater. Deutschsprachige Erstaufführung 27. Januar 2019. Bühne und Kostüme Anna Van Leen, Dramaturgie Daphne Ebner, Live-Musik Kim Ramona Ranalter
von Lisa Stadler
Foto: Gabriela Neeb
online lesenMünchner Volkstheater: „Amsterdam“ (DSE) von Maya Arad Yasur. Regie Sapir Heller, Ausstattung Anna van Leen
online lesenMünchner Volkstheater: „Dogtown Munich“ (UA) von Herbert Achternbusch. Regie Pýnar Karabulut, Ausstattung Franziska Harm
online lesenSchauspieler mit Zirkushintergrund – Paul Behren empfiehlt sich am Münchner Volkstheater für sensible Kippfiguren
von Sabine Leucht
online lesenMünchens Theater hat die Dostojewski-Spielwut erfasst – An den Kammerspielen inszeniert Christopher Rüping den „Spieler“, am Volkstheater ist Christian Stückls Version von „Schuld und Sühne“ zu sehen
online lesen