Dossier
Neubau & Sanierung
Form folgt Funktion. Nimmt man diesen Leitsatz aus der Architektur, muss die Funktion der Theatergebäude, die derzeit in Deutschland gebaut oder geplant werden, spektakulär sein. Trotzig und kraftvoll behaupten sich das neue Münchner Volkstheater sowie die Entwürfe für das Volkstheater Rostock und die Bühnen Frankfurt gegen jegliche Corona-Sparkrise. Aber bietet ein Neubau nicht auch die Chance, das Innere der Institution neu zu denken? Welche Theaterräume braucht eine Stadt des 21. Jahrhunderts?


Der Theaterturm von Ludwigsburg
Ein Gespräch mit Elisabeth Schweeger
von Elisabeth Schweeger und Judith Gerstenberg
Foto: Archiv Martin Zehetgruber

Lichtwarktheater: Ein Haus für alle
Das neue Theater in Hamburg-Bergedorf
von Peter Helling
Foto: Nicole Keller

Vorhang runter, Zelt weg
Wie man in Greifswald mit einer Renovierung die totale Theaterentwöhnung riskiert
von Juliane Voigt
Foto: Peter van Heesen

Das Kraftzentrum
Amelie Deuflhard im Gespräch mit Peter Helling über Geschichte und Zukunft der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel
von Amelie Deuflhard und Peter Helling
Foto: Julia Steinigeweg
theaterbauten

von Martin Wigger
Chance vertan
Wir sind in Zürich – und daher ist es nicht unbedingt erstaunlich: Es waren keineswegs finanzielle Gründe, die den Gemeinderat der Stadt im März dem langjährigen Projekt „Neubau des Pfauensaales“ …
Foto: Privat

Das Wunder an der Warnow
von Juliane Voigt
Rostock hat was gutzumachen bei seinem Theaterpublikum. Weil sich die Rostocker Theaterfreunde seit 1943 in einem maroden Provisorium um vier Sparten drängeln, in dem zum Beispiel die Bühnenaufbauten bis heute …
Foto: Grafik Hascher Jehle Assoziierte GmbH Berlin
Was macht das Theater, Carsten Knödler?
Schauspiel und Figurentheater in Chemnitz müssen für rund zwei Jahre in eine Ausweichspielstätte umziehen. Das einen reichlichen Kilometer von der Oper entfernte Schauspielhaus machte auf den ersten Blick noch gar …
von Carsten Knödler und Michael Bartsch

Doppel-Intendanz im Container
Alexander Riemenschneider und Christina Schulz machen das Theater an der Parkaue Berlin zukunftssicher
von Tom Mustroph
Foto: David Baltzer

Jetzt samma da!
„I woaß gar ned, wo i ofanga soi!“, erklärt Christian Stückl in gewohnt tiefem Bairisch („Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll“), und für einen Moment scheint es so, …
Foto: Roland Halbe
Nach der Sanierung ist vor der Sanierung
Ein Zwischenbericht zu den derzeitigen Baumaßnahmen
von René Prautsch und Thomas Stolze
Die Baumeister sind wir
von Claus Leggewie
Anfang September, die Frankfurter Theaterferien sind offiziell zu Ende, noch bleibt die Glasfassade des Doppelhauses von Oper und Schauspiel am Abend dunkel. Ein Banner beschwört Vielfalt am Main: „47 Nationen …
Schweigende Zeugen
Der Architekt Konstantin Jaspert, der Künstler Tino Sehgal und die Direktorin der Stadtbibliothek Köln Hannelore Vogt über Theaterräume des 21. Jahrhunderts im Gespräch mit Dorte Lena Eilers
von Dorte Lena Eilers, Hannelore Vogt, Konstantin Jaspert und Tino Sehgal
Frankfurter Abrissfreunde
Reaktionärer Geist und globalisiertes Standortmarketing geben sich beim Abriss der Städtischen Bühnen Frankfurt die Hand
von Philipp Oswalt

Die Eroberung des Raums
von Bodo Blitz
Vielleicht ist das eine Quadratur des Kreises: feste Wände bauen für ein Theater, das Grenzen erfolgreich überschreitet. Das Maillon in Straßburg versteht sich als genrespezifisch offenes Gastspielhaus: Performance, Artistik, Tanz, …
Foto: Christophe Raynaud de Lage / LAN Architecture

Fertig!
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen öffnet die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ nun endlich ihre Pforten am neuen Standort in Berlin-Mitte
von Paula Perschke
Foto: Ortner und Ortner Baukunst

Flucht nach vorn
Das Hans Otto Theater Potsdam muss zehn Jahre nach seinem Neubau wieder das Improvisieren lernen – zu seinem Glück
von Lena Schneider
Foto: HL Böhme

Die Kunst der Fuge
von Thomas Flierl
Mein Nachfolger im Amt des Berliner Kultursenators Klaus Wowereit (2006–2014) kündigte im Juni 2008 an, die Sanierung der Staatsoper bis zum 3. Oktober 2013 mit einem Finanzvolumen von 239 Millionen …
Foto: SenStadtUm Berlin / Christian von Steffelin

„Die Göttin Kunst! Und hier ist ihre Stätte!“
Zur Baugeschichte des Theaters Stralsund
von Juliane Voigt
Foto: Holger Herschel