Theater der Zeit Spezial
Chile
68 Druckseiten, 20 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Chile Dossier: Queeres Theater Dossier: Musik im Schauspiel Dossier: Digitales Theater Volkstheater Rostock Theater Dortmund In Richtung auf ein poetisches Volkstheater?

Grußwort der Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Chile, Irmgard Maria Fellner, anlässlich des „Chile Spezial“ von Theater der Zeit zum fünfzigsten Jahrestag des Militärputsches in Chile
Das Theater gehört zu den wertvollsten Instrumenten, die wir in der Kultur haben. Theater ist unverzichtbar, ein Sine qua non. Es schafft „Freiräume“, also Räume für Freiheit in einer Gesellschaft. …
Foto: Deutsche Botschaft Santiago de Chile
Dramatik

Nicht-menschliche Dramaturgien fühlten sich an wie ein Sauerstofftank
Interview mit Manuela Infante
von Manuela Infante und Valentina Montero
Foto: Martijn Halie

Schreiben, um nicht zu vergessen
Im Jahr 2020 begannen wir mit dem Projekt Dramaturgas Chilenas (Chilenische Dramatikerinnen), das versucht, zur Sichtbarkeit der Arbeit von Theaterautorinnen in unserem Land beizutragen. Zuerst erschien ein Podcast, dann eine …
Foto: MoodLab und Noli Provoste

Der Albtraum ist noch nicht vorbei
Interview mit der Autorin Nona Fernández
von Nona Fernández Silanes und Lorena Saavedra
Foto: Maglio Pérez
Performance

Die Straße wird queer
Performance und Protest der LGBTQIA+ Szene in Chile
von Cristeva Cabello und Jorge Díaz
Foto: Elianira Riveros
Essay

Gebrannt hat es immer schon
Stimmen zeitgenössischer chilenischer Künstler:innen gegen das Theater
von Nicolás Lange
Foto: Thomas Lenden

Einen Toten zum Sprechen bringen
Wie der einflussreichste Theaterregisseur Chiles, Andrés Pérez, für die Kritik an der Regierung mit seinem Leben bezahlen musste.
von Alejandro Moreno
Foto: abajo Ivo Regodeceves

Verletzte Körperlandschaft
Chiles und meine Vergangenheit und wie das Theater mir geholfen hat, sie zu überwinden
von Leyla Selman
Foto: Campos Hernández
Theater im Exil

Teatro Lautaro in Deutschland gestern und heute
Körperlichkeit, Rhythmus und Farbe
von Claudia Sandberg
Foto: Volkstheater Rostock

Die lange Rückkehr des Vaters
Ein Interview mit Catalina Saavedra
von Catalina Saavedra und Amalia Kassai
Foto: Sergio Lopez Isla
Überlegungen

Reaktivierung und Verteidigung der Erinnerung
Über die Geschichte des chilenischen Theaters und unseres Festivals zu sprechen, bedeutet unweigerlich, über die fünfzig Jahre seit dem Putsch zu sprechen. Unsere dreißigjährige Geschichte wurde stark geprägt durch den …
von Carmen Romero
Foto: Festival Internacional Santiago a Mil

GAM: Fünfzig Jahre nach dem Putsch
Das Centro Gabriela Mistral (GAM) ist ein emblematischer Ort der Stadt Santiago de Chile, nicht nur, weil es das erste Kulturzentrum ist, das unter einer demokratischen öffentlichen Politik gegründet wurde, …
Foto: Patricio Melo

Espacio Checoslovaquia
Wir sind eine kreative Fabrik in unserem Viertel. Wir begleiten Künstler:innen in ihren kreativen Prozessen und legen Wert auf alle Glieder der Kette der künstlerischen Produktion. Wir sehen die Bühnenkünstler:innen …
Foto: Nicolás Calderón

Die Schützengräben des Unwahrscheinlichen
Seit 23 Jahren arbeite ich in den Darstellenden Künsten von der technischen Seite aus. Ich habe immer das große Engagement meiner Kollegen geteilt, darüber nachzudenken, was wir in den prekären …
von Claudia Yolin
Foto: Álvaro Benítez

Über die fünfzig Jahre
Das Trauma, das meine Familie durch den Putsch erlitten hat, ist unvorstellbar. Deshalb hasse ich es, in Chile zu leben. Ich wäre gerne ausgewandert, konnte es aber nicht. Einmal war …
Foto: M. Paz González Durney
Tanz
![„AMAS [Arqueología de la Memoria del Acoso Sexual]“ (Archäologie der Erinnerung an sexuelle Belästigung) von Georgia del Campo Andrade](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2F0c2caf32-37a0-4b3c-ab73-38773f81d809%2F01_Georgia-del-Campo_.jpg&w=3840&q=75)
Widerhall einer kollektiven Erinnerung in Chile
Am 11. September 2023 sind es fünfzig Jahre her, seitdem in Chile der Militärputsch war. 17 Jahre lang waren die Militärs an der Macht. Die Art und Weise, wie das …
Foto: Paulina Durán
Klangwelten

Klänge von Gestern und Heute auf den Bühnen Chiles
In der (chilenischen) Theaterlandschaft gibt es Inszenierungen, die als Meilensteine gelten, was die künstlerische Arbeit mit Klangqualitäten betrifft – Ergebnisse langjähriger, konsequenter und konzentrierter Auseinandersetzungen mit der Materie. Unvergessen bleibt …
von Soledad Lagos
Foto: Teatro Municipal de Talca
Theater und Digitalität

Inspiration durch Stille – Kreativität durch Bewegung
„Wir glauben an die Fiktion der Zeit, an Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, aber es kann auch sein, dass alles gleichzeitig geschieht […]“ – bleiben wir nach über vierzig Jahren einen …
von Michael Eickhoff
Foto: Birgit Hupfeld

Theater und Digitalität
Ein regionales Projekt der Goethe-Institute in Südamerika
von Verena Lehmkuhl und Fernanda Fábrega
Foto: Sebastián Arriagada