Theater der Zeit

Anzeige

Schauspielhaus Hamburg

teilen:

Akteure

Theater braucht die große Geste

Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhaus Hamburg und Regisseurin des Antiken-Zyklus „Anthropolis“, im Gespräch mit Peter Helling und Thomas Irmer

„Anthropolis“ ist für Sie schon das zweite Antikenprojekt in Ihrer Laufbahn, nach „Die Rasenden“ in Ihrer Hamburger Auftaktspielzeit 2013/14. Woher kommt das große Interesse an der Antike? Karin Beier: Die …

von Karin Beier, Peter Helling und Thomas Irmer

Lina Beckmann in „Anthropolis I“ von Roland Schimmelpfennig nach Euripides in der Regie von Karin Beier am Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Lina Beckmann in „Anthropolis I“ von Roland Schimmelpfennig nach Euripides in der Regie von Karin Beier am Deutschen Schauspielhaus HamburgFoto: Nikolaus Stein
online lesen
Der Weibsteufel von Karl Schönherr, 2008, Akademietheater Wien, Regie: Martin Kušej, Kostüme: Heide Kastler, Mitarbeit Bühnenbild: Stefanie Wagner

Das Unmögliche und das Abgründige

Martin Zehetgruber lernte ich Mitte der 1990er Jahre im Deutschen Schauspielhaus Hamburg kennen. Er wurde mir als „d e r Z.“ vorgestellt. Schwarze ausgewaschene 501er-Jeans, spitze Boots, buschiger Schnauzbart, weiche …

von Heide Kastler

Foto: Burgtheater / Georg Soulek

online lesen
Das Totenfest. Regie: Max Pross. 2019. Foto: Erich Goldmann

Max Pross – Das Totenfest nach Jean Genet

Bühne Mara-Madeleine Pieler. Kostüme Clarissa Freiberg. Dramaturgie Finnja Denkewitz. Musik Raphaela Andrade

von C. Bernd Sucher

Liebe kennt keine Grenzen „Ich liebe ihn noch immer!“, sagt Josef Ostendorf, allein an einem Tisch sitzend, vor sich ein Glas Rotwein. Er trägt – nach vielen Verwandlungen zuvor, nach …

online lesen

Protagonisten

Die mit dem Wolf spielt

Für die Schauspielerin Lilith Stangenberg ist Kunst auch Bekenntnis

von Gunnar Decker

Heimat ist überall. Als Lilith Stangenberg den Theaterbuch­laden Einar & Bert in der Berliner Winsstraße betritt, geht ihr Blick sofort zur Wanddekoration: Teile von Frank Castorfs „Der Geizige“, gebaut vom …

online lesen

Thema

Der helle Wahnsinn

Gefangener und Bewacher, Intellektueller und Narr: Der Schauspieler Edgar Selge treibt seinen Körper über die Grenzen dessen, was man allgemein für zuträglich hält

von Gunnar Decker

online lesen

Assoziationen

Neuerscheinungen im Verlag

Cover Recherchen 167
Cover Rampe vol.2

Anzeige