Recherchen 176
Ultrawelten
Radikale Formsprachen in den Inszenierungen von Susanne Kennedy, Lucia Bihler und Florentina Holzinger
360 Druckseiten, 22 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Digitales Theater Dossier: Queeres Theater Florentina Holzinger Lucia Bihler Susanne Kennedy Hannah Schünemann Nikola Knežević Renée Copraij Laura Kirst Mats Süthoff Rodrik Biersteker Markus Selg Richard Janssen Paulina Alpen Robert Wilson Volksbühne Berlin Ruhrtriennale Münchner Volkstheater Staatstheater Mainz Münchner Kammerspiele Tanzquartier Wien
I. Einleitung. Zum Theater der Gegenwart
1 Grußwort aus dem Internet
Langes, strähnig-fettiges Haar, ein ärmelloses Netzshirt, der Oberkörper in aufrechter, seitlicher Haltung, der Kopf leicht nach unten geneigt, markante Gesichtszüge. Diese seltsame Figur spricht, den emotionslosen Blick eisern geradeaus gerichtet, …
Foto: TV total Nippel: »Ich stinke.«, My Spass, Screenshot, letzter Zugriff am 17.09.2024, https://www.myspass.de/shows/
2 Mit Blick ins 20. Jahrhundert
Ein Jahr bevor die 2010er Jahre beginnen, blickt der US-amerikanische Theaterwissenschaftler Marvin Carlson in seiner Studie Theatre is more beautiful than war auf die deutschsprachige Theaterregielandschaft im späten 20. Jahrhundert …
3 Suche nach dem Post-Post-Zeitalter
Das postdramatische Theater ist so vielfältig wie die Regiehandschriften, die es vertritt. Der Begriff bezeichnet folglich ein breites Spektrum an Ästhetiken, Formen und Arbeitsweisen, die sich in erster Linie »durch …
II. Disposition: Formale Parameter
1 Streitpunkt Form
»This scene is going to undermine all our habitual forms of recognition of place, time and fixed identities. But the perceived is not really the object, it is its shade, …
2 Lucia Bihler: Exaltiertheit
Für Lucia Bihlers künstlerische Arbeit sind, wie aus ihrer oben zitierten Aussage hervorgeht, Schauspieler:innen, die ›formal arbeiten‹ und ›die Form füllen‹ können, essentiell. Diese Suche nach Formstärke im Schauspiel erklärt …
3 Florentina Holzinger: Hyperstilisierung
Auch Florentina Holzingers formale Strategien fokussieren den Körper auf der Bühne. Als Choreografin begreift sie ›klassischen‹ Bühnentanz, insbesondere das Ballett, als Form, die den Körper auf spezifische Art diszipliniert. Auf …
4 Susanne Kennedy: Verrätselung
Susanne Kennedys Formbewusstsein scheint auf der Hand zu liegen. Ihre wiederholte Arbeit mit Masken und die Trennung von Stimme und Körper in ihren Inszenierungen sind nur zwei der prominentesten Beispiele …
III. Ultrawelten. Panorama radikaler Form in den Inszenierungen von Susanne Kennedy, Lucia Bihler und Florentina Holzinger
Prelude. Welten auf der Gegenwartsbühne
»Here, in the forest, dark and deep, i offer you, eternal sleep«182 – diese Worte erscheinen auf zwei Screens, links und rechts neben der Bühne, während der Einlass zu Florentina …
1 Weltentwürfe: Modulare Schauplätze
1.1 Ausrüstung. How to do worlds with things (Holzinger)
Foto: Radovan Dranga
1 Weltentwürfe: Modulare Schauplätze
Intensive Farben, leichte, rhythmische Bewegung, hypnotische Anziehungskraft: Eine Art artifiziell überzeichnete Wasseroberfläche im Abendlicht bewegt sich in Form einer Videoprojektion sanft über die Gaze, die das Bühnenportal der Volksbühne Berlin …
Foto: Julian Röder
2 Gestalten in der Welt: Erweiterte Körperlichkeit
2.1 Erscheinung. Geist, Puppe, Avatar (Kennedy)
Foto: Judith Buss
2 Gestalten in der Welt: Erweiterte Körperlichkeit
2.2 Figuration. Un(zu)gehörige Modelle (Bihler)
Foto: Volkstheater München
2 Gestalten in der Welt: Erweiterte Körperlichkeit
2.3 Wunde. Expertinnen der Gemeinschaft (Holzinger)
Foto: Nada Žgank
IV. Fazit
Form nach dem postdramatischen Theater
Im September 2024 interviewt der US-amerikanische Journalist Ezra Klein die Autorin Zadie Smith. Klein leitet das Gespräch mit Blick auf Smiths Essayband Feel Free ein: She’s talking about the political …
Dank
Die ersten Skizzen für die vorliegende Studie habe ich im Herbst 2019, während meiner Arbeit als Dramaturgin an der Volksbühne Berlin entwickelt. Mein erster Dank gilt deshalb diesem außergewöhnlichen Theater, …
Literatur- und Quellenverzeichnis
Adams, Rachel. SIDESHOW U.S.A. Freaks and the American Cultural Imagination. Chicago: University of Chicago Press, 2001. Adorján, Johanna: »›Es ist nicht0 mein Ziel zu schocken‹«. In: Süddeutsche Zeitung, 21.10.2024, letzter …
Inszenierungsverzeichnis
Susanne Kennedy Die Selbstmord-Schwestern. Nach Motiven des Romans von Jeffrey Eugenides. Deutsch von Mechthild Sandberg-Ciletti, durchgesehen von Eike Schönfeld. Münchner Kammerspiele. Premiere: 30.03.2017. Bühne: Lena Newton, Kostüme: Teresa Vergho, Video: …