Lektionen 3Schauspielen Theorie240 Druckseiten, 27 Beiträge, Ausgabe erwerbenAssoziationen: Bernd Stegemann teilen:EinleitungEinleitungTheorievon Bernd StegemannAnzeigeI. SchauspielenI. Schauspielenvon Bernd StegemannUrsprung des Dramas aus dem GottesdiensteQuelle 1von Philipp Eduard DevrientVon Herkunft und Wesen der SchauspielkunstQuelle 2von Julius BabZur Philosophie des SchauspielersQuelle 3von Georg SimmelZur Anthropologie des SchauspielersQuelle 4von Helmuth PlessnerDramatische GestaltungQuelle 5von Erving GoffmanII. Schauspielen als Beruf. Die Erfindung des bürgerlichen Schauspielers im 18. JahrhundertII. Schauspielen als Beruf. Die Erfindung des bürgerlichen Schauspielers im 18. Jahrhundertvon Bernd StegemannDas Paradox über den SchauspielerQuelle 6von Denis DiderotIII. Stanislawski und die FolgenIII. Stanislawski und die Folgenvon Bernd StegemannHandlung „Wenn“. Vorgeschlagene SituationenQuelle 7von Konstantin Sergejewitsch StanislawskiVon den physischen HandlungenQuelle 8von Konstantin Sergejewitsch StanislawskiWerkgeheimnisse der SchauspielkunstQuelle 9von Michael TschechowDas emotionale GedächtnisQuelle 10von Lee StrasbergÜber das Schauspielen. Ein Fundament legen: Die Realität des HandelnsQuelle 11von Sanford MeisnerIV. Bertolt Brecht oder Der moderne SchauspielerIV. Bertolt Brecht oder Der moderne Schauspielervon Bernd StegemannAus einem Brief an einen SchauspielerQuelle 12von Bertolt BrechtSchauspielerausbildungQuelle 13von Bertolt BrechtKleines Organon für das TheaterQuelle 14von Bertolt BrechtZur Frage der Maßstäbe bei der Beurteilung der SchauspielkunstQuelle 15von Bertolt BrechtV. Vielfalt des Schauspielens: Masken-, Körper- und VolkstheaterV. Vielfalt des Schauspielens: Masken-, Körper- und Volkstheatervon Bernd StegemannKleines Handbuch des SchauspielersQuelle 16von Dario FoÜber den SchauspielerQuelle 17von Edward Gordon CraigDer schauspieler und die über-marionetteQuelle 18von Edward Gordon CraigDie Prinzipien der BiomechanikQuelle 19von Wsewolod Emiljewitsch MeyerholdWenn ich möchte, dass ein Schauspieler weint, geb’ ich ihm eine ZwiebelQuelle 20von Heiner GoebbelsWeiterführende LiteraturWeiterführende Literatur
II. Schauspielen als Beruf. Die Erfindung des bürgerlichen Schauspielers im 18. Jahrhundertvon Bernd Stegemann