Theater der Zeit

Anzeige

  • Dossier

    Politische Konfliktzonen

    Es vergeht fast keine Woche, ohne dass eine Kulturinstitution, darunter immer wieder auch Theater, in die öffentliche Kritik gerät, weil ein Vortrag oder eine Personalie mit bestimmten Agenda-Setzungen oder auch politischen Richtlinien – wie dem Bundestagsbeschluss zu BDS vom 17. Mai 2019 – nicht zu vereinbaren seien. Das Feld ist riesig und durchaus als Konfliktzone neuer Art zu beschreiben.

  • Foto: Shutterstock
teilen:
  • Kommentar CORRECTIV-Recherche

    Flute den Diskurs mit Shit

    Kacke. Die Lage der Nation ist wirklich beschissen, und ich brauche einen Schnaps nach diesem Faktenbombardement im Kindernachrichtenstil. Die Arbeit, die mich mal wieder desillusioniert mit meinem Limoncello Spritz – …

    Foto: Verena Steinhoff

  • Kommentar CORRECTIV-Recherche

    Plant die AfD eine ethnische Säuberung?

    Millionen Menschen sollen aus Deutschland vertrieben werden – diese Pläne, die auf einem geheimen Treffen von Rechtsradikalen, Unternehmern und AfD-Politikern in Potsdam besprochen wurden, haben das Medienunternehmen Correctiv und Regisseur …

    Foto: Birgit Hupfeld

  • „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) am Staatsschauspiel Dresden. Regie Volker Lösch

    Gespräch

    Polarisierung und Positionierung

    Der Intendant Joachim Klement und Chefdramaturg Jörg Bochow vom Staatsschauspiel Dresden über Volker Löschs kontroverse „Dreigroschenoper“ vor den Wahlen in Sachsen im Gespräch mit Thomas Irmer

    von Joachim Klement, Jörg Bochow und Thomas Irmer

    Mit Volker Löschs „Dreigroschenoper“ nach Brecht, die eigens für den Umgang mit der AfD vor einer Kulisse des Dresdner Zwinger adaptiert wurde, gehen Sie recht offensiv in die Situation dieses …

    Foto: Sebastian Hoppe

  • Wolfgang Engler

    Essay

    Unter Beobachtung

    Documenta, Berlinale und kein Ende – wie kulturelle Institutionen in erregten Zeiten in Konflikte geraten

    von Wolfgang Engler

    Kaum je in den vergangenen Jahren war Deutschland derart von Konflikten aufgewühlt wie derzeit. Konflikte, die sich in jüngster Zeit noch weiter verschärften, auf kulturellem wie auf sozialem Feld. Dort …

    Foto: privat

  • Paula Skorupa in „Der große Wind der Zeit“ von Joshua Sobol am Schauspiel Stuttgart. Regie Stephan Kimmig

    Bericht

    Gegen Gewalt ohne Ende

    Joshua Sobols Roman „Der große Wind der Zeit“ am Schauspiel Stuttgart ist mehr als ein Zeichen für die heftigen Konflikte um den israelisch-palästinensischen Krieg

    von Elisabeth Maier

    Foto: Katrin Ribbe

  • Kommentar CORRECTIV-Recherche

    „Emre“ is not amused

    Eingerichtet ist ein langer, weiß gedeckter Tisch an diesem Theaterabend. Das szenische Setting, ein nobles Ambiente. Final performativ zurecht- und hübschgestutzt durch die letzten Handgriffe jene:r, die an diesem Abend …

    Foto: Nadina Memagić

  • Kommentar CORRECTIV-Recherche

    Theater im Zentrum der politischen Debatte

    Eine Theateraufführung kommt in allen Nachrichten vor, im Hörfunk, im Fernsehen, einen Tag später in den Tageszeitungen. Nicht hinten im Feuilleton, sondern vorne, im politischen Teil. Dort, wo ein Artikel …

    Foto: Birgit Hupfeld

  • „Bromance“ von Joachim Robbrecht in der Regie von Klaus Köhler, von links nach rechts Linda Gandhour, Lisa Störr, Friederike Fink

    Essay

    Nicht gerade die bunteste Stadt

    Am Landestheater Eisenach setzt das Junge Schauspiel auf Diversität und Queerness

    von Michael Helbing

    Wir befinden uns „in ’nem Scheißkaff in ’ner Scheißgegend.“ So empfindet es Jonas jedenfalls, den sein Vater soeben aus Hamburg hierher verpflanzte, wo sie das Lied vom Tod spielen und …

    Foto: Christina Iberl

  • Stimmungsmache auf dem Land – Rechte Slogans auf dem Elbdeich zwischen Jerichow (Sachsen-Anhalt) und Burg (Brandenburg) 2019. Foto Fritz Engel / Archiv Agentur Zenit

    Thema

    Mit blauem Auge davongekommen

    Intendantinnen und Intendanten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen über das Selbstverständnis der Theater in politisch angespannten Zeiten – Ergebnisse einer Umfrage von MDR Kultur

    von Stefan Petraschewsky

    Eine Re-Nationalisierung sowie eine mythische Überzeichnung von ‚Volk‘ und ‚Nation‘ wird es am Theater nicht geben.“ So antwortet Ralf-Peter Schulze, Intendant des Mittelsächsischen Theaters in Freiberg-Döbeln, auf die Frage, wie …

    Foto: Fritz Engel / Archiv Agentur Zenit

  • Thema

    Bitte konkret!

    Ein Streitgespräch zwischen dem Politikwissenschaftler Claus Leggewie und Marc Jongen, dem kulturpolitischen Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion

    von Claus Leggewie und Marc Jongen

  • Kolumne

    Die Erniedrigten und Beleidigten

    Kann sein, dass bei den Franzosen in letzter Zeit mehr Politik ins kulturelle Gefüge gesickert ist als bei den Deutschen. Auf der Berlinale jedenfalls, die als politisches Festival gilt, hoben …

    Foto: Arno Declair

Neuerscheinungen im Verlag

Anzeige