Theater der Zeit 1/1947
Über den Surrealismus
40 Druckseiten, 16 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Musik im Schauspiel Dossier: Uraufführungen Volksbühne Berlin Theater Nordhausen / Loh-Orchester Sondershausen Theater Plauen-Zwickau Hans Otto Theater
Brief an einen jungen Dramatiker
von Fritz Erpenbeck
Sie haben mir Ihr Stück „Karl Tenhoefft entscheidet sich“ mit der Bitte gesandt, es zu lesen und Ihnen offen meine Meinung darüber zu sagen, selbst wenn diese, wie Sie schreiben, …
Junge Schauspieler
Wenn wir heute über den schauspielerischen Nachwuchs schreiben, so müssen wir eins immer im Auge behalten: niemals kann es der Sinn der Zeit sein, durch Not zu einer Duldung oder …
von Herbert Jhering
Foto: Saeger
Bilanz des französischen Theaters 1944–1946
Diese Bilanz zweier Jahre über Neuschöpfungen französischer Dramatik und über Wiederaufführungen Pariser Bühnen wird vermutlich keine sensationellen Offenbarungen bringen. Wenn wir dabei versuchen, irgendwelche allgemeinen Ideen herauszustellen, tun wir dies …
von Raymond Cogniat
Ursprung des Schöpferischen
Eine Betrachtung zu Dore Hoyers Gruppentanz-Zyklus „AN KÄTHE KOLLWITZ“
von Peter Palitzsch
Foto: Enkelmann
Kreuz und quer durch Berliner Premieren 1946
»Drei Mann auf einem Pferd«, amerikanischer Schwank von Holm und Abott, wurde durch die einfallreiche Regie Boleslav Barlogs Serienerfolg des Steglitzer Schloßpark-Theaters. Walter Bluhm der Hauptrolle; Erwin Biegel, Otto Matthies, …
Tradition und Fortschritt im Musikleben der Gegenwart
Unser Musikleben wird in stärkstem Ausmaß durch ältere Musik beherrscht. Die Konzertprogramme der Gegenwart bestehen zum größten Teil aus Werken, deren Autoren nicht mehr am Leben sind. Diese Erscheinung ist …
Der Volkskünstler Jegorow
Wladimir Jewgenjewitsch Jegorow unterzeichnet seine Skizzen fast nie mit seinem vollen Namen. Nur in eine Ecke des Bildes malt er mit prägnanten und schwungvollen Strichen seine Anfangsbuchstaben W. E. (im …
von Oleg Leonidow
von Heinz B. Steffen
Trott des Theaters
Die breite Front der deutschen Durchschnittstheater gerät immer deutlicher in einen schlimmen „Trott“. Man kann verblüfft sein, wie schnell sich diese Entwicklung vollzieht. Wie ist es möglich – so fragt …
Indonesische Tänzer in England
In Frankreich, Holland und Sowjetrußland ist der Tanz im Leben der nichtindustriellen Bevölkerung ein bedeutungsvoller Ausdruck ihres Lebens. In den Tänzen spiegelt sich die Seele und auch das soziale Leben …
von Beryl de Zoete
Foto: Archiv
Zum Thema Schauspielmusik
Wir haben die Erfahrung gemacht, daß die Künste einander befruchten. Der Impressionismus erwachte in der Malerei und ergriff dann von der Dichtung und der Musik Besitz; die Romantik nahm ihren …
von Lutz Besch
Rudolf Leonhards „Geiseln“ in der Berliner „Volksbühne“
Kleine Chronik deutscher Uraufführungen
von Willi Lewin, Fritz Erpenbeck und Wolfgang Goetz
Rudolf Jungnickel „Heinrich von Kleists Tod“ im Stadttheater Nordhausen
Kleine Chronik deutscher Uraufführungen
Leonid Rachmanow „Der Einsiedler von Down“ im Stadttheater Plauen
Kleine Chronik deutscher Uraufführungen
Fred Denger „Die Pest" Im Landestheater Potsdam
Kleine Chronik deutscher Uraufführungen