Theater der Zeit 5/2020
Safety first
Theater in Zeiten von Corona
64 Druckseiten, 25 Beiträge, Ausgabe erwerben
Assoziationen: Florentina Holzinger Düsseldorfer Schauspielhaus Passionstheater Oberammergau Theater Freiburg Münchner Kammerspiele Sophiensaele TamS-theater Schaubühne am Lehniner Platz
Künstlerinsert
Thema
Coming of Age
Wer werden wir gewesen sein? – Ein literarischer Blick auf die Krise unserer Lebensformen und eine Epoche im Umbruch
So nah, so fern
Das Coronavirus verändert unser Bild der Welt und unser Selbstbild – Zur Geschichte der Seuchen in der Moderne
von Gunnar Decker
Himmelherrgott!
Mit den Passionsspielen feierten die Oberammergauer einst ihre Rettung vor der Pest – nun sorgt die Coronakrise für eine Verschiebung, die Dorf und Organisatoren schwer trifft
Die gescheiterte Zähmung
Am Theater Freiburg erlebt Ewelina Marciniaks Shakespeare-Inszenierung in Zeiten von Corona eine Geisterpremiere
von Bodo Blitz
Der Mensch ist dem Menschen ein Virus
Die russische Erstaufführung von Heiner Müllers „Mauser“ in der Regie von Theodoros Terzopoulos in Sankt Petersburg kurz vor dem Shutdown
von Thomas Irmer
Was wollen wir spielen?
Der Theaterkritiker Simon Strauß plädiert mit dem Band „Spielplan-Änderung!“ für eine Wiederentdeckung der Vielfalt des Dramatischen – abseits des Kanons
von Jakob Hayner
Die Bühne geht ins Netz
Die Coronakrise beschleunigt die Digitalisierung im Theater – Ein Überblick über Tools, Formate und Probleme
von Tom Mustroph

Die Weltkunstproduktion steht still
von Martin Krumbholz
Foto: Thomas Rabsch
Erste Hilfe? – Österreich
Programme für freie Künstlerinnen und Künstler in der Coronakrise
Erste Hilfe? – Schweiz
Programme für freie Künstlerinnen und Künstler in der Coronakrise
von Dominique Spirgi
Kolumne
Stück

Stimmen, die auf Geschichte warten
von Dorte Lena Eilers, Michael von zur Mühlen, Thomas Köck und Ole Hübner
Foto: Martin Miotk
opera, opera, opera! revenants & revolutions
verschollener vierter teil der klimatrilogie – ein librettofragment für einen cyborg und einen singularitychor
von Thomas Köck
Magazin
Der Irrwitz wohnt im Hinterhof
Ein halbes Jahrhundert Eigensinn und Gaudi – Zum Jubiläum der freien Bühne TamS in München
von Sabine Leucht
Die Wunde Ramstein
Politische Diskurse prägen die ersten Theatertage Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern
von Elisabeth Maier
Wortrausch und Raketengeheul
Thomas Pynchons Roman „Die Enden der Parabel“ wird zum 75. Jahrestag des Kriegsendes von Klaus Buhlert als 14-stündiges Hörspiel adaptiert
von Thomas Irmer
Unorthodoxer Denker
In Gedenken an den Literatur- und Theaterwissenschaftler Gottfried Fischborn
von Eckart Kröplin
Das Leuchten im Dunkeln
Jon Fosse: Der andere Name. Heptalogie I–II. Jon Fosse: Kindheitsszenen.
von Thomas Irmer
Kraftzentrum der Poesie
Karl Heinz Bohrer: Mit Dolchen sprechen. Der literarische Hass- Effekt. Suhrkamp Verlag, Berlin 2019, 493 S., 28 EUR.
von Gunnar Decker
Bücher aus der Redaktion. Jakob Hayner: Warum Theater. Krise und Erneuerung
Fröhliche Wissenschaft Bd. 160, Matthes & Seitz, Berlin 2020, 160 S., 15 EUR.