Theater der Zeit

Theater der Zeit 5/2020

Safety first

Theater in Zeiten von Corona

teilen:

Editorial

Als Andy Warhols „The Chelsea Girls“ Ende der sechziger Jahre in die Kinos kam, war die Technik des Splitscreens, also die gleichzeitige Darstellung verschiedener Orte und Handlungen auf ­einem Bildschirm, revolutionär. Heute, in Zeiten von Corona, besteht daraus unser Alltag. Oder besser gesagt: der Alltag derjenigen, die über einen Computer und schnelles Internet verfügen. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie, heißt es, wirkten wie ein Vergrößerungsglas. Das neoliberale System, das soziale Ungleichheiten potenziert, zeige in der Krise nun sein wahres Ge­sicht. Was für ein Hohn, waren die katastrophalen Zustände doch auch vor der Krise mehr als sichtbar. In „normalen“ Zeiten waren es die Theater, die die großen Menschheits- und Gesellschafts­fragen auf der Bühne verhandelten. Doch nun sind die Häuser geschlossen …

Künstlerinsert

Anzeige

Thema

So nah, so fern

Das Coronavirus verändert unser Bild der Welt und unser Selbstbild – Zur Geschichte der Seuchen in der Moderne

von Gunnar Decker

Anzeige

Himmelherrgott!

Mit den Passionsspielen feierten die Oberammergauer einst ihre Rettung vor der Pest – nun sorgt die Coronakrise für eine Verschiebung, die Dorf und Organisatoren schwer trifft

von Christoph Leibold

Was wollen wir spielen?

Der Theaterkritiker Simon Strauß plädiert mit dem Band „Spielplan-Änderung!“ für eine Wiederentdeckung der Vielfalt des Dramatischen – abseits des Kanons

von Jakob Hayner

Erste Hilfe?

Erste Hilfe?

Programme für freie Künstlerinnen und Künstler in der Coronakrise – Janina Benduski vom Bundesverband Freie Darstellende Künste im Gespräch mit Patrick Wildermann

Kolumne

Stück

Magazin

Gespräch