Theater der Zeit 4/2023
Freie Szene
Occasions – Ereignisse im Raum
88 Druckseiten, 24 Beiträge, Ausgabe erwerben
Assoziationen: Dossier: Klimawandel Dossier: Kunstinsert Dossier: Ungarn Dossier: Digitales Theater Dossier: Bertolt Brecht Dossier: Was macht das Theater...? Sandra Höhne Ulrich Greb Nehle Balkhausen Thomas Ostermeier Jan Pappelbaum Joachim Meyerhoff Melanie Mohren Bernhard Herbordt Antje Thoms Thomas Brussig Bertolt Brecht Schauspiel Frankfurt Schlosstheater Moers Stellwerk Weimar Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen Schaubühne am Lehniner Platz Ringlokschuppen Schauspiel Leipzig Theater Plauen-Zwickau Theater Regensburg Hebbel am Ufer (HAU)
Magazin

von Jenny Erpenbeck
Einfach Theater
Hier schreiben unsere Kolumnist:innen, die Schrifststellerinnen Jenny Erpenbeck und Kathrin Röggla und der Schauspieler Burghart Klaußner, monatlich im Wechsel.
Foto: Laurent Denimal

Ressource Bühnenbild
Zirkulare Bühnen am Beispiel von Barbara Ehnes und Eva Lochner
von Knut Klaßen
Foto: Robert Schittko
Anpfiff auf der Bühne
Der Wallstein Verlag versammelt Thomas Brussigs Fußballmonologe
von Michael Helbing
Solche Träume haben Folgen
Der Band zu den Brecht-Tagen 2022 diskutiert die Klassenfrage neu

Einfachheit oder artistische Montage
von Thomas Wieck
Als Ulrike Haß den Titel ihres Vortrags „Erdbebenzone Eurasien. ‚Die Troerinnen‘ und Folgen“, entliehen aus dem Metaphern-Tresor Heiner Müllers („Das Preußen des Heinrich von Kleist ist eine Erdbebenzone, von Verwerfungen …
Foto: links Xu Xing, rechts Gabriela Neeb
.jpg&w=3840&q=75)
Schaubühne Berlin: Komik unterm Laubwerk
von Thomas Irmer
Der erste große Auftritt ist ein Baum. Eine riesige Platane, deren Blätterwerk die vorderen Reihen des Sitzhalbrunds überwölbt und so einen Teil der Zuschauer gleichsam als Raumbaum einbezieht. Jan Pappelbaum …
Foto: Gianmarco Bresadola

Theater Bautzen: Anamnese ostdeutscher Rebellionen
„Widerstand“ von Lukas Rietzschel – Regie Jan Jochymski, Dramaturgie Eveline Günther
von Michael Bartsch
Foto: Miroslaw Nowotny

stellwerk Weimar: Der Teufel aus dem Reclamheft
„Faust – eine Tragödie“ von Johann Wolfgang von Goethe – Künstlerische Leitung Till Wiebel, Bühne Philipp Münnich und Till Wiebel, Kostümschneiderei Anna Wiebel
von Michael Helbing
Foto: Stellwerk - junges theater

Schlosstheater Moers: Friedhof der Kuschelmenschen
„#vergissmeinnicht“ von Sandra Höhne und Ulrich Greb Inszenierung: Ulrich Greb, Bühne: Birgit Angele, Kostüme: Jochen Hochfeld
von Stefan Keim
Foto: Jakob Studnar
Thema

Stadtraum-Theater in der alten Fliesenlegerwerkstatt
Als Genre-Springer erweitern Bernhard Herbordt und Melanie Mohren mit ihrem Schaudepot in Stuttgart den Kulturbegriff
von Elisabeth Maier
Foto: Dominique Brewing

Angewandte Strukturpolitik
Wie Emma Wörtmann und Kathrin Schremb ein Produktionshaus der freien Szene in Thüringen planen
von Michael Helbing
Foto: Nikolaus Stein

Das umarmende Haus
Der Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim entstand als soziokulturelles Zentrum und ist heute Heimat der darstellenden Künste im Ruhrgebiet
von Stefan Keim
Foto: Björn Stork

Und jetzt, freie Szene?
von Henning Fülle
Es ist paradox: Die drei Jahre der Pandemie, in denen Kultur wegen der Schutzmaßnahmen gegen das Virus kaum oder nur digital stattfinden konnte, haben den wirklichen Umfang und die Bedeutung …
Foto: Lea Hopp
Akteure

Der Menschenfreund
Aus dem Schauspieler Markus Fennert wurde ein Komödiant am Regiepult
von Michael Helbing
Foto: Lutz Edelhoff

Erweiterung des Menschlichen
von Isabel Lewis und Ute Müller-Tischler
Isabel Lewis, auf der Suche nach Ihrer künstlerischen Homebase landet man bei einem Video aus der Vogelperspektive. Zu sehen ist eine Performance auf einem riesigen Platz vor einem lichtdurchfluteten Gebäude. …
Foto: picture alliance/EPA-EFE | ENNIO LEANZA
_Marlies_Kross.png&w=3840&q=75)
„Wir hatten Wurzeln, gegen den Wind“
Zum Tode des Regisseurs und Schauspielers Friedo Solter
Foto: Marlies Kross
Stück

Das Theater träumt nicht mehr
Christian Martin und Generalintendant Dirk Löschner vom Theater Zwickau-Plauen über die Uraufführung von „Zinnwald“ im Gespräch mit Michael Bartsch
von Christian Martin, Dirk Löschner und Michael Bartsch
Foto: andreiuc88 – stock.adobe.com
Diskurs & Analyse
Serie: Warum wir das Theater brauchen #03
In der neuen Serie schreiben Theatermacher:innen über innere Antriebe, gesellschaftliche Bedingungen und künstlerische Motivationen. Und natürlich auch darüber, wer das Wir dieses Ganzen ist oder sein sollte. Diesmal René Heinersdorff …

Nachhaltig nachspielen
Der Neustart in Regensburg unter Schauspieldirektorin Antje Thoms
Foto: Tom Neumeier Leather
Report

Gastspiel der Geister
Eine männliche Stimme flüstert die Rahmenhandlung einer Séance über die Lautsprecher. Auf dem schwarzen Vorhang wirbeln Animationen menschlicher Knochen. Dann öffnet sich der Vorhang: Hinter einer Gaze ist die Bühne …
Foto: Martin Agryroglo

Zwischen zwei Realitäten
Die Situation der in Ungarn besonders wichtigen freien Szene wird sich weiter verschlechtern
von Tamás Jászay
Foto: Hivessy Menyhért