Theater der Zeit 3/2024
Semantik des Schönen
Eine unterschätzte Kategorie
80 Druckseiten, 23 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Semantik des Schönen Dossier: Queeres Theater Dossier: Kunstinsert Dossier: Klimawandel Dossier: Post-Ost(deutsch) Deutsches Theater (Berlin) Lukas Rietzschel Swen Lasse Awe Natascha von Steiger Barbara Engelhardt Jens Hillje Volker Pfüller Schauspiel Köln Schauspielhaus Zürich Pfalztheater Kaiserslautern Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau Theater Konstanz Volkstheater Rostock Düsseldorfer Schauspielhaus Volksbühne Berlin Deutsches Nationaltheater & Staatskapelle Weimar Hebbel am Ufer (HAU) Theater Altenburg-Gera GmbH Schauspiel Frankfurt Le Maillon Sophiensaele Schauspielhaus Bochum Theater Bielefeld
Magazin

Die Agora-Agenda
Wie das Publikum am Schauspielhaus Zürich sein Theater diskutierte
von Anna Bertram
Foto: Yuvviki Dioh, Schauspielhaus Zürich

Pfalztheater Kaiserslautern: Und die Welt ist nichts als Zement
„Untröstliche Schatten“ nach dem Roman „Dreihundert Brücken“ von Bernardo Carvalho (UA) – Regie Elina Finkel, Bühne und Kostüme Elena Bulochnikova, Musik Victor Solomin
von Björn Hayer
Foto: Thomas Brenner

Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Ganz in Weiß
„Das beispielhafte Leben des Samuel W. Theaterstück aus Interviewsequenzen“ von Lukas Rietzschel (UA) – Regie Ingo Putz, Bühne und Kostüme Sven Hansen
von Matthias Schmidt
Foto: Pawel Sosnowski

Theater Konstanz: Im Drogenrausch stirbt die Demokratie
„Kallocain“ von Karin Boye – Regie Swen Lasse Awe, Bühne und Kostüme Anna Bergemann, Musik Philipp Koelges
von Elisabeth Maier
Foto: Ilja Mess

Volkstheater Rostock: Was von Müttern bleibt
„Eine Frau“ nach dem Roman von Annie Ernaux – Regie Sarah Kurze, Bühne und Kostüme Vanessa Vadineanu, Komposition Samuel Wiese
von Juliane Voigt
Foto: Doris Gätjen
Verbundenheit
Dulce et decorum est pro columnam scribere! Süß und ehrenvoll ist es, für die Kolumne zu schreiben! Dieser berühmte Satz von Horaz (leicht abgewandelt) beflügelte den Autor dieser Zeilen vor …
Foto: Thomas Rabsch

Theater-Geschichte als Werkzeug der Macht
Kritische Studien zu Theaterwissenschaftlern in Deutschland und der Schweiz
von Stephan Dörschel

Bilderlust in Teterow
Ein neuer Kunstraum in Mecklenburg zeigt Arbeiten des Bühnenbildners Volker Pfüller
von Juliane Voigt
Foto: picture alliance / dpa | Bernd Wüstneck
Was macht das Theater, David Gieselmann?
Im Gespräch mit Stefan Keim
von David Gieselmann und Stefan Keim
Thema
![„Ursonate [Wir spielen, bis uns der Tod abholt]“ von Kurt Schwitters in der Regie von Claudia Bauer am Deutschen Theater in Berlin](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2Fe2d30ceb-6fc4-48b7-8c80-9e78dc1c9e11%2FTdZ-2024-03-74.jpg&w=3840&q=75)
Wo bleibt das Schöne?
von Stefan Keim
War’s schön? Die Frage stellen viele, wenn ich erzählt habe, dass ich mal wieder im Theater war. Meistens antworte ich nicht direkt, gerate ins Stocken, versuche zu erklären, in welche …
Foto: Eike Walkenhorst

Leuchten mit Dunkelheit dahinter
von Thomas Irmer, Stefan Keim und Wilfried Schulz
Basel, Hamburg, Hannover, Dresden, Düsseldorf – die Stationen, die Wilfried Schulz erst als Chefdramaturg von Frank Baumbauer, dann als Intendant durchlaufen hat, umspannen fast vierzig Jahre Theatergeschichte. Zuvor hat er …
Foto: Tommy Hetzel

Blick in die Zaubermaschine
Die Theaterwissenschaftlerin und Dramaturgin Hannah Schünemann über die Veränderlichkeit des Schönen, starke Bilder und deren Instagramtauglichkeit im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Hannah Schünemann
Foto: Lucie Jansch
![Ensemble in „Ursonate [Wir spielen, bis uns der Tod abholt]“ von Kurt Schwitters in der Regie von Claudia Bauer am Deutschen Theater in Berlin. Kostüme Vanessa Rust](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2F48446ec8-c775-4edd-a83e-f8a510b200f4%2FTdZ-2024-03-71.jpg&w=3840&q=75)
Ein bisschen Dreckigkeit ist dabei
Die Kostümbildnerin Vanessa Rust über ihre ganze Ensembles besonders prägenden Entwürfe Im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Vanessa Rust
Foto: Eike Walkenhorst

„Durch die Kraft hat es eine Schönheit“
Die Bühnenbildnerin Natascha von Steiger über einen Begriff, an den sie selten denkt
von Michael Helbing
Foto: NvSteiger
Akteure

„Is my future all in the past“
Die Berliner Creamcake-Gründerinnen Daniela Seitz und Anja Weigl über produktive Spekulationen im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Creamcake und Ute Müller-Tischler
Foto: Catalina Fernadez
Stück

Impulsgeberin für die Auflösung
Die Theaterautorin und Regisseurin Carina Sophie Eberle über Sprache und Wirklichkeit, paradoxe Körperdarstellungen im Christentum und das Ende von Erlösungsdramaturgien im Gespräch mit Nathalie Eckstein
von Sophie Eber und Nathalie Eckstein
Foto: craiyon.com
Eva Rippe
Aufführungsrechte: Verlag der Autoren Frankfurt am Main, 2023 Es haben das Wort WIR Teil 1 Lichte Luft / Ge o te te / Gottmannvater Adam, der erste Mensch Heba, Erdgöttin …
von Sophie Eber
Diskurs & Analyse

Anthropozänes Theater zwischen Diskurs und Praxis
Schlaglichter # 03
von David J. Wimmer
Foto: picture alliance / dpa | Ole Spata

Staat, Medien, Verdacht
Schauspiel Frankfurt: Bunter Shitstorm Von Shirin Sojitrawalla Karneval in Köln. Das bedeutet gestern wie heute: Ausnahmezustand. Kein Zufall, dass Heinrich Bölls „Katharina Blum“ gerade in dieser närrischen Zeit in Bedrängnis …
Foto: Robert Schittko

Die Fragen der Nachwendekinder
Im Superwahljahr 2024 mit Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg (am 1. und 22. September) laufen die Diskussionen über den Osten Deutschlands auf Hochtouren. Meist geht es dabei nur um …
von Judith Rinklebe
Foto: Petra Coddington
Report

Tummelplatz internationaler Talente
von Elisabeth Maier
Auf der Fahrt ins Théâtre Le Maillon in Straßburg klingt französische Musik aus dem Autoradio. Beim Überqueren des Rheins bei Kehl ist der Empfang gestört. Plötzlich sind Fetzen eines deutschen …
Foto: Vojtech Brtnicky

Erweiterung ins Dokumentarische
von Erik Zielke
„Trust the process“ – so lautet an den Berliner Sophiensælen das Motto der ersten Spielzeit unter der künstlerischen Leitung von Jens Hillje und Andrea Niederbuchner. Nicht selten erwecken solche Spielzeitmotti …
Foto: Mayra Wallraff
![Lenz Moretti in „Ursonate [Wir spielen, bis uns der Tod abholt]“, von Kurt Schwitters in der Regie von Claudia Bauer am Deutschen Theater Berlin"](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2F688137af-25d2-4e13-8751-634a213a662b%2FTdZ-2024-03-73.jpg&w=3840&q=75)

