Oper am Rhein für alle
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg. Generalintendanz Christoph Meyer (2009–2025)
208 Druckseiten, 43 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Martin Schläpfer Deutsche Oper am Rhein
Grußwort
Gemeinsames Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Duisburg und des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf zum Abschied von Generalintendant Prof. Christoph Meyer, Deutsche Oper am Rhein:
von Sören Link und Stephan Keller
Foto: Daniel Senzek
Ein kluger Freund und Versöhner
Persönliche Gedanken zum Abschied von Christoph Meyer von der Deutschen Oper am Rhein
von Wolfram Goertz
Foto: Susanne Diesner
Die Spielzeit 2009/10 – Eine künstlerische Positionierung
»Weißt du noch …«
Axel Kober und Martin Schläpfer erinnern sich
von Axel Kober und Martin Schläpfer
Foto: Frank Heller
»Was mir als Erstes einfällt«
Das, was mir als Erstes einfällt, wenn ich am Christoph Meyer denke, ist seine große Menschlichkeit. Seine ungekünstelte Art in der Begegnung jenseits von Hierarchien und Funktionen, die mir immer …
von Tatjana Gürbaca
Foto: Hans Jörg Michel
Arbeitsnotizen
Britten skizzierte das Szenario von »Peter Grimes« beim Überqueren des Atlantiks auf Rückreise nach England. In Kriegszeit, also in akuter Gefahr. Borough, ein kleiner Ort an der Ostküste Englands, seine …
von Kaspar Zwimpfer
Foto: Hans Jörg Michel
»Die Witwenmacher« am Rhein
Frage: Herr Schmidt, Regisseur der »Lustigen Witwe« an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf ist Christian Brey. Sie sind also sein Regieassistent? Harald Schmidt: So könnte man das nennen. …
von Marie von Baumbach und Harald Schmidt
Foto: Hans Jörg Michel
Grenzgang mit Rameau
Als mich Christoph Meyer Ende 2008 anrief und fragte, ob ich Lust hätte, in seiner ersten Spielzeit an der Deutschen Oper am Rhein eine Oper von Jean-Philippe Rameau zu dirigieren, …
von Konrad Junghänel
Foto: Hans Jörg Michel
»Ein absoluter Glücksfall«
Als Christoph Meyer, gerade Intendant der Deutschen Oper am Rhein geworden, mich gleich für seine erste Spielzeit 2009/10 fragte, ob ich mir vorstellen könnte, eine Neufassung meiner ersten Oper »Das …
von Jörg Widmann
Foto: Hans Jörg Michel
Das Ensemble – Die Kunst des Miteinanders
Plädoyer für das Ensembletheater
Was wäre die Deutsche Oper am Rhein ohne ihr Ensemble? Diesen Satz habe ich während meiner 32-jährigen Tätigkeit an der DOR immer wieder gehört. Natürlich sind alle Abteilungen hier unverzichtbar, …
von Stephen Harrison
Foto: Hans Jörg Michel
Mein Stammhaus
Wenn ich zurückblicke auf meine Zeit an der Deutschen Oper am Rhein, dann blicke ich auf fast 30 Jahre zurück! Das Allerwichtigste war das Gefühl des Zusammenseins, Zusammenhaltens und der …
von Linda Watson
Foto: Hans Jörg Michel
»Solistenensemble« – ein scheinbarer Widerspruch?
Dem Wortsinn nach sind Solisten »alleine«, während das französische Wort »Ensemble« eine Gruppe bezeichnet. In genau diesem Spannungsfeld bewegt sich in meinem Erleben die Gruppe der Solist*innen. An der Deutschen …
von Florian Simson
Wir fiebern mit den anderen mit
Als Christoph Meyer 2009 an der Deutschen Oper am Rhein antrat, war ich schon neun Jahre Ensemblemitglied und gerade Mutter geworden. Ich war sehr neugierig auf das Team und auch …
von Anke Krabbe
Foto: Hans Jörg Michel
Mit einem Interrail-Ticket nach Deutschland
Ich war 25, ein junger Basssänger und frisch verheiratet, als ich im Frühjahr 1995 mit meiner Frau, der Sängerin Laura Nykänen, und einem Interrail-Ticket nach Deutschland reiste. Ein halbes Jahr …
von Sami Luttinen
Foto: Anne Orthen
Was will man mehr?
Schon das Wort »Ensemble« hat für mich einen wunderbaren Klang. Es beinhaltet, was ich in meiner Zeit an der Deutschen Oper am Rhein in vollem Umfang genießen durfte: das Miteinander …
Foto: Monika Rittershaus
Wovon ich als Kind geträumt habe
Im April 2011 hatte ich mein Vorsingen für das Opernstudio. Eine Stunde danach habe ich meinen Vertrag bekommen und ich konnte mein Glück kaum fassen. Im September, zum Beginn der …
von Luiza Fatyol
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Als ich vor rund zehn Jahren ins Ensemble kam, wusste ich nicht, was mich erwarten würde. Die Deutsche Oper am Rhein hatte einen guten Ruf und das größte Ensemble im …
von Bogdan Taloş
Foto: Hans Jörg Michel
Begegnung auf dem Parkplatz
Meine erste Begegnung mit Christoph Meyer als designiertem Intendanten der Deutschen Oper am Rhein fand im Herbst 2007 auf dem Parkplatz des Duisburger Theaters statt anlässlich einer Vorstellung von »Les …
Foto: Barbara Aumüller
Das Opernstudio – ein Sprungbrett am Rhein
Das Opernstudio mit neuem Profil Mit Beginn der Intendanz von Christoph Meyer, für den die Förderung junger Nachwuchstalente nach eigener Aussage »eine der wichtigsten und schönsten Aufgaben in einem großen …
von Eva Hölter
Foto: Jochen Quast
Drei Fragen an …
Wie hat es für dich an der Deutschen Oper am Rhein angefangen? Andrés Sulbarán: Nach meiner Ausbildung in Venezuela war ich in Valencia im Centre de Perfeccionament Plácido Domingo, als …
von Maria Kataeva, Ilaria Lanzino, Bogdan Baciu und Andrés Sulbarán
Foto: Sandra Then
Das Ballett am Rhein – eine erste Adresse der Tanzkunst
Ein Fest für die Sinne und Denkraum in Bewegung
von Anne do Paço
Es war ein besonderer Coup des neu bestellten Generalintendanten Christoph Meyer und des Düsseldorfer Kulturdezernenten Hans-Georg Lohe, Martin Schläpfer zum Ballettdirektor und Chef-Choreographen der Deutschen Oper am Rhein zu berufen. …
Foto: Gert Weigelt
Das Balletthaus am Steinberg
Seit Beginn der Spielzeit 2015/16 probt und trainiert das Ballett am Rhein im neu gebauten Balletthaus in Düsseldorf-Bilk in direkter Nachbarschaft zum historischen Rheinbahn-Depot Am Steinberg. Das hochmoderne Trainingszentrum bietet …
von Doris Becker
Foto: Gert Weigelt
Träume in die Realität umsetzen
Eine wilde Zeit war das! Vier Spielzeiten durfte ich das Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg als Direktor begleiten, und selten ist innerhalb weniger Jahre so viel passiert – gesellschaftlich, für …
von Demis Volpi
Foto: Bettina Stöß
Liebeserklärung unter Freunden
Liebes Ballett am Rhein, wir Ballettfreunde lieben Dich! Jeden Tag, jede Stunde, jede Minute, jede Sekunde. Wir lieben Dich auf den Bühnen in Düsseldorf und Duisburg, bei den Proben und …
von Renate Raeune
Foto: Yan Revazov
»Freiräume zur kreativen Entfaltung«
Alles ist neu, aufregend, unmittelbar – so ging es uns zu Beginn der Spielzeit 2024/25, als wir unter deiner Intendanz als Chefchoreographin und Ballettdirektor ans Ballett am Rhein berufen wurden. …
von Raphaël Coumes-Marquet und Bridget Breiner
Foto: Susanne Diesner
Eine Institution an zwei Standorten – Szenen einer Theaterehe
Tradition und Neubeginn – Oper in zwei Städten
Düsseldorf und Duisburg sind sehr unterschiedliche Kommunen und haben dennoch zu einer stabilen Musiktheatergemeinschaft gefunden. Die Gebäude sind Hingucker, in Düsseldorf wie in Duisburg. Die Oper in Düsseldorf, 1875 gegründet, …
von Stefan Keim
Foto: Frank Heller
Resonanzraum Orchester
Partnerschaft auf Augenhöhe
von Axel Kober, Ruth Legelli, Vitali Alekseenok und Rocco Rescigno
Foto: Susanne Diesner
»Einen Freund dazugewinnen«
Wenn ich an die vergangenen Jahre unserer gemeinsamen Zeit in Düsseldorf zurückdenke, an Deine 16 Spielzeiten und unsere 15 gemeinsamen Jahre, erfüllt mich ein Hochgefühl der Dankbarkeit und Freude. Diese …
von Gregor Jansen
Foto: Daniel Senzek
»Geht nicht, gibt es nicht!«
Anlässlich Deines Ausscheidens aus dem aktiven Kulturleben als Intendant der Deutschen Oper am Rhein (DOR) in 2025 möchte ich DANKE sagen für die emotionalen Momente, die wir gemeinsam gestalten durften …
von Jutta Stolle
Foto: Daniel Senzek
Unsere Sinne waren gespannt
Die Kleider der Damen knistern, die Garderobiere hängt den französischen Seidenmantel sorgsam auf einen Bügel, die weite Wendeltreppe ist festlich beleuchtet und oben im Foyer erwartet Christoph Meyer die Premierengäste …
von Romana Fasselt
Foto: Daniel Senzek
Von Barock bis zeitgenössisch – zum Repertoire
Wagner in den Werkstätten
Ein Gespräch mit Dieter Richter
von Dieter Richter und Bernhard F. Loges
Foto: Hans Jörg Michel
Massenhaft Energie inszenieren
Die Energie und die Erwartung der Menge machen jede Chorprobe zu einer Herausforderung. Es bleibt ein Abenteuer, ob alle mitgehen und die Idee mittragen, ob es zu einem gemeinsamen Puls, …
Foto: Hans Jörg Michel
Oper – ein mächtiges Gefährt
Ein Gespräch mit Anno Schreier
von Anno Schreier und Bernhard F. Loges
Foto: Susanne Diesner
»Septembersonate«
Filmstills aus der Videodokumentation »Das weiße Blatt« von Jo Alex Berg
von Manfred Trojahn
Junge Oper am Rhein – für das Publikum von morgen
Junge Opern Rhein-Ruhr
Große Oper für kleine Kinder – schon in seiner ersten Spielzeit an der Deutschen Oper am Rhein machte Christoph Meyer mit der Uraufführung von »Robin Hood« von Frank Schwemmer eine …
von Bernhard Helmich
Foto: Hans Jörg Michel
Der Kuss
Es war am Ende der Oper, als die Zuschauer nach einem Bildgewitter, einem warmen Sturm aus Klängen und Überraschungen, einer märchenhaften Reise, die unsere Bühne mehr als einmal auf den …
Foto: Hans Jörg Michel
Es braucht Mut oder Heiterkeit und Moral
Dresdner Nachrichten, 19. Dezember 1864: Agnes Nesmüller eröffnet das erste Kindertheater in Dresden in der Landhausstrasse 7 im Hinterhaus II. Stock. »Wie wir vernehmen, hat die Gemahlin des Herrn Theaterdirektor …
von Michaela Dicu
Foto: Daniel Senzek
Die Zukunft hat begonnen – eine Kunstinstitution im Wandel
Die unbedingten Dinge
Am 1. Oktober 2021 um 11 Uhr begann am Portsmouthplatz vor dem Hauptbahnhof Duisburg eine Reise in die Zukunft: Das UFO – Junge Oper Urban, entworfen vom Architekturkollektiv raumlabor berlin, …
von Anna Melcher
Foto: Rainer Schlautmann
Aus Liebe und Bekenntnis zum Repertoire
Die Deutsche Oper am Rhein als Opernrepertoirehaus – eine Betrachtung der Herausforderungen und Chancen
von Marwin Wendt
Foto: Daniel Senzek
Räume für die Zukunft
»Zum Raum wird hier die Zeit«, sagt der Gralsritter Gurnemanz zu Parsifal. Wenn Musik, Gesang, Poesie, bildende Künste, Schauspiel und der Tanz zum Gesamtkunstwerk verschmelzen und die Welt scheinbar aus …
Foto: Daniel Senzek
»Die Oper ist nicht weniger sinnlich, sondern vielfältiger geworden«
Digitalität an der Deutschen Oper am Rhein
von Jens Breder
Foto: Deutsche Oper am Rhein
Premieren Oper 2009/10 – 2024/25
Spielzeit 2009 / 10 Benjamin Britten PETER GRIMES Premieren 18.09.2009 Opernhaus Düsseldorf 08.11.2009 Theater Duisburg Musikalische Leitung Axel Kober Inszenierung Immo Karaman Bühne Kaspar Zwimpfer Kostüme Nicola Reichert Choreographie Fabian …
Foto: Daniel Senzek
Premieren Ballett 2009/10 – 2024/25
Spielzeit 2009/10 b.01 Premieren 16.10.2009 Opernhaus Düsseldorf 13.03.2010 Theater Duisburg Musikalische Leitung Christoph Altstaedt MARSCH, WALZER, POLKA Choreographie Martin Schläpfer Musik Johann Strauß (Sohn): An der schönen blauen Donau. Walzer …
Foto: Daniel Senzek