Theater der Zeit

Anzeige

Recherchen 101

Labor oder Fließband?

Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern

200 Druckseiten, 35 Beiträge, Ausgabe kaufen

Assoziationen: Rainer Simon

teilen:

Einleitung

von Rainer Simon

Bereits einige Jahre vor der Uraufführung im Jahr 2004 begann Heiner Goebbels in regelmäßigen Abständen für das Musiktheaterprojekt Eraritjaritjaka zu proben. Obgleich Goebbels in seiner leitenden Doppelfunktion als Komponist und Regisseur für Eraritjaritjaka verantwortlich zeichnete, entstand die Arbeit in einem kollektiven Produktionsprozess. Gemeinsam mit dem Schauspieler André Wilms und dem Mondriaan-Quartett entwickelte er einen Musiktheaterabend, in dem verschiedene Texte von Elias Canetti und diverse Instrumentalkompositionen von acht verschiedenen Komponisten – von Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge bis hin zu Stücken von Giacinto Scelsi, Gavin Bryars und George Crumb – miteinander kombiniert wurden. Die Vorstellungen fanden en suite an verschiedenen Theaterhäusern und Festivals wie dem Théâtre Vidy-Lausanne, dem Schauspiel Frankfurt oder beim Edinburgh International Festival statt. Die Realisierung des Musiktheaterprojekts …

  • Dank

    Die Entstehung dieser Studie ist zuvorderst einer grundsätzlichen, persönlichen Begeisterung und Faszination für zweierlei Musiktheatersphären geschuldet: zum einen für die Opernhäuser innerhalb der Stadt- und Staatstheaterlandschaft, welche die Voraussetzung dafür …

    von Rainer Simon

Musiktheaterformen im Vergleich

  • Begriff „freies Musiktheater“

    Seit einigen Jahren kursieren in der Musiktheaterwissenschaft sowie in der Musiktheaterpraxis verschiedene Begriffe, um Musiktheaterprojekte wie die eingangs erwähnten zu bezeichnen. Durch ihren Gebrauch wird auf unterschiedliche Aspekte dieser Tendenzen …

    von Rainer Simon

  • Text und Aufführung

    Die Bandbreite von Vorstellungen an traditionellen Opernhäusern ist groß. Sie reicht von Aufführungen, in denen versucht wird, die Bedeutungen eines Werktextes eindeutig – meist historisierend – zu bestimmen und dementsprechend …

    von Rainer Simon

  • Anzeige

  • Solisten

    „Bei Aufführungen des Musiktheaters steht der Solosänger als Träger des dramatischen Geschehens im Mittelpunkt.“36 Diese Eingangsbemerkung in der Berufsbeschreibung des Solosängers vom Deutschen Bühnenverein gilt mit Sicherheit für traditionelle Opernaufführungen: …

    von Rainer Simon

  • Kollektive: Chor und Orchester

    Traditionelle Opernorchester und -chöre, weitere entscheidende personelle Produktionskomponenten traditioneller Opern, werden in freien Musiktheaterproduktionen selten oder fast überhaupt nicht eingesetzt. Wenn Musikerkollektive involviert werden, so sind es meist Neue- oder …

    von Rainer Simon

  • Aufführungsmaterialien

    Neben den Solo- und Kollektivdarstellern sind Aufführungsmaterialien wie zum Beispiel das Bühnenbild, die Kostüme, das Licht, aber auch die musikalischen Klänge wichtige Bestandteile sowohl traditioneller als auch freier Musiktheateraufführungen. Differenzen …

    von Rainer Simon

  • Anzeige

  • Aufführungsraum und -ort

    Nicht nur in der Funktion des Bühnenbildes beziehungsweise der Raumgestaltung, sondern auch in der Wahl der Aufführungsräumlichkeiten und -orte unterscheiden sich viele traditionelle Opernproduktionen von freien Musiktheaterprojekten. An traditionellen Opernhäusern …

    von Rainer Simon

  • Produktionsablauf

    Ein Aspekt, der zum unterschiedlichen Ablauf von traditionellen und freien Produktionen beiträgt, wurde bereits in dem Abschnitt über die Kollektive, Chor und Orchester, angeführt: Durch die tarifrechtlich geregelten Arbeits- und …

    von Rainer Simon

  • Spielbetrieb

    Um Opern- und Musiktheaterprojekte innerhalb dieser Abläufe produzieren, dann aber vor allem auch aufführen zu können, ist ein Spielbetrieb erforderlich. „Das Repertoiresystem ist das traditionell übliche Betriebssystem der öffentlichen Theaterunternehmen …

    von Rainer Simon

  • Finanzierung

    Der letzte Parameter, anhand dessen die beiden Produktionsformen hier differenziert und dadurch bestimmt werden sollen, ist deren Finanzierung. Sowohl traditionelle als auch freie Produktionen müssen von staatlicher Seite finanziell bezuschusst …

    von Rainer Simon

Musiktheaterschaffende im Gespräch

  • Interview-Leitfaden

    Die Gespräche mit Musiktheaterschaffenden wurden auf der Grundlage des hier folgenden Leitfadens geführt. Dieser entstand, indem die allgemeine Ausgangsfrage nach der (In-)Kompatibilität anhand der im vorigen Kapitel aufgefächerten Produktionsparameter in …

    von Rainer Simon

  • Sebastian Baumgarten

    Sebastian Baumgarten, 1969 in Berlin geboren, ist Sprech- und Musiktheaterregisseur. Er war Oberspielleiter und stellvertretender Operndirektor am Staatstheater Kassel sowie Chefregisseur am Theater Meiningen. 2011 inszenierte er Tannhäuser bei den …

    von Rainer Simon und Sebastian Baumgarten

  • Heiner Goebbels

    Heiner Goebbels, geboren 1952 in Neustadt an der Weinstraße, ist Komponist, Regisseur und Professor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus Liebig Universität Gießen. Seit 2006 ist er Präsident der …

    von Rainer Simon und Heiner Goebbels

  • Christoph Homberger

    Christoph Homberger, 1962 in Zürich geboren, ist ein Schweizer Tenor. Nach einer erfolgreichen Laufbahn als Oratorien- und Konzertsänger wurde er mit Beginn der neunziger Jahre vermehrt für Musiktheaterproduktionen engagiert. Seither …

    von Christoph Homberger und Rainer Simon

  • Eberhard Kloke

    Eberhard Kloke, 1948 in Hamburg geboren, ist Dirigent und Komponist. In den achtziger und neunziger Jahren war er Generalmusikdirektor an den Theatern Ulm und Freiburg, Chefdirigent der Bochumer Symphoniker sowie …

    von Eberhard Kloke und Rainer Simon

  • Barrie Kosky

    Barrie Kosky, 1967 in Melbourne, Australien geboren, ist Sprech- und Musiktheaterregisseur. 1996 war er Künstlerischer Leiter des Adelaide Festivals, von 2001 bis 2005 Co-Direktor des Wiener Schauspielhauses. Seit 2012 ist …

    von Rainer Simon und Barrie Kosky

  • David Moss

    David Moss, 1949 in New York City, USA geboren, ist Schlagzeuger, Vokalist, Komponist und Organisator musikalischer Performanceprojekte. Er leitet das Institute for Living Voice und das Made Festival. Seit den …

    von Rainer Simon und David Moss

  • Jochen Sandig

    Jochen Sandig, 1968 in Esslingen geboren, leitet gemeinsam mit Folkert Uhde das Radialsystem V und ist Geschäftsführer von Sasha Waltz & Guests. Auf seine Initiative geht die Gründung einiger bedeutender …

    von Jochen Sandig und Rainer Simon

  • Arno Waschk

    Arno Waschk, 1973 in München geboren, ist Dirigent, Pianist, Komponist und Arrangeur. Arno Waschk war musikalischer Leiter von drei der letzten Musik- und Theaterproduktionen Christoph Schlingensiefs. Als Musiker und Dirigent …

    von Arno Waschk und Rainer Simon

Opernhäuser morgen: Kommentar

  • Tradieren, reformieren, neu konstituieren

    Freie Musiktheaterproduktionen müssen überraschen, so Heiner Goebbels. Vieles, was zu Beginn festzustehen scheint, kann sich auf dem Weg bis hin zur Premiere verändern. Ähnliches gilt sicherlich auch für wissenschaftliche Studien …

    von Rainer Simon

  • Potentiale entfalten

    Sind die an traditionellen Opernbetrieben engagierten Solosänger für die Produktion freien Musiktheaters geeignet? Die Antworten der Befragten reichen von einem tendenziellen „Ja“ über ein „Es hängt von der individuellen Sängerpersönlichkeit …

    von Rainer Simon

  • Anzeige

  • Ein zweischneidiges Schwert

    Wenn man, wie Eberhard Kloke, die Funktion eines Musiktheaterensembles darin sieht, bestimmte Fächer und Rollen abzudecken, die das traditionelle Repertoire vorgibt, dann liegt die Inkompatibilität mit freien Musiktheaterproduktionen auf der …

    von Rainer Simon

  • Flexibel regulieren

    Die großen Kollektive werden mitunter als der künstlerische Problemherd traditioneller Opernbetriebe angesehen. Dementsprechend zählen viele der Befragten eine Reihe von negativen Aspekten auf, die deren Eignung für freie Musiktheaterarbeit zuerst …

    von Rainer Simon

  • Wider Textprimat und Reinheitsideal

    Die Kombination verschiedener Kompositionen, Texte und Musikformen begreift David Moss als die leichteste Übung für traditionelle Opernbetriebe. Allein der Zeitmangel könne die freien Collageverfahren, die eigentlich seit dem Bestehen der …

    von Rainer Simon

  • Zurück zum technischen Puls der Zeit

    Auch beim Einsatz neuer Techniken und Medien wirkt das Reinheitsdenken in traditionellen Opernbetrieben. Besonders deutlich zeigt sich dessen Wirkmacht dort, wo es um den – ob instrumental oder stimmlich erzeugten …

    von Rainer Simon

  • Bespielen, durchbrechen und verlassen

    Der Diversität an ästhetischen Positionen entsprechend scheiden sich die Geister in der Frage nach der Eignung traditioneller Guckkastenbühnen für freie Musiktheaterproduktionen: Heiner Goebbels begrüßt eine Konzentration der Publikumswahrnehmung auf die …

    von Rainer Simon

  • Interagieren, reisen und bleiben

    Auch die Frage nach den Vor- und Nachteilen der örtlichen Angebundenheit von Opernhäusern polarisiert die Befragten stark. Wie beim Ensemble so sehe ich auch hier die Möglichkeit, eine Balance zwischen …

    von Rainer Simon

  • Wider die Normierung

    Über die generelle Unzulänglichkeit der traditionellen Probendisposition für freie Musiktheaterproduktionen besteht unter den Befragten weitestgehend Einigkeit20 – nicht aber über die konkreten Problemstellen. Das Gros der Befragten bemängelt, dass für …

    von Rainer Simon

  • Ein Mehr an Zusammenarbeit

    Bei freien Projekten muss über das traditionell übliche Maß hinaus zusammengearbeitet werden – so meine eigene sowie die Meinung vieler Befragter. Denn wenn, wie zu Beginn dieses Kapitels erwähnt, freien …

    von Rainer Simon

  • Weiterentwicklung statt Pflege

    Der Repertoirebetrieb stehe in unmittelbarem Widerspruch zu freien Musiktheaterprojekten, so Eberhard Kloke. Er sei das entscheidende Hindernis für deren Produktion an traditionellen Opernhäusern, so Heiner Goebbels. Und damit ist der …

    von Rainer Simon

  • Sicherheit für Experimente

    In zweierlei Hinsicht wurde die traditionelle Finanzierung in den Gesprächen befragt: einerseits im Hinblick darauf, inwiefern der feste staatliche Zuschuss einen Rahmen für freie Projekte böte, und andererseits, inwiefern freie …

    von Rainer Simon

  • Anzeige

  • Labor statt Fließband

    Jeder Kulturbetrieb – ob Musiktheaterlabor der Zukunft oder traditionelles Opernhaus – erfordert selbstverständlich Organisationsstrukturen; darin scheinen sich die Befragten einig zu sein. Gleichermaßen Einigkeit besteht wohl aber auch darüber, dass …

    von Rainer Simon

  • Literaturangaben

    Adorno, Theodor W.: „On popular music“, in: Institute of Social Research (Hrsg.): Studies in Philosophy and Social Science, Bd. 9, New York 1941, S. 17 – 48. Beyer, Barbara: Warum …

  • Der Autor

    Rainer Simon, 1981 in Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg) geboren, studierte Philosophie, Musikwissenschaft und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Université de Paris VIII (Vincennes – Saint-Denis), Musik- …