Theater der Zeit 2/2025
Ukraine
Theater zwischen Krieg und Exil
72 Druckseiten, 19 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Kulturkürzungen Dossier: Neue Dramatik Dossier: Ukraine Dossier: Kunstinsert Dossier: Queeres Theater Dossier: Georgien Dossier: Dramaturgie der Zeitenwende Dossier: Was macht das Theater...? Ingolf Huhn Jan Speckenbach René Pollesch Nuran David Calis Olga Bach Leo Lorena Wyss Hartwig Albiro Rabih Mroué Heiner Müller Volksbühne Berlin Schauspiel Frankfurt Schauspiel Stuttgart Schauspielhaus Bochum Burgtheater Wien Nationaltheater Mannheim Theater Chemnitz Theater an der Parkaue LOFFT
Magazin
Kunstfreiheit, Kürzungen und Ukraine-Unsolidarität
Auch dort, wo man sie nicht wählen kann, blickt Sarah Wagenknecht von den Wahlplakaten. Das BSW hängt wie keine andere Partei am Charisma einer Frau und ihren polemischen Zuspitzungen. Spätestens …
von Lara Wenzel
Foto: Sandro Halank, Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Pollesch ohne Pollesch
„Der Schnittchenkauf“ von René Pollesch (UA) – Bühne Leonard Neumann, Kostüme Tabea Braun, Live-Kamera Jan Speckenbach
Foto: Apollonia T. Bitzan
Schauspiel Frankfurt: Grimmiger Humor als Waffe
„Leaks. Von Mölln bis Hanau“ von Nuran David Calis (UA) – Regie Nuran David Calis, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Anna Sünkel, Video und Recherche Karnik Gregorian
von Sabine Leucht
Foto: Laura Nickel
Schauspiel Stuttgart: Allgemeine Gereiztheit
„Im Ferienlager“ von Olga Bach (UA) – Regie Jessica Glause, Bühne Jil Bertermann, Kostüme Florian Bruder, Musik Joe Masi, Chorleitung Amelie Erhard
Foto: Björn Klein
Schauspielhaus Bochum: Feelgood-Geisterbahn
„Give up die alten Geister“ von Benjamin Abel Meirhaeghe – Regie und Kostüm Benjamin Abel Meirhaeghe, Bühne Jozef Wouters, Kostümmitarbeit Una Güth, Lichtdesign Nicolaas de Rooij, Ruben de Snoo, Choreografie Fumiyo Ikeda
von Stefan Keim
Foto: Tobias Kruse/Ostkreuz
von Noam Brusilovsky
Krankheitsbedingt verschoben
Hier schreiben unsere Kolumnist:innen, die Übersetzerin und Dramaturgin Iwona Nowacka, der Regisseur und Hörspielmacher Noam Brusilovsky, monatlich im Wechsel und ihnen folgend die Schriftstellerin Terézia Mora und Anna Bertram
Heiner Müllers Bilder-Schreibung
Eine Monografie untersucht das Verhältnis Heiner Müllers zur Bildenden Kunst
von Florian Vaßen
Was macht das Theater, Anne-Cathrin Lessel?
Im Gespräch mit Michael Helbing
von Michael Helbing und Anne-Cathrin Lessel
Thema
Alles total anders
Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov im Gespräch mit Thomas Irmer
von Stas Zhyrkov und Thomas Irmer
Foto: Jörg Brüggemann
Solidarität und Waffen
Exil und Theaterarbeit – Erfahrungen einer ukrainischen Dramatikerin
Foto: Christian Kleiner
Akteure
Der Notfall als Prinzip
Wie ein „Theater“ zur transformativen Kulturinstitution wurde
von Elisabeth Bauer
Foto: Elisabeth Bauer
Angst und Schmerz kriechen aus jeder Silbe
Ästhetik und politischer Aktivismus: Mit Sprachkunst zelebriert Leo Lorena Wyss die Vielstimmigkeit der neuen Dramatik
von Elisabeth Maier
Foto: Hanna Fasching
Ermöglicher riskanter Kunst
Nachruf auf den legendären Chemnitzer Regisseur und Schauspieldirektor Hartwig Albiro
von Hasko Weber
Foto: Ernesto Uhlmann
Stück
Von Tiefseeterror und Mega-Mamas
Simone Saftig über ihr Stück „Modern Mermates“, Weiblichkeitsvorstellungen unter Wasser und Schreiben als Literaturwissenschaftlerin im Gespräch mit Lara Wenzel
von Simone Saftig und Lara Wenzel
Foto: By Ranjith-chemmad - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59940741
Modern Mermates
Personenverzeichnis AMPHINOME, Mermate THETIS, Mermate DIRK, Delfin SEPHNA, Meeresgöttin LAURY, Tourist:in HARRY, Tourist:in © Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG Prolog Sephnas körperlose Stimme aus dem Tiefseereich. Schattengewächse. In …
von Simone Saftig
Diskurs & Analyse
Report
Existenzielle Melancholie
Mit „Quatre Murs et un Toit“ und „A little bit of the moon“ zeigt Rabih Mroué zusammen mit Lina Majdalanie und Anne Teresa De Keersmaeker in Paris gleich zwei Arbeiten, die sich mit Exil und Unbehaustheit im Getöse der Welt befassen
von Eberhard Spreng
Foto: Christophe Berlet et Valentine Perrin Morali | Photo de répétitions