Mecklenburg-Vorpommern
- Seebühne Hiddensee: Im Gastmahl des Meeres herrscht Fahndungsdruck- „Die Meerjungfrau“ von Karl Huck und Antje König nach Hans Christian Andersen – Regie Antje König, Bühne Antje Bartel und Christian Werdin, Figuren Christian Werdin und Katharina Schimmel, Musik Otfried Büsing, Künstlerische Mitarbeit Christian Wirrwitz und Thomas Noll - von Michael Helbing - Foto: Martin Weinhold 
 - Spürsinn mit allen Registern- von Juliane Voigt - Eine Landschaft wie im Märchen, hinter Seen und Hügeln führen Wege übers Land, es gibt Straßen, sogar eine Autobahn schlängelt sich vorbei, manchmal fahren Züge. Theaterleute kennen die Strecke, 30 … - Foto: Bernd Uhlig 
 - Das strahlt auf die Szene des ganzen Landes- Hans-Georg Wegner, Generalintendant des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin, über dessen vergleichsweise entspannte Situation im Gespräch mit Juliane Vogt - von Juliane Voigt und Hans-Georg Wegner - Foto: Silke Winkler 
 - Stolz der Bürger:innen- Der Theaterpreis des Bundes und 100.000 Spenden-Euro für das Ernst-Barlach-Theater im mecklenburgischen Güstrow - von Juliane Voigt - Foto: Steffen Goitzsche 
 - Schieflage in schöner Landschaft- In Mecklenburg-Vorpommern gibt es ein UNESCO-Welterbe-Theater in der Landeshauptstadt und viele Probleme in der Peripherie - von Juliane Voigt - Foto: Silke Winkler 
%2C%20Lisa%20Scheibner%20(Raik)%2C%20Danne%20Hoffmann.jpg&w=3840&q=75) - Theater Orchester Neubrandenburg Neustrelitz: Wendeblues in Rückblenden- „Aus unseren Feuern“ von Domenico Müllensiefen, für die Bühne bearbeitet von Maik Priebe (UA) – Inszenierung Maik Priebe, Bühnen- und Kostümbild Susanne Maier-Staufen, Musik Ludwig Peter Müller, Video Daniel Wolff - von Thomas Irmer - Foto: Gianmarco Bresadola 
 - Fenster für bewegtes Licht- von Juliane Voigt - In Greifswald kannte man bisher nur einen Künstler: Caspar David Friedrich. Neuerdings ist dort nun also auch Olafur Eliasson ein Star. Am 7. April 2024 wurden seine Domfenster eingeweiht. Und … - Foto: Courtesy of the artist © 2024 Olafur Eliasson 
 - Volkstheater Rostock: Klingt irgendwie voll 90er- „Go West. Das Musical mit den Hits der frühen 90er“ von Arne Bloch – Musikalische Leitung Cindy Weinhold, Inszenierung Daniel Pfluger, Choreografie (in Zusammenarbeit mit der Tanzcompagnie) Keith Chin, Bühne Team des Volkstheater Rostock, Kostüme Andrea Eisensee, Video Sarah Scherer - von Juliane Voigt - Foto: Thomas Mandt 
%2C%20Robert%20Will%20(Clifford%20Bradshaw)%2C%20Florian%20Rast%20(Ernst%20Ludwig).jpg&w=3840&q=75) - Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz: Dat is Balin- „Cabaret“ von Joe Masteroff, nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood, Gesangstexte von Fred Ebb, Musik von John Kander – Musikalische Leitung Thomas Möckel, Regie Maik Priebe, Bühne Susanne Maier-Staufen, Kostüme Christine Jacob, Choreografie Lars Scheibner - von Juliane Voigt - Foto: Matthias Horn 
 - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Ekstase im Genre-Flow- „SANCTA“ – Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper „Sancta Susanna“, geistlichen Werken und Neukompositionen von Johanna Doderer, Born in Flamez, Stefan Schneider – Regie & Choreografie Florentina Holzinger, Musikalische Leitung Marit Strindlund, Bühne und Kostüm Nikola Knežević - von Thomas Irmer - Foto: Nicole Marianna Wytyczak 
- Kommentar - von Juliane Voigt - Neues aus dem fernen Osten- Eigentlich sind die gar nicht so weit voneinander entfernt und so fragt man sich mal wieder, wie es passieren konnte, dass im Musiktheater gleich zwei Volltreffer zu vermelden sind: Verdis … - Foto: privat 
- Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Kein Vulkan für Sally- „Cabaret“ von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb – Musikalische Leitung Martin Schelhaas, Regie Steffi Kühnert, Bühne und Video Joachim Hamster Damm, Kostüme Julia Kneusels, Choreografie Davina Kramer-Perju - von Thomas Irmer - Foto: Silke Winkler 
 - Was mit diesem Autor anfangen?- Uwe Johnson auf Bühnen in Leipzig, Neustrelitz und Neubrandenburg - von Thomas Irmer - Foto: Juliane Fischer 
 - Bilderlust in Teterow- Ein neuer Kunstraum in Mecklenburg zeigt Arbeiten des Bühnenbildners Volker Pfüller - von Juliane Voigt - Foto: picture alliance / dpa | Bernd Wüstneck 
 - Volkstheater Rostock: Was von Müttern bleibt- „Eine Frau“ nach dem Roman von Annie Ernaux – Regie Sarah Kurze, Bühne und Kostüme Vanessa Vadineanu, Komposition Samuel Wiese - von Juliane Voigt - Foto: Doris Gätjen 
 - Seebühne Hiddensee/Pommersches Landesmuseum Greifswald: Kasper kennt Caspar- „Caspar David Friedrich – Stimmen aus dem Nebelmeer“ von Holger Teschke (UA) – Regie Holger Teschke, Spiel Karl Huck, Bühne und Figuren Christian Werdin - von Thomas Irmer - Foto: Johanna Huck 
 - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Demokratie oder Weltall- „Die Orestie“ von Aischylos – Regie Martin Nimz, Bühne Emilia Schmucker, Kostüme Michaela Barth, Chöre/Musik Matthias Flake - von Thomas Irmer - Foto: Silke Winkler 
 - Theater und Orchester Neubrandenburg Neustrelitz: Der runde Tisch im wüsten Land- „Merlin oder Das wüste Land“ von Tankred Dorst und Ursula Ehler – Regie Maik Priebe, Bühne und Kostüme Susanne Maier-Staufen, Sounddesign und Komposition Nils Ostendorf - von Juliane Voigt - Foto: Arno Declair 
 - Auf hoher See und im eigenen Hafen- von Thomas Irmer - Wo lässt sich am besten Theater spielen? Natürlich könnte man zuerst denken, dort wo das Publikum lauert, unterhalten werden will, den kritischen Geist schulen möchte und obendrein möglichst viele von … - Foto: links Wiebke Volksdorf, Martin Weinhold; rechts Lutz Grünke, Karsten Bartel, Konrad Hirsch, Wiebke Volksdorf; Grafik Carolin Ludwig 
 - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Toxisch exzellent- „Nullerjahre“ von Hendrik Bolz (UA) –Regie Nina Gühlstorff, Bühne Nina Gühlstorff und Markus Dottermusch, Kostüme Silke von Patay, Musik Raphael Käding - von Thomas Irmer - Foto: Silke Winkler 
 - Vorhang runter, Zelt weg- Wie man in Greifswald mit einer Renovierung die totale Theaterentwöhnung riskiert - von Juliane Voigt - Foto: Peter van Heesen 
 - Damian Popp und die Gleichwertigkeit der Menschen- Der 34-jährige Folkwang-Absolvent inszeniert in Moers, Rostock, Gera und Lüneburg - von Stefan Keim - Foto: Laura Thomas 
 - Meister der Igel- Nachruf auf Wolfgang Bordel, Deutschlands dienstältester Intendant - von Juliane Voigt - Foto: Jens Koehler 
 - Der Verbindungsbursche- Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Carl-Hermann Risse - Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/LB 
 
 - Die Anmut des leisen Tons- Zum Tod des Regisseurs und Intendanten Christoph Schroth - Foto: Marlies Kross 
 - Schwerin: Der Tanz der Giraffe- Mecklenburgisches Staatstheater: „MÜLLER : Eine Chronik in sechs Jahrzehnten“ von Sascha Hawemann. Regie Sascha Hawemann, Bühne Wolf Gutjahr, Kostüme Hildegard Altmeyer - von Thomas Irmer - Foto: Silke Winkler 
-(4).jpg&w=3840&q=75) - Stralsund: Die Werther:in- Theater Vorpommern: „Werther“ nach „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wolfgang von Goethe. Regie und Bühne Niklas Ritter, Kostüme Juliane Götz - von Juliane Voigt - Foto: Peter van Heesen 
 - Vitte/Hiddensee: Aus der Hölle gesehen- Seebühne Hiddensee: „Don Juan oder Der steinerne Gast“. Regie Antje König, Figuren und Bühne Christian Werdin - von Thomas Irmer - Foto: Martin Weinhold 
 - Aus dem Arsenal des Meisters- Bühnen-Objekte Bert Neumanns im mecklenburgischen Klempenow - von Juliane Voigt - Foto: Undine Spillner 
- Geschichte des Rostocker Volkstheaters- 1786 Errichtung des ersten Theaters in Rostock 1880 Brand des alten Stadttheaters 1895 Errichtung eines neoklassizistischen Neubaus gegenüber dem mittelalterlichen Steintor, Architekt Heinrich Seeling, Hamburg. Bauzeit 15 Monate, Kosten 600 … 
 - Das Wunder an der Warnow- von Juliane Voigt - Rostock hat was gutzumachen bei seinem Theaterpublikum. Weil sich die Rostocker Theaterfreunde seit 1943 in einem maroden Provisorium um vier Sparten drängeln, in dem zum Beispiel die Bühnenaufbauten bis heute … - Foto: Grafik Hascher Jehle Assoziierte GmbH Berlin 
 - Schwerin: Meta-Film- Mecklenburgisches Staatstheater: „Solo Sunny“ von Wolfgang Kohlhaase. Regie Sebastian Kreyer, Bühne und Kostüme Matthias Nebel - von Juliane Voigt - Foto: Silke Winkler 
 - Neustrelitz: Großes Warnstück- Theater Orchester Neubrandenburg Neustrelitz: „Solaris“ nach dem Roman von Stanislaw Lem. Regie Tatjana Rese, Ausstattung Norbert Bellen, Choreografie Lars Scheibner - von Thomas Irmer - Foto: Christian Brachwitz 
 - Rostock: Zauberbesen der Botschaft- Volkstheater Rostock: „Das Wunder von Mailand“ nach dem Film von Vittorio De Sica in der Bearbeitung von Peter Zadek. Regie Konstanze Lauterbach, Bühne Ariane Salzbrunn - von Juliane Voigt - Foto: Dorit Gaetjen 
- Neubrandenburg: Traurige Komödie der verschwundenen Jugend- Theater und Orchester Neubrandenburg Neustrelitz: „Wohnen. Unter Glas“ von Ewald Palmetshofer. Regie Andreas Kloos, Ausstattung Esther Bätschmann - von Thomas Irmer 
- Schwerin: Der letzte Cowboy der Partei- Mecklenburgisches Staatstheater: „Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande“ von Heiner Müller. Regie Milan Peschel, Ausstattung Magdalena Musial - von Jakob Hayner 
- Die Zeit der weichen Uhren- Sven Müller, neuer Intendant am Theater Neubrandenburg und Neustrelitz, führt das Haus gemeinsam mit Schauspielchefin Tatjana Rese mit neuem Selbstbewusstsein - von Gunnar Decker 
- Bauen und Spielen- Joachim Kümmritz rettete einst das Staatstheater in Schwerin – nun enden seine Intendanzen in Neubrandenburg/Neustrelitz und Rostock - von Gunnar Decker 
- „Deutsch sein?!“- Positionen zu einem komplizierten Thema - von Kotti Yun, Antonio Cerezo, Silvia Brendenal und Sarah Chaudon 








