Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Demokratie oder Weltall
„Die Orestie“ von Aischylos – Regie Martin Nimz, Bühne Emilia Schmucker, Kostüme Michaela Barth, Chöre/Musik Matthias Flake
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler

Theater und Orchester Neubrandenburg Neustrelitz: Der runde Tisch im wüsten Land
„Merlin oder Das wüste Land“ von Tankred Dorst und Ursula Ehler – Regie Maik Priebe, Bühne und Kostüme Susanne Maier-Staufen, Sounddesign und Komposition Nils Ostendorf
von Juliane Voigt
Foto: Arno Declair

Auf hoher See und im eigenen Hafen
von Thomas Irmer
Wo lässt sich am besten Theater spielen? Natürlich könnte man zuerst denken, dort wo das Publikum lauert, unterhalten werden will, den kritischen Geist schulen möchte und obendrein möglichst viele von …
Foto: links Wiebke Volksdorf, Martin Weinhold; rechts Lutz Grünke, Karsten Bartel, Konrad Hirsch, Wiebke Volksdorf; Grafik Carolin Ludwig

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Toxisch exzellent
„Nullerjahre“ von Hendrik Bolz (UA) –Regie Nina Gühlstorff, Bühne Nina Gühlstorff und Markus Dottermusch, Kostüme Silke von Patay, Musik Raphael Käding
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler

Vorhang runter, Zelt weg
Wie man in Greifswald mit einer Renovierung die totale Theaterentwöhnung riskiert
von Juliane Voigt
Foto: Peter van Heesen

Damian Popp und die Gleichwertigkeit der Menschen
Der 34-jährige Folkwang-Absolvent inszeniert in Moers, Rostock, Gera und Lüneburg
von Stefan Keim
Foto: Laura Thomas

Meister der Igel
Nachruf auf Wolfgang Bordel, Deutschlands dienstältester Intendant
von Juliane Voigt
Foto: Jens Koehler

Der Verbindungsbursche
Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Carl-Hermann Risse
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/LB


Die Anmut des leisen Tons
Zum Tod des Regisseurs und Intendanten Christoph Schroth
Foto: Marlies Kross

Schwerin: Der Tanz der Giraffe
Mecklenburgisches Staatstheater: „MÜLLER : Eine Chronik in sechs Jahrzehnten“ von Sascha Hawemann. Regie Sascha Hawemann, Bühne Wolf Gutjahr, Kostüme Hildegard Altmeyer
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler
-(4).jpg&w=3840&q=75)
Stralsund: Die Werther:in
Theater Vorpommern: „Werther“ nach „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wolfgang von Goethe. Regie und Bühne Niklas Ritter, Kostüme Juliane Götz
von Juliane Voigt
Foto: Peter van Heesen

Vitte/Hiddensee: Aus der Hölle gesehen
Seebühne Hiddensee: „Don Juan oder Der steinerne Gast“. Regie Antje König, Figuren und Bühne Christian Werdin
von Thomas Irmer
Foto: Martin Weinhold

Aus dem Arsenal des Meisters
Bühnen-Objekte Bert Neumanns im mecklenburgischen Klempenow
von Juliane Voigt
Foto: Undine Spillner
Geschichte des Rostocker Volkstheaters
1786 Errichtung des ersten Theaters in Rostock 1880 Brand des alten Stadttheaters 1895 Errichtung eines neoklassizistischen Neubaus gegenüber dem mittelalterlichen Steintor, Architekt Heinrich Seeling, Hamburg. Bauzeit 15 Monate, Kosten 600 …

Das Wunder an der Warnow
von Juliane Voigt
Rostock hat was gutzumachen bei seinem Theaterpublikum. Weil sich die Rostocker Theaterfreunde seit 1943 in einem maroden Provisorium um vier Sparten drängeln, in dem zum Beispiel die Bühnenaufbauten bis heute …
Foto: Grafik Hascher Jehle Assoziierte GmbH Berlin

Schwerin: Meta-Film
Mecklenburgisches Staatstheater: „Solo Sunny“ von Wolfgang Kohlhaase. Regie Sebastian Kreyer, Bühne und Kostüme Matthias Nebel
von Juliane Voigt
Foto: Silke Winkler

Neustrelitz: Großes Warnstück
Theater Orchester Neubrandenburg Neustrelitz: „Solaris“ nach dem Roman von Stanislaw Lem. Regie Tatjana Rese, Ausstattung Norbert Bellen, Choreografie Lars Scheibner
von Thomas Irmer
Foto: Christian Brachwitz

Rostock: Zauberbesen der Botschaft
Volkstheater Rostock: „Das Wunder von Mailand“ nach dem Film von Vittorio De Sica in der Bearbeitung von Peter Zadek. Regie Konstanze Lauterbach, Bühne Ariane Salzbrunn
von Juliane Voigt
Foto: Dorit Gaetjen
Neubrandenburg: Traurige Komödie der verschwundenen Jugend
Theater und Orchester Neubrandenburg Neustrelitz: „Wohnen. Unter Glas“ von Ewald Palmetshofer. Regie Andreas Kloos, Ausstattung Esther Bätschmann
von Thomas Irmer
Die Zeit der weichen Uhren
Sven Müller, neuer Intendant am Theater Neubrandenburg und Neustrelitz, führt das Haus gemeinsam mit Schauspielchefin Tatjana Rese mit neuem Selbstbewusstsein
von Gunnar Decker
Bauen und Spielen
Joachim Kümmritz rettete einst das Staatstheater in Schwerin – nun enden seine Intendanzen in Neubrandenburg/Neustrelitz und Rostock
von Gunnar Decker
„Deutsch sein?!“
Positionen zu einem komplizierten Thema
von Kotti Yun, Antonio Cerezo, Silvia Brendenal und Sarah Chaudon
Die große Fusion
In Mecklenburg-Vorpommern soll ab 2018 das „Staatstheater Nordost“ fünf Standorte vereinigen – politischer und künstlerischer Nutzen sind jedoch unklar
von Gunnar Decker

Alles auf Anfang
Die Transformationsprozesse im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin von der Wiedervereinigung bis 2016
von Ralph Reichel und Rita Gerlach-March
Foto: Silke Winkler

Machen, nicht klagen
Gunnar Decker im Gespräch mit Joachim Kümmritz
von Joachim Kümmritz und Gunnar Decker
Foto: Silke Winkler
!Stadttheater Greifswald Theaterstadt?
Dem Theater Greifswald in unterschiedlichster Weise seit Jahrzehnten verbunden, versuche ich sowohl meinen Erinnerungen Raum zu geben als auch den Gegenstand aus dem Blickwinkel des Theatergeschichtlers historisch umfassend und quellengestützt …

Ein Schauspielhaus zwischen Himmel und Meer
von Holger Teschke
Als höfisch-steif, wie Ludwig Sternaux, der Berliner Kritiker und „Reporter des 18. Jahrhunderts“, empfand ich Putbus in meiner Kindheit nie. Eher als einen verwunschenen Ort, aus dem die Fürsten und …
Foto: Holger Herschel

„Die Göttin Kunst! Und hier ist ihre Stätte!“
Zur Baugeschichte des Theaters Stralsund
von Juliane Voigt
Foto: Holger Herschel
Im Krisentraining
Wenn sich ein Bundesland seine Kultur nicht mehr leisten will – oder kann. Eine Positionsbestimmung zur Lage in Mecklenburg-Vorpommern
von Gunnar Decker
Im freien Fall?
Das Volkstheater Rostock kämpft ums Überleben. Ein Gespräch mit Rolf Hochhuth, Charly Hübner, Sewan Latchinian, Tobias Rausch und Stefan Rosinski
von Ulrich Rausch, Sewan Latchinian, Gunnar Decker, Rolf Hochhuth, Charly Hübner und Stefan Rosinski
Weltreisender in Residenz
Das Schloss Bröllin in Mecklenburg-Vorpommern ist dank Gründungsdirektor Peter Legemann mit anderen Künstlerhäusern längst global vernetzt
von Frank M. Raddatz
Rostock
Hochschule für Musik und Theater