Theaterpädagogik
Spielt euch frei!
Über die Mehrdimensionalität von Kunstfreiheit in der Theaterpädagogik
von Graciela Peralta
Foto: Stephan Bert Antczack
Dossier
Inklusion
Gespräch This cake didn’t rise. I’ll make another cake
von Melanie Zimmermann, Dan Daw und Alina Buchberger
Bericht Inklusive Ansätze erproben!
von Oana Cîrpanu und Luca Hieret
Impulse Rechte, keine Wohltaten
von Kaite O’Reilly
Inklusive Ansätze erproben!
Arbeits- und Wirkungsweisen im Jugendclub Banda Agita
von Oana Cîrpanu und Luca Hieret
Foto: Sebastian Schimmel
Ein Spielplan ist kein Lehrplan
Im Deutschen Nationaltheater Weimar redet niemand von Kanon und auf Pflichtlektüren kann die Theaterpädagogin ohnehin kaum bauen
von Michael Helbing
Foto: Thomas Müller
Die Zukunft jetzt gestalten!*
von Skadi Konietzka
In Kontakt kommen enreübergreifende und interdisziplinäre Ansätze, partizipative und performative Spielpraktiken sowie vielfältige künstlerische Herangehensweisen prägen die Darstellenden Künste für junges Publikum. Das vielleicht wichtigste Merkmal dieser Theaterarbeit, ungeachtet der …
Wessen Erinnerung zählt?
Im Projekt „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen reisen Jugendliche mit autobiografischen Geschichten und Zeugnissen der Shoah durch Zeit und Raum
von Sabine Leucht
Foto: Gabriela Neeb
Dem Vergangenen nahekommen
von Martín Valdés-Stauber und Mai-An Nguyen
Das Theater ist flüchtig. Der Momentcharakter ist ihm wesenhaft, der Livemoment der Aufführung gar sein Merkmal. Selbst das Bühnenbild wird eingelagert, umgebaut oder recycelt, da ist das Stück erst abgespielt. …
Foto: Gianmarco Bresadola
Hören, fühlen, riechen
Ein Erfahrungsbericht aus der Theaterarbeit für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen
von Dorothee de Place und Caroline Heinemann
Foto: Maximilian Borchardt
Den Dilettantismus feiern – statt negieren!
Überall, wo die Kunst selbst noch kein rechtes Regulativ hat, (…) richtet der Dilettantismus mehr Schaden an und wird anmaßender. Der schlimmste Fall ist bei der Schauspielkunst. (Goethe/Schiller 1964: 748) …
Foto: F. Götzen
Theaterpädagogik gestern, aufgezeichnet
Marion Firlus (Dramaturgin am TdJW 1981–2015): Die Theaterpädagogik war umfassend organisiert, mit Vor- und Nachbereitung. Daraus entstanden gründliche Rezeptionsanalysen, die den Schauspielern und dem Inszenierungsteam vorgelegt wurden. Da ging es …
von Thomas Irmer
Foto: Helga Wallmüller
Produkte
Theaterpädagogik
Theaterpädagogik heute – eine Bestandsaufnahme
Jetzt spielen sie auch noch Theater: Caroline Mährlein und Roland Bedrich springen auf Tische und fordern Leistung. Sie mimen Motivationstrainer. »Besser ich« ist ein Stück, das die gegenwärtige Leistungsgesellschaft hinterfragt. …
von Dimo Rieß
Foto: Tom Schulze
Geschichte der Theaterpädagogik im 20. und 21. Jahrhundert
Will man sich einer Geschichte der Theaterpädagogik nähern, muss man zunächst zwischen dem Wort Theaterpädagogik und dem Phänomen, zwischen der Begriffsgeschichte und der Phänomengeschichte unterscheiden. Was die Wortgeschichte angeht, so …
Skizze einer Vorgeschichte der Theaterpädagogik vom 10. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
Eine Theaterpädagogik-Geschichte vor 1900 konstruieren zu wollen, erscheint auf den ersten Blick paradox, hat sich diese Disziplin doch erst im letzten Drittel des vergangenen Jahrhunderts etabliert und sich seitdem immer …
von Manfred Jahnke
Theater in sozialen Feldern
Vorbemerkung Das, was wir Gesellschaft nennen, ist gekennzeichnet durch eine gewisse Form- und Gestaltlosigkeit; „Gesellschaft“ ist amorph. Mit verschiedenen beschreibenden, begrifflichen, metaphorischen Mitteln wird versucht, das, was Gesellschaft genannt wird, …
von Joachim Wondrak und Gerd Koch
Biographisches Theater
Biografisches Theater ist eine Bezeichnung für einen spieler- und lebensweltorientierten Theateransatz, bei dem die Darsteller persönliche Erfahrungen, Wünsche, Meinungen und Werte zum zentralen Inhalt der theatralen Gestaltung machen. Die damit …
von Norma Köhler
Kommunale Theaterpädagogik – zwischen Jugendhilfe und Kunst
Am Beispiel des jungen theaters konstanz
von Kerstin Daiber und Sarit Streicher
Theaterpädagogik in der Schule
von Ole Hruschka
„Theater und Schule“ – das ist zumindest auf den ersten Blick ein „Traumpaar der kulturellen Bildung“1 und eine Erfolgsgeschichte. Hinter dieser verheißungsvollen Beziehung verbergen sich bei genauerer Betrachtung allerdings ganz …
Auch das Theater kann zum Gefängnis werden
Armando Punzo im Gespräch mit Nicole Gronemeyer
von Armando Punzo und Nicole Gronemeyer
Spielen um zu leben – Leben, um zu spielen
Ein Gespräch mit Gisela Höhne, Mitbegründerin und künstlerische Leiterin des „total verrückten Theaters Ramba Zamba“