Edition Bayerische Theaterakademie August Everding 1
DAS FLÜCHTIGE GESTALTEN
30 Jahre Bayerische Theaterakademie August Everding
200 Druckseiten, 47 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Theater & Archiv Dossier: Tarife & Theater Barbara Gronau Prinzregententheater August Everding C. Bernd Sucher Staatstheater am Gärtnerplatz Residenztheater
Grußworte
- Grußwort- Theater lernen, Theater erleben, Theater lieben – das ermöglicht uns die Bayerische Theaterakademie August Everding seit dreißig Jahren. Mit großem Stolz ist der Freistaat Bayern deshalb von Beginn an Träger … - von Markus Blume 
- Grußwort- Im Masterstudiengang Dramaturgie, den die Ludwig-Maximilians-Universität München gemeinsam mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding anbietet, erarbeiten sich unsere Studierenden einen umfassenden Begriff von Theater, indem sie Theater gestalten. Gerade in … - von Bernd Huber 
- Grußwort- Zentrale Grundlage einer offenen, diversen und demokratischen Gesellschaft ist die Freiheit von Kunst, Wissenschaft und Forschung. Diese Freiheit bedeutet Verantwortung – für ein friedliches, respektvolles Miteinander und ein nachhaltiges Gestalten … - von Lydia Grün 
- Grußwort- Im Namen der Akademie der Bildenden Künste München gratuliere ich unserer Partnerin – der Bayerischen Theaterakademie August Everding – sehr herzlich zum dreißigjährigen Jubiläum und zur erfolgreichen Ausbildung junger Menschen … 
- Grußwort- Seit meiner Jugend ist das Theater ein wichtiger Reflexionsraum, der alle meine Sinne anspricht! Der Live-Moment, der miterlebte Augenblick, ermöglicht Wahrnehmungen von unmittelbarer Intensität! In der Bayerischen Theaterakademie August Everding, … - von Bettina Reitz 
- Grußwort- Liebe Theaterakademie, ich bin sicher einer von immer wenigeren, die August Everding noch persönlich gekannt und erlebt haben. Dass die Akademie, die heute den Namen ihres Erfinders trägt, nun schon … - von Andreas Beck 
- Grußwort- Nicht nur für die Stadt München und zahlreiche Theater im deutschsprachigen Raum, auch für die Bayerische Staatsoper ist die Theaterakademie August Everding dreißig Jahre nach ihrer Gründung nicht mehr wegzudenken: … - von Serge Dorny 
- Grußwort- Für Kunst braucht es Talent, Fantasie und Handwerk. Messbar ist allerdings nur das Handwerk und nicht der Geschmack, der nur allzu oft von saisonalen Moden abhängt. Je besser, das heißt … 
- Grußwort- „Theater Ins Licht treten Die Treffbaren, die Erfreubaren Die Änderbaren“ So skizzierte Bertolt Brecht 1949 seine Sicht aufs Theater, die uns einen Einstieg in die Betrachtung ermöglicht. Vor den Vorhang … - von Barbara Malisch 
02 Das Flüchtige gestalten
- Zur Flüchtigkeit von Aufführungen- Nach dem Ende einer Aufführung bleiben den Zuschauer:innen nur ihre Erinnerungen an sie zurück. Ich bilde mir ein, noch heute die Gesten von Gustaf Gründgens als König Philipp in seiner … 
- Gespräch im Hause Düffel über den abwesenden Herrn Stein- Über die Flüchtigkeit des Theaters und die Macht der Erinnerung - von John von Düffel 
- Theater als Kunst der Einmaligkeit- von Dirk Baecker - Die Studie von Giovan Francesco Lanzara über das Irpinia-Erdbeben in Süditalien im November 1980, bei dem 2.700 Tote und 9.000 Verletzte zu beklagen waren und 390.000 Menschen obdachlos wurden, wurde … 
 - Die Kunst des Teilens: Von Kulturförderung und Förderkultur- Drei Wege gibt es, junge Talente zu fördern. 1.: Ihnen etwas beibringen. 2.: Ihnen Raum geben, sich zu entfalten. 3.: Sie dabei unterstützen, dass sie währenddessen nicht verhungern. Letzteres klingt … - Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv: S. 47–69 
03 Wie alles anfing
 - Was ist das, eine Akademie?- von Barbara Gronau - Als der Bayerische Kultusminister Hans Zehetmair und der Generalintendant der Bayerischen Staatstheater August Everding am 18. Oktober 1993 im Gartensaal des Prinzregententheaters die Theaterakademie eröffneten, erinnerten sie an die fast … - Foto: Anna Fabian 
 - Beste Stücke- Ausgewählte Archivalien mit Bezug zur Bayerischen Theaterakademie August Everding - von Thomas Schubert 
 - Pläne zur Gründung einer Theaterakademie in München- Aus einer kurzen Notiz vom 23. November 1983 geht hervor, dass die Pläne zur Gründung einer Theaterakademie schon früh von August Everding als Generalintendant der Bayerischen Staatstheater vorangetrieben wurden. Die … - Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Generalintendanz der Bayerischen Staatstheater 1546 
 - Gründung einer Akademie der darstellenden Künste in München- In diesem Sitzungsprotokoll vom 28. März 1984 wird die „Gründung einer Akademie der darstellenden Künste“ beim Namen genannt. Etwas resigniert wird darauf hingewiesen, dass man „nach der 10. konstituierenden Sitzung … - Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Generalintendanz der Bayerischen Staatstheater 1546 
 - Nachdem die Gründung der Theaterakademie alle politischen und finanziellen Hürden genommen hat und die konkreten Planungsfragen im Vordergrund stehen, gehen mehrere Gesamtdarstellungen in die Akten ein, die die kurz vor … - Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Generalintendanz der Bayerischen Staatstheater, Abgabe 2010/15, Ordner 200 
 - „Kultur sollte nicht Zutat sein, sondern Tat von Anfang an.“- Am Anfang steht die Tat! In Anlehnung an das titelgebende Zitat von August Everding sollen im Folgenden ausgewählte Episoden aus der fast 125-jährigen wechselvollen Geschichte des Prinzregententheaters skizziert werden, das … - Foto: Dürr, Hermann, 1926/27, nach dem Originalmodell Gottfried Sempers von 1866, Inv.-Nr. LIIMus. 606, Schloss Herrenchiemsee, Ludwig-II.-Museum, R.7. © Bayerische Schlösserverwaltung 
04 Walking Memories
 - Walking Memories- Projekt des Masterstudiengangs Dramaturgie aus dem Jahr 2023 - Foto: Bayerische Staatsoper 
 - Ja, ich will- Die Augen leuchten, die Emotionen sind stark. Die Aufnahme an der Theaterakademie August Everding ist und bleibt für die Studierenden ein gefühlsintensives Erlebnis. Das „Ja“ zur größten Ausbildungsstätte für Bühnenberufe … - Foto: Anna Fabian 
AnnaFabian_S.14-(3)_Farbe_ff.jpg&w=3840&q=75) - Innenperspektiven- von Henri Höbel - Die Kassendame „Nehmen Sie das, was die Frau Dobler Ihnen gibt, die weiß besser Bescheid als Sie.“ Maria Dobler war bis 2015 als Kassendame des Prinzregententheaters tätig. Sie saß nicht … - Foto: Anna Fabian 
AnnaFabian_S.08-09-(3)_Farbe.jpg&w=3840&q=75) - Was ist dein Lieblingsort?- Ich liebe das große Haus sehr! Bei Bühnenproben genieße ich jede Minute: wenn alle in höchster Konzentration sind, Stille im Saal ist … Das sind magische Momente! Stellvertretender Studiengangsleiter Musiktheater/Operngesang … - Foto: Anna Fabian 
AnnaFabian_S.13_Farbe_ff_flat.jpg&w=3840&q=75) - Vom Sammeln und Bewahren- Die Magie des Theaters, die sich auf der Bühne entfaltet, wird abseits der Scheinwerfer fein säuberlich konserviert. Es ist die Kunst des Sammelns und Bewahrens, die eng mit dem Theater … - von Maria Leitgab - Foto: Anna Fabian 
AnnaFabian_S.19.jpg&w=3840&q=75) - Internationale Stimmen- An der Bayerischen Theaterakademie August Everding studieren Menschen wie ich, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Wir kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und studieren wie alle anderen. Wir haben während … - von Takuya Maehara - Foto: Anna Fabian 
 - Verschwundenes- Die Bayerische Theaterakademie August Everding hat sich im Laufe der Jahre verändert, neue Studienfächer sind hinzugekommen und verschiedene Inhalte wieder verschwunden. Auf den folgenden zwei Seiten werden Stimmen zu den … - von Elena Saalfrank - Foto: Anna Fabian 
- Playlist- 1. Ouvertüre aus On the Town – Leonard Bernstein 2. Bona nox, bist a rechta Ox – Wolfgang Amadeus Mozart 3. Konigin der Nacht aus Die Zauberflöte – Wolfgang Amadeus … 
 - Was wird gewesen sein? Was geklungen haben?- Der lange Gang, auch Hinterbühnengang genannt, ist ein Arbeitsort, an dem große Bühnenteile angeliefert oder abtransportiert werden. Es ist auch ein Begegnungsort: ein Raum, an den viele Gänge und Türen … - von Esther Beisecker - Foto: Anna Fabian 
05 Lehren und Lernen im Theater
 - Alles nur Theater?- Interview Studiengang Schauspiel / Musical / Musiktheater - von Balázs Kovallk, Tim Kramer, Marianne Larsen und Jochen Schölch - Foto: Cordula Treml 
 - Denken lernen- Interview Studiengang Regie - von Tim Kramer, Sebastian Baumgarten und Cornel Franz - Foto: Cordula Treml 
-Maximilian-Mutzhas.jpg&w=3840&q=75) - Ich glaube, dass wir zum sechzigsten Jubiläum eher so etwas wie ein Cyber-Theatre haben werden.- Interview Studiengang Maskenbild - von Verena Effenberg, Viktoria Stieber und Tim Kramer - Foto: Maximilian Mutzhas 
 - Sei nie langweilig und trau dich was!- Interview Studiengang Kulturjournalismus - von Tim Kramer, Egbert Tholl und Marleen Uebler - Foto: Cordula Treml 
06 Allianzen bilden
- Allianzen bilden- Aktuelle Perspektiven auf das Berufsfeld Theater 
 - Gemeinsam für schöne, wilde, eigenwillige, politische Kunst!- Die Studienzeit an der Bayerischen Theaterakademie August Everding im (damaligen) Diplomstudiengang Dramaturgie war eine Möglichkeit, sich als eigenwillige Theaterpersönlichkeit zu suchen, auszuprobieren und zu verorten. Die Projekte an der Theaterakademie … - von Kathrin Mädler 
 - Ein Schmelztiegel für die Welten des Theaters- Ich denke, man kann die Bayerische Theaterakademie August Everding zu Recht eine Schmiede nennen. Eine künstlerische zweifelsohne, aber auch, obgleich als Student nicht gleich offensichtlich, eine bemerkenswert wirtschaftliche Schmiede, die … - von Armin Kahl - Foto: Cordula Treml 
 - Der Mensch ist im Theater unersetzlich- Vor fast zehn Jahren, im Jahr 2014, habe ich an der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Studiengang Maskenbild abgeschlossen. Gleich im Anschluss wurde ich ans Münchner Residenztheater engagiert. Da wir … - von Olga Rex - Foto: Cordula Treml 
 - Eine Ausbildungsstätte der Selbstwirksamkeit und Verantwortung- Inmitten der großen Transformation auf den Feldern der Nachhaltigkeit, Digitalität und Inklusion kommt es mehr denn je darauf an, wandlungsfähig zu sein. Das beginnt bei den Verantwortungsträger:innen von morgen – … - von Jonas Zipf - Foto: Cordula Treml 
- Freiräume für Kunst und Experiment – Lasst uns Banden bilden!- Wenn ich an meine Zeit an der Bayerischen Theaterakademie August Everding denke, erscheint als erstes Bild vor meinem inneren Auge nicht das imposante Prinzregententheater, sondern der Innenhof der Akademie mit … - von Laura Mangels 
- Selbstständigkeit fördern- Ich bin dankbar, dass unser Studium so vielfältig war. Wir hatten die Möglichkeit, in alles einzutauchen und uns nicht nur mit Schauspieltechniken, sondern auch mit verschiedenen Aspekten des Berufs auseinanderzusetzen. … - von Fnot Taddese 
 - Leute, tauscht euch aus!- Nach bestandener Aufnahmeprüfung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Mai 2003 bekam ich den Tipp, noch mal so richtig Urlaub zu machen, da es dann „einfach durchgeht“. Den Stundenplan … - von Irina Ries - Foto: Cordula Treml 
- Es gibt nicht den einen Weg!- Als ich nach dem Studium direkt ins Berufsleben einstieg, musste ich gleich zu Beginn meines Engagements eine Partie übernehmen, die ich noch nie gesungen hatte und die ich in kürzester … - von Danae Kontora 
- Kritik ist tot. Es lebe die Kritik.- Warum Kulturkritik gerade sehr viel Spaß macht 
07 Ausblicke
- Fragen von Studierenden an das Theater und die Theaterakademie der Zukunft- Welche konkreten Strukturen können wir im Akademiealltag schaffen, die trotz professionellen Anspruchs ein angstfreies kreatives Tun ermöglichen und Scheitern erlauben? Wie kann die Akademie die Studierenden auf den Arbeitsalltag am … 
- Informationen zum Studium an der Bayerischen Theaterakademie- Studiengang Schauspiel ► In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München ► Studienart: Intensivstudiengang, 4 Jahre ► Abschluss: Bachelor of Arts (6 Semester), Master of Arts (3 Semester), … 



