Theater der Zeit

Schweiz

Produkte

Schweiz

  • Editorial

    Editorial

    Dieses Arbeitsbuch begreift die Schweiz als mehrsprachige Theaterlandschaft. Ich lade dazu ein, sie von einem Aspekt der Vielschichtigkeit und Heterogenität aus kennenzulernen. Von Deutschland her mag die Schweizer Theaterszene einfach …

    von Julie Paucker

  • ARSENIC Centre d’art scénique contemporain, Lausanne, 2010

    Diversité Suisse

    Landscapes des zeitgenössischen Theaters

    von Julie Paucker

    Actualité Menschen, die dieses Arbeitsbuch in Händen halten, verbindet vermutlich mindestens eine Sache: Sie lieben Theater. Das klingt vielleicht simpel, aber in einer Zeit, in der die Gesellschaft sich mehr …

    Foto: Nelly Rodriguez

  • Lucia Kotikova in „Blutbuch“ an den Bühnen Bern beim Schweizer Theatertreffen. Foto Yoshiko Kusano

    Bericht

    Transformation statt Revolte

    Die Auswahl des diesjährigen Schweizer Theatertreffen glaubt an die Wirksamkeit des Erzählens und macht programmatisch die Mehrsprachigkeit zum ästhetischen und demokratischen Prinzip

    von Anna Bertram

    Es gibt wohl wenige Theaterfestivals auf dieser Welt, deren Ausblick mit dem des Schweizer Theatertreffens vergleichbar ist. Draußen verschwimmt der Zuger See im Regen, während im Theater Casino Zug das …

    Foto: Yoshiko Kusano

Dossier

Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik

Stück Labor Basel ist ein 2008 vom Theater Basel initiiertes Förderprogramm für Neue Schweizer Dramatik. Seit 2011 ermöglicht es jährlich ausgewählten Schweizer Autorenpersönlichkeiten, eine Saison lang an je einem renommierten Theater der Schweiz zu arbeiten. Sie entwickeln dort in engem …

  • Stück Labor 2023/24

    Stück Labor 2023/24

    Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik

    von Michael Gmaj

    Es ist das einzige Förderprogramm seiner Art, das kontinuierlich jede Spielzeit Hausautor:innenschaften in Kooperation mit Schweizer Theatern ermöglicht. Während jeder Saison entstehen so im Rahmen von Residenzen zwei bis vier …

    Foto: Zeichnungen Daniel Zeltner

  • „Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ der Jungen Marie. Foto Bettina Diel

    Auftritt

    Theater Marie: Freunde gut, alles gut

    „Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ von Benjamin Burger – Regie und Ko-Leitung Benjamin Burger, Ko-Leitung, Schauspieltraining Dimitri Stapfer, Theaterpädagogik, Ko-Leitung Andrea Brunner, Bühne und Kostüme Mikki Levy-Strasser, Video Michelle Ettlin, Sounddesign/Musik Lara Wedekind, Adrian Würsch

    von Leonard Haverkamp

    Foto: Bettina Diel

  • Trine Møller als Brünnhilde in „Götterdämmerung“ in der Regie von Benedikt von Peter, Ko-Regie – Caterina Cianfarini, Musikalische Jonathan Nott, Bühne von Natascha von Steiger. Foto Ingo Höhn

    Auftritt

    Theater Basel: Ein Neuanfang für Brünnhilde

    „Götterdämmerung“ – Dritter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner – Musikalische Leitung Jonathan Nott, Inszenierung Benedikt von Peter, Ko-Regie Caterina Cianfarini, Bühne Natascha von Steiger, Kostüme Katrin Lea Tag, Kostümmitarbeit Karoline Gundermann, Lichtdesign Roland Edrich, Videodesign David Fortmann, Sounddesign Robert Hermann, Chorleitung Michael Clark

    von Georg Rudiger

    Foto: Ingo Höhn

Schweiz – Empfehlungen aus dem Shop

"Zwischen Zwingli und Zukunft"
"Ohne festen Wohnsitz"
"100 Jahre Theater Wunder Schweiz"
"Pro Specie Rara. Eine Dramaturgie der Peripherie"
"IPF – Die erste Dekade"
Dialog 27 "Lugano Paradiso oder So schön wie dieses Jahr hat der Flieder lange nicht geblüht"
"Dominique Mentha - Eine Spurensuche"
Cover TdZ Spezial Schweiz
"Wohin mit dem ganzen Idealismus"
"Umwege zum Konzert"
"Theater HORA"
"Neu:Markt"
Arbeitsbuch 16 "Eigenart Schweiz"
Dialog 2 "Roter Reis"