Theater der Zeit

Recherchen 149

Der performative Umgang mit dem Text

Ansätze sprechkünstlerischer Probenarbeit im zeitgenössischen Theater

438 Druckseiten, 44 Beiträge, Ausgabe kaufen

Assoziationen: Julia Kiesler

teilen:

Vorwort

Ich hatte einmal die Illusion, theatralisches Wissen sei etwas, das man sich aneignen und dann besitzen könne. Also schaute ich mich um. Zuerst ging ich zu einem, der noch lebte. Drei Jahre lang saß ich da und beobachtete die Arbeit von Jerzy Grotowski. Dann ging ich nach Indien. Später wandte ich mich an die Toten, an die Quellenwerke der „Lehre“ vom Theater: Stanislawskij, Meyerhold, Brecht, die alten Schriften von Zeami und der Natyashastra. Sie standen alle auf meinem Schreibtisch aufgereiht. Eisenstein war auch dabei. So hatte ich mich vorbereitet, bis an den Tag, an dem ich mit meinen Kollegen vom Odin Teatret die Arbeit aufnahm. Liegt es an diesem Wissen, an dem ich als Zuschauer oder als Leser teilhatte, daß …

  • Danksagungen

    An erster Stelle möchte ich all den Menschen danken, die sich dazu bereit erklärt haben, dass ich ihre Probenprozesse beobachten und ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen durfte. …

    von Julia Kiesler

  • Einleitung

    Ich hatte einmal die Illusion, theatralisches Wissen sei etwas, das man sich aneignen und dann besitzen könne. Also schaute ich mich um. Zuerst ging ich zu einem, der noch lebte. …

    von Julia Kiesler

Forschungslage

  • 1 Zum Begriff des zeitgenössischen Theaters

    Vor dem Hintergrund der Performativität kultureller Prozesse untersucht die vorliegende Studie nicht in erster Linie Aufführungsprozesse, sondern Probenprozesse unter dem Aspekt der Texterarbeitung. Es werden performative Ansätze der Textarbeit herausgearbeitet …

    von Julia Kiesler

  • Anzeige

  • 3 Theorie des Performativen

    3.1 Begriffsverständnis Seit den 1990er Jahren tritt innerhalb kulturwissenschaftlicher Debatten neben den Begriff der „Theatralität“ der Begriff der „Performativität“. Wie Fischer-Lichte schreibt, lassen sich beide Begriffe nicht immer klar voneinander …

    von Julia Kiesler

  • 4 Klassifizierung von Spiel- und Sprechweisen

    4.1 Realistische, epische, performative Spielweisen Die Darstellungsformen von Schauspielerinnen und Schauspielern lassen sich für das zeitgenössische deutschsprachige Theater mit einer vorgeschlagenen Klassifikation von Bernd Stegemann in realistische, epische und performative …

    von Julia Kiesler

Methodendesign

  • 1 Theaterproben als Untersuchungsgegenstand

    1.1 Forschungsansatz, Fragestellungen und Zielsetzungen Der Fokus neuerer theaterwissenschaftlicher Untersuchungen wird nicht mehr nur auf die Analyse von Inszenierungen und Aufführungen gelegt, sondern zunehmend auch auf die Beobachtung von Probenprozessen. …

    von Julia Kiesler

  • 2 Probenprozessbeobachtung

    2.1 Teilnehmende Beobachtung Mit der teilnehmenden Beobachtung greift meine Untersuchung auf eine Methode der qualitativen Sozialforschung zurück, die Flick definiert als „eine Feldstrategie, die gleichzeitig Dokumentenanalyse, Interviews mit Interviewpartnern und …

    von Julia Kiesler

  • 3 Probenprozessanalyse

    3.1 Grundsätzliches zur qualitativen Datenanalyse Sowohl die Dokumentation als auch die Analyse von Probenprozessen hat viel gemeinsam mit der Arbeit eines Feldforschers bzw. einer Feldforscherin. „There are many similarities between …

    von Julia Kiesler

Konzeptionelle und inszenatorische Aspekte dreier Probenprozesse

Die Behandlung des Textes als Material

  • 1 Problemstellung

    Text kann als Vehikel verstanden werden, mit dem Bedeutungen vermittelt werden, und zugleich als Instanz gelten, die sich gegen eine beliebige Auslegung verwehrt. Text kann als sprachliches Kunstwerk erscheinen oder …

    von Julia Kiesler

  • 3 Intertextuelle Arbeitsweisen

    3.1 Intertextualität: Charakteristik des Begriffs Zwei der drei von mir untersuchten Probenprozesse weisen Arbeitsmethoden und Inszenierungstechniken auf, die den Schreibweisen von Autoren postdramatischer Theatertexte entsprechen. Postdramatische Theatertexte, beispielsweise von Elfriede …

    von Julia Kiesler

  • 4 Kompositionsprozesse

    4.1 Der Text als Partitur Literarische Texte können immer auch als Partitur für das Sprechen und gestische Verhalten gelesen werden. „Ihre Interpunktion ebenso wie andere textuelle Zeichen (Typographie, Absätze, Versmaße …

    von Julia Kiesler

Performative Ansätze der Textverarbeitung

Sprechkünstlerische Phänomene

Fähigkeiten füe eine performative Spielpraxis

  • Zusammenfassung, Ausblick und Desiderata

    Konstatiert Fischer-Lichte im Jahr 2010, dass die Erforschung von Probenprozessen ein ausgesprochenes Desiderat darstellt (vgl. Fischer-Lichte 2010, 99), kann heute festgestellt werden, dass sowohl die Theaterwissenschaft als auch die Sprechwissenschaft …

    von Julia Kiesler

  • Quellenverzeichnis

    Aderhold, Egon (1995): Das gesprochene Wort. Sprechkünstlerische Gestaltung deutschsprachiger Texte. Henschel Verlag. Berlin. Aderhold, Egon (2007): Sprecherziehung des Schauspielers. 6. Auflage. Henschel Verlag. Berlin. Aderhold, Egon/Wolf, Edith (2002): Sprecherzieherisches Übungsbuch. …

    von Julia Kiesler

  • Anhang

    Anhang 1: Probenprotokollbeispiel aus der Probenprozessbeobachtung zu Biedermann und die Brandstifter (Max Frisch) in der Regie von Volker Lösch am Theater Basel Zweite Chorprobe am 10. Januar 2014, 18.00–20.40 Uhr …

    von Julia Kiesler