Theater der Zeit 12/2015
Alexander Kluge: Tschukowskis Telefon
Umwege zum Realismus
88 Druckseiten, 35 Beiträge, Ausgabe erwerben
Assoziationen: Dossier: Was macht das Theater...? Volkstheater Rostock Schauspielhaus Graz Theater an der Ruhr Hans Otto Theater Staatstheater Augsburg Volksbühne Berlin kleines theater - Kammerspiele Landshut Landestheater Linz Nationaltheater Mannheim Theater Oberhausen Wuppertaler Bühnen
Künstlerinsert
Realismus
Tschukowskis Telefon
Umwege zum Realismus. Alexander Kluge im Gespräch mit Nicole Gronemeyer
von Alexander Kluge und Nicole Gronemeyer
Protagonisten
_Publik_thumb.jpg&w=3840&q=75)
Die Reifeprüfung
von Gunnar Decker
Foto: Johannes Zacher
Artus’ Apokalypse
Mit einem Fokus auf neuer Dramatik widmet sich Neu-Intendantin Iris Laufenberg am Schauspielhaus Graz dem wüsten Leben einer entwurzelten Menschheit

Stimmen der Wüste
Foto: Andreas Köhring

Mehr, mehr … Zukunft!
Was in der Realität noch warten muss, kann in der Kunst des kongolesischen Tänzers und Choreografen Faustin Linyekula schon mal erträumt werden
von Renate Klett
Foto: Andreas Etter
Viele Splitter Wahrheit
Das interdisziplinäre Festival SummerWorks in Toronto feiert Kunst als Raum des Miteinanders
von Mehdi Moradpour
Kolumne
Eine Nacht für Onetti (ist nicht genug)
Foto: privat
Look Out
Unter eiskaltem Strom
Großer Junge und diabolischer Verführer: Der Potsdamer Schauspieler Holger Bülow
von Lena Schneider
Ernste Loreley
Die Weimarer Schauspielerin Nora Quest sucht nach widerständigen Figuren voller Fragen ans Leben
von Gunnar Decker
Auftritt
Augsburg: Apocalypse wow!
Theater Augsburg: „Die lächerliche Finsternis“ von Wolfram Lotz. Regie Michael von zur Mühlen, Ausstattung Christoph Ernst
Berlin: Prinzip Nadryw
Volksbühne: „Die Brüder Karamasow“ nach Fjodor M. Dostojewski. Regie Frank Castorf, Ausstattung Bert Neumann
von Thomas Irmer
Heidelberg: Der Tanz um den weißen Grill
Theater Heidelberg: „Fahrenheit 451“ von Ray Bradbury. Regie Viktor Bodó, Bühne Juli Balázs, Kostüme Fruzsina Nagy
Landshut: Die Spaßguerillas
Kleines Theater Kammerspiele: „Demut vor deinen Taten Baby“ von Laura Naumann. Regie und Bühne Jochen Strodthoff, Kostüme Luci Hofmüller
Linz: Leblose Welt
Landestheater Linz: „Familienfeste (1+2+3). Gespenster & Mrs. Dalloway & Viktoria und ihr Husar“ von Henrik Ibsen, Virginia Woolf und Paul Abraham. Regie Armin Holz, Ausstattung Armin Holz und Michael
Mannheim: Der Duft von Armut
Nationaltheater Mannheim: „Phantom (Ein Spiel)“ (UA) von Lutz Hübner und Sarah Nemitz. Regie Tim Egloff, Ausstattung Thea Hoffmann-Axthelm
Oberhausen: Die Abgereisten
Theater Oberhausen: „Taxigeschichten“ von Amir Reza Koohestani nach Naser Ghiasi. Regie Amir Reza Koohestani, Ausstattung Mitra Nadjmabadi
von Martin Krumbholz
Wuppertal: Krabbensalat und Konsorten
Theater am Engelsgarten: „Engels & Friends“ von Michael Wallner. Regie Michael Wallner, Bühne Heinz Hauser, Kostüme Tanja Liebermann
von Martin Krumbholz
Stück
Psychogramm des Unbehagens
Der Autor Falk Richter über Rechtspopulismus, Gesellschaftsängste und sein aktuelles Stück „FEAR“ im Gespräch mit Daniel Richter
von Daniel Richter und Falk Richter
FEAR
von Falk Richter
Magazin
Zurück in die Zukunft
Das Grazer Festival steirischer herbst reibt sich an der Retromanie
von Hermann Goetz
Gute Manieren, böse Gedanken
Das Dialog-Festival, letztmals kuratiert von Krystyna Meissner, versammelt Altmeister und Avantgarde im polnischen Wroc³aw
von Renate Klett
Insel der Seligen
Das Mezinárodní Festival Divadlo feiert Pilsen als Kulturhauptstadt Europas 2015 – die Mobile Academy schleust eine Woche später noch die Natur ins Programm
von Kerstin Car
Theatrales Sightseeing
Die Gruppe kainkollektiv nimmt es in „Burn Out City“ mit der polnischen Nachkriegsgeschichte auf – und verliert
Popband oder Flashmob?
Der Berliner LAFT – Landesverband freie darstellende Künste e.V. beweist beim 3. Branchentreff seine Qualitäten als Netzwerk
von Tom Mustroph
Puppen der Mächtigen
Das 20. Internationale Theaterfestival Belaja Wescha im weißrussischen Brest. Ein Reisetagebuch
von Peter Krüger
kirschs kontexte: Von der Kraft der Subtraktion
Nomadentum, zwanzig Jahre nach Deleuze
von Sebastian Kirsch
Nach vorn, nach hinten
Gabriele Klein (Hg.): Choreografischer Baukasten. Das Buch. transcript Verlag, Bielefeld 2015, 280 S., 29,99 EUR
von Maria Vogel