Theater der Zeit 11/2013
Philipp Hochmair: Ein Mann, alle Rollen
88 Druckseiten, 37 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Bühne & Film Dossier: Was macht das Theater...? Philipp Hochmair Ruhrtriennale Schauspiel Leipzig Theater Chemnitz Theater Bremen Forum Freies Theater (FFT) Schauspiel Hannover Staatstheater Kassel Theater der Jungen Welt
Künstlerinsert
- Menschenbilder- Die Kostümbildnerin Florence von Gerkan über Kostüme, die so vielschichtig und flüchtig sind wie die Menschen, die sie tragen, im Gespräch mit Nicole Gronemeyer - von Florence von Gerkan und Nicole Gronemeyer 
Protagonisten
- Hop oder Plopp?- Die Ruhrtriennale zeigt Altbewährtes aus dem Performance-Olymp und Wiederentdecktes aus der Musiktheatergeschichte 
- Skelette im Nebel- Das Schauspiel Leipzig will unter seinem neuen Intendanten Enrico Lübbe von allem ein bisschen – nur nicht anecken - von Christian Horn 
- Welt und Gegenwelt- Chemnitz’ neuer Intendant Christoph Dittrich und Schauspielchef Carsten Knödler kultivieren den Sinn für Widersprüche - von Gunnar Decker 
Thema: Die Schaustörer – Spiel und Widerstand
Abschied
Zurück in die Zukunft
- Das gute Leben- Der Soziologe Harald Welzer über die Idiotie des unbegrenzten Wachstums und Strategien der Reduktion – denn nur die dienen dem Überleben – im Gespräch mit Frank Raddatz - von Frank M. Raddatz und Harald Welzer 
Ausland
- Wir sind das Theater!- Wie Italiens Theaterbesetzer sparwütige Politiker mit einer Kultur von unten konfrontieren – und damit die Demokratie neu erfinden - von Andrea Porcheddu 
Kolumne
- Servus Bayern- Das Kruzifix an der Waldkapelle ist eine Brunnenfigur. Aus den Wundmalen Jesu fließt Wasser in ein steinernes Becken, heute nur aus den Füßen. Wenn du Glück hast, kannst du fünfmal … - Foto: privat 
Look Out
- Die Welttheatermacher- Die Performancegruppe kainkollektiv arbeitet länderübergreifend – und deutet dabei Globalisierung auf ganz eigene Weise aus 
- Die Wortmusikerin- Die Schweizer Regisseurin Mélanie Huber inszeniert mit Tönen und Geräuschen – selbst Sprache wird bei ihr Klang - von Simone von Büren 
Auftritt
- Bremen: Anja, Rony und neun Kinder- Theater Bremen: „The Art of Making Money – Die Bremer Straßenoper“ von Lola Arias. Regie Lola Arias, Ausstattung Dominic Huber 
- Düsseldorf: Stimmen aus dem Sarkophag- FFT Düsseldorf: „Postcards from the Future“ von Anna Malunat nach Swetlana Alexijewitsch. Regie Anna Malunat, Bühne Jan Kattein 
- Hannover: Von kalten Herzen- Schauspiel Hannover: „Das Wirtshaus im Spessart. Eine Angstexpertise“ von Wilhelm Hauff; „Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben“ von Sönke Neitzel und Harald Welzer - von Theresa Schütz 
- Kassel: Jagd nach dem verlorenen Glück- Staatstheater Kassel: „Lucky Happiness Golden Express“ (UA) von Noah Haidle. Regie Thomas Bockelmann, Bühne Etienne Pluss, Kostüme Ulrike Obermüller 
- Leipzig: Schockierende Leerstelle- Theater der Jungen Welt : „2 Uhr 14“ (DSE) von David Paquet. Regie Ronny Jakubaschk, Ausstattung Vera Koch - von Christian Horn 
Stück
- Der Kapitalismus steckt nicht im Bankerhemd- Der Autor und Regisseur René Pollesch über sein Stück „Glanz und Elend der Kurtisanen“ im Gespräch mit Dorte Lena Eilers - von Dorte Lena Eilers und René Pollesch 
Magazin
- Her mit dem schönen Leben!- Wie das internationale Theaterfestival at.tension an der mecklenburgischen Müritz Utopien erlebbar machen will - von Mirka Döring 
- Freiwilliges „lebenslänglich“- Im Gefängnis von Volterra gibt die Compagnia della Fortezza dem Theater seit 25 Jahren seine Notwendigkeit zurück 
- Von der Kochshow zum Völkermord- Beim Edinburgh Festival Fringe lässt sich trotz zunehmender Kommerzialisierung politisches Theater entdecken - von Jörg Vorhaben 
- Die Gewalttätigkeit einer Ideologie- Das Projekt „Parallel Lives“ gräbt im slowakischen Nitra in den Archiven der Staatssicherheit - von Hartmut Krug 
- Auf der Suche nach einer Stimme- Das Berliner Gefängnistheaterprojekt aufBruch befragt mit Schillers „Wallenstein“ Prinzipien von Macht und Kontrolle - von Mehdi Moradpour 
- Linzers Eck: Adaptionen und Textflächen- Hat die zeitgenössische Dramatik ein Problem? - von Martin Linzer 
- Hinter Mauern freigespielt- Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Hg.): Freispieler. Theater im Gefängnis, transcript Verlag, Bielefeld 2012, 106 S., 19,80 EUR. - von Tom Mustroph 
- Nicht von gestern- Neil MacGregor: Shakespeares ruhelose Welt. Der Hörverlag, München 2013, 5 CDs, ca. 350 Min. - von Gunnar Decker 
- Die dunkle Seite der Ökonomie?- Julian Pörksen: Verschwende deine Zeit. Ein Plädoyer. Alexander Verlag, Berlin 2013, 110 S., 9,90 EUR. - von Mirka Döring 
Aktuell: in nachbars garten
Gespräch
- Was macht das Theater, Leander Haußmann?- Herr Haußmann, gehen Sie ins Theater? Nein. Aber „Peter Pan“ von Robert Wilson am Berliner Ensemble haben Sie gesehen, das haben Sie jedenfalls in Ihrem kürzlich erschienenen Buch „Buh“ geschildert. … - von Mirka Döring und Leander Haußmann 

