Nordrhein-Westfalen
Die Schwermut der Glücklichen
von Stefan Keim
Dokumentartheater gibt es bisher selten in der Oper. Doch wie so manche Spielarten, die das Schauspiel über viele Jahre hinweg erprobt, sind auch Stücke auf der Basis von Interviews mit …
Foto: Jan Versweyveld, Ruhrtriennale 2025
„Die Vielfalt ist das Herz der Freien Szene“
Das Kölner Orangerie Theater öffnet nach zwei Jahren Sanierung – 1990 gegründete Zentrum im Volksgarten will zu einem überregional bedeutenden Produktionszentrum werden
von Sarah Youssef und Stefan Keim
Foto: Sarah Youssef
Theater Oberhausen: Die Menschheits-Show wird abgesetzt
„Menschliches Repertoire“ von Noah Haidle aus dem Amerikanischen von Barbara Christ (UA) – Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Franziska Isensee, Musik Cico Beck
von Stefan Keim
Foto: Lukas Diller
Schauspiel Köln: Das letzte Fünkchen Hoffnung
„Imagine“ von Alexander Kerlin, Kay Voges und Ensemble (UA)– Regie Kay Voges, Bühne Pia Maria Mackert, Kostüm Mona Ulrich, Videoart Mario Simon, Jan Isaak Voges, Musik und Sounddesign Tommy Finke, Choreografie Berit Jentzsch
von Stefan Keim
Foto: Marcel Urlaub
Ruhrtriennale: Die Ruhe des Pferdes
„Falaise“ von Camille Decourtye und Blai Mateu Trias – Regie Camille Decourtye und Blai Mateu Trias, Mitarbeit Regie María Munoz, Pep Ramis, Mal Pelo, Bühnenbild Lluc Castells, Sound Fred Bühl, Licht Adéle Crépinet, Kostüm Celine Sarthal
von Stefan Keim
Foto: Caroline Seidel
Kommentar CORRECTIV-Recherche
von Yaël Koutouan
Flute den Diskurs mit Shit
Kacke. Die Lage der Nation ist wirklich beschissen, und ich brauche einen Schnaps nach diesem Faktenbombardement im Kindernachrichtenstil. Die Arbeit, die mich mal wieder desillusioniert mit meinem Limoncello Spritz – …
Foto: Verena Steinhoff
Kommentar CORRECTIV-Recherche
von Stefan Keim
Plant die AfD eine ethnische Säuberung?
Millionen Menschen sollen aus Deutschland vertrieben werden – diese Pläne, die auf einem geheimen Treffen von Rechtsradikalen, Unternehmern und AfD-Politikern in Potsdam besprochen wurden, haben das Medienunternehmen Correctiv und Regisseur …
Foto: Birgit Hupfeld
Vom Hinterhof zur Holzinger-Performance
Das Asphalt-Festival in Düsseldorf ist von einem Undergroundprojekt zu einer bedeutenden internationalen Veranstaltung geworden
von Stefan Keim
Foto: Per Morten Abrahamsen
Theater Paderborn: Vier Beine gut, zwei Beine schlecht!
„Farm der Tiere“ nach George Orwell – Regie Henri Hüster, Bühne und Kostüme Lea Burkhalter, Komposition und Sounddesign Florentin Berger-Monit und Johannes Wernicke, Choreografie Gustavo Gomes
von Stefan Keim
Foto: Theater Paderborn / Kreft
Theater an der Ruhr Mülheim: KI auf Körpersuche
„Antropka“ (UA) nach einer Drehbuch-Idee von Maria Vogt – Text und Regie Maria Vogt (Theaterkollektiv KGI), Bühnenkonzeption und -programmierung Markus Wagner, Bühnenskulptur (Momis Gehirn) Jan Ehlen (RaumZeitPiraten), Kostüme Maria Vogt, Sounddesign und Musik Simon Kubisch (KGI)
von Stefan Keim
Foto: Franziska Götzen
Theaterkollektiv Pièrre.Vers: Gegen die Gleichgültigkeit
„Goldstück“ von Verena Güntner (UA)– Regie, Konzept Christof Seeger-Zurmühlen, Raum, Kostüm Susanne Hoffmann, Komposition und Sounddesign Bojan Vuletić
von Stefan Keim
Foto: Ralf Puder
In Zeiten wie diesen
UBUNTU – „Ich bin, weil wir sind.“ Mit diesem einfachen, aber radikal solidarischen Gedanken fand ein zehntägiges Festival in Wuppertal statt, das den Namen einer südafrikanischen Lebensphilosophie trägt. Es ist …
Foto: Junior Westhoff
Tradition und Neubeginn – Oper in zwei Städten
Düsseldorf und Duisburg sind sehr unterschiedliche Kommunen und haben dennoch zu einer stabilen Musiktheatergemeinschaft gefunden. Die Gebäude sind Hingucker, in Düsseldorf wie in Duisburg. Die Oper in Düsseldorf, 1875 gegründet, …
von Stefan Keim
Foto: Frank Heller
Ein kluger Freund und Versöhner
Persönliche Gedanken zum Abschied von Christoph Meyer von der Deutschen Oper am Rhein
von Wolfram Goertz
Foto: Susanne Diesner
Plädoyer für das Ensembletheater
Was wäre die Deutsche Oper am Rhein ohne ihr Ensemble? Diesen Satz habe ich während meiner 32-jährigen Tätigkeit an der DOR immer wieder gehört. Natürlich sind alle Abteilungen hier unverzichtbar, …
von Stephen Harrison
Foto: Hans Jörg Michel
»Solistenensemble« – ein scheinbarer Widerspruch?
Dem Wortsinn nach sind Solisten »alleine«, während das französische Wort »Ensemble« eine Gruppe bezeichnet. In genau diesem Spannungsfeld bewegt sich in meinem Erleben die Gruppe der Solist*innen. An der Deutschen …
von Florian Simson
Ein Fest für die Sinne und Denkraum in Bewegung
von Anne do Paço
Es war ein besonderer Coup des neu bestellten Generalintendanten Christoph Meyer und des Düsseldorfer Kulturdezernenten Hans-Georg Lohe, Martin Schläpfer zum Ballettdirektor und Chef-Choreographen der Deutschen Oper am Rhein zu berufen. …
Foto: Gert Weigelt
Träume in die Realität umsetzen
Eine wilde Zeit war das! Vier Spielzeiten durfte ich das Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg als Direktor begleiten, und selten ist innerhalb weniger Jahre so viel passiert – gesellschaftlich, für …
von Demis Volpi
Foto: Bettina Stöß
Resonanzraum Orchester
Partnerschaft auf Augenhöhe
von Axel Kober, Ruth Legelli, Vitali Alekseenok und Rocco Rescigno
Foto: Susanne Diesner
Meldungen
13.3.2025 Köln: Auswahl für Impulse Festival
Produkte
Nordrhein-Westfalen
Junge Opern Rhein-Ruhr
Große Oper für kleine Kinder – schon in seiner ersten Spielzeit an der Deutschen Oper am Rhein machte Christoph Meyer mit der Uraufführung von »Robin Hood« von Frank Schwemmer eine …
von Bernhard Helmich
Foto: Hans Jörg Michel
Räume für die Zukunft
»Zum Raum wird hier die Zeit«, sagt der Gralsritter Gurnemanz zu Parsifal. Wenn Musik, Gesang, Poesie, bildende Künste, Schauspiel und der Tanz zum Gesamtkunstwerk verschmelzen und die Welt scheinbar aus …
Foto: Daniel Senzek
»Die Oper ist nicht weniger sinnlich, sondern vielfältiger geworden«
Digitalität an der Deutschen Oper am Rhein
von Jens Breder
Foto: Deutsche Oper am Rhein
Zwischenstände
Es könnte sein. Konjunktiv. Tanz kann vieles (nicht alles); für diejenige, die tanzt, auch diejenige, die das sieht, kann Tanz das Mögliche, sogar das Unmögliche realisieren. Das Unfassbare begreiflich machen. …
von Melanie Suchy
Foto: Christian Herrmann
Fliegen ins Singen
Der Künstler Olaf Nicolai zeigt in der Synagoge Stommeln eine Performance mit Gesang nach den Flugrouten von Brieftauben in Nordrhein-Westfalen
von Thomas Irmer
Foto: By Spanishguitar101 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia. org/w/index.php?curid=104332300, Werner Hanappel
Sie leben noch (weiter)
Pina Bausch und Schlingensief – das Impulse Festival 2025 präsentiert Erinnerungen an die Impulsegeber von einst
von Stefan Keim
Foto: Sven Hagolani
Widerstand und Erinnerung
Das Festival africologne in Köln stellt sich den Schrecken der Kolonialverbrechen und sucht programmatisch Versöhnung in der Erinnerung
von Stefan Keim
Foto: Pierre Gondard
Ruhrfestspiele Recklinghausen/THE OFFICE performing arts + film: Humor und Hoffnung in einer zerfallenden Welt
„The Great Yes, The Great No“ – Konzept und Regie William Kentridge mit Phala O. Phala und Nhlanhla Mahlangu, Musikalische Leitung Tlala Makhene, Kostümdesign Greta Goiris, Bühnenbild Sabine Theunissen
von Stefan Keim
Foto: Monika Rittershaus
Ruhrfestspiele Recklinghausen/Theater Münster: Ein Krieg führt immer zum nächsten
„Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet“ von Guido Wertheimer (UA) – Regie Guido Wertheimer, Bühne Shahrzad Rahmani, Kostüme Ayana Lechelt, Video Ana Iramain, Musik Gustavo Obligado
von Stefan Keim
Foto: Jürgen Landes
Was macht das Theater, Franziska Werner?
Im Gespräch mit Stefan Keim
von Franziska Werner und Stefan Keim
Foto: Katja Renner
Schauspielhaus Bochum/De Warme Winkel: Was war noch mal Pazifismus?
„Gundhi (Zusammensetzung aus dem englischen Wort für „Pistole“ (Gun) und dem Nachnamen der indischen Friedensikone [Gandhi])“ von De Warme Winkel – Regie Vincent Rietveld, Ward Weemhoff, Marieke de Zwaan, Endregie Vincent Riebeek, Bühne Theun Mosak, Kostüm Ginta Tinte Vasermane, Sounddesign Lysa da Silva
von Stefan Keim
Foto: Lalo Jodlbauer
Neue Berufsfelder erfinden
von Stefan Keim
Das Gesicht der Sängerin ist mehrere Meter über der Bühne. Ihren Körper sieht man nicht, dafür eine digitale Projektion. Olympia ist ein Automat, einzig geschaffen, um Männerfantasien zu bedienen. Im …
Foto: Birgit Hupfeld
Kein Platz für Machtspielchen
Das Zwei-Städte-Theater Krefeld/Mönchengladbach wird 75 und gilt bundesweit als Vorbild für eine funktionierende Fusion
von Stefan Keim
Foto: Alice Wiegand, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=114809196
Anders aufgehängt – Begegnungen zwischen Bildender Kunst und Puppe
„Cutting the Puppeteer's Strings“ in der Sammlung Philara
Foto: Kai Werner Schmidt, 2024
Doppelspitze in Bochum
Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e. V. bekommt neue Leitung
von Helene Ewert, Annika Gloystein und Christofer Schmidt
Foto: Jörg Gröger
Theater Bielefeld: Verloren im Rausch
„Der große Gatsby“ von Rebekka Kricheldorf nach F. Scott Fitzgerald – Inszenierung und Bühne Malte Kreutzfeld, Kostüme Sandra Maria Paluch, Musikalische Leitung Oliver Siegel, Choreografie Felix Berning
von Stefan Keim
Foto: Philipp Ottendörfer
Knitting Club, Spielonauten und Shakespeare
von Stefan Keim
Ich bin falsch. Wie immer, wenn ich einen Interviewtermin am Rheinischen Landestheater Neuss habe, bin ich zum Bühneneingang marschiert. Da tut sich nichts, trotz Klingeln. Zufällig kommt Schauspieler Stefan Schleue …
Foto: Kerstin Schomburg
Theater Oberhausen: Die Basalität des Bösen
„Bruder Eichmann/Geschwister Eichmann“ von Heinar Kipphardt/Lukas Hammerstein– Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Mareike Delaquis Porschka, Musik Cico Beck
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld
Lego meets Ikea
Wie ein modulares Bühnenbild am Wuppertaler Opernhaus eingesetzt wird
von Sophie Strahl
Foto: Björn Hickmann
Theater an der Ruhr Mülheim: Lost in Weirdness
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ von Kathrin Röggla (UA) – Regie Philipp Preuss, Bühne Sara Aubrecht, Kostüm Eva Karobath, Video Konny Keller, Musik Kornelius Heidebrecht
von Stefan Keim
Foto: Franziska Götzen