Theater der Zeit 2/2019
Bye, Bye, Europe
80 Druckseiten, 31 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Bertolt Brecht Dossier: Inklusion Dossier: Was macht das Theater...? Jan-Christoph Gockel Andreas Kriegenburg Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Kaserne Basel Hebbel am Ufer (HAU) Volksbühne Berlin Bühnen Bern Düsseldorfer Schauspielhaus Schauspielhaus Graz Meininger Staatstheater Residenztheater Theater Naumburg Theater Osnabrück Berliner Ensemble
Künstlerinsert
Knochen lügen nie
In ihrer Londoner Datenzentrale arbeiten Forensic Architecture mit atemberaubender Schlagkraft an der Aufdeckung von Verbrechen
von Heimo Lattner
Thema: Brexit
Drei Statements: Wir haben unsere Taschen mit Steinen gefüllt
„Brexit“, so sagt man im Uneinigen Königreich, „meint Brexit“, doch keiner weiß, was das eigentlich bedeutet. Links wie rechts – gleichgültig, wohin man sich auf der Suche nach einer Erklärung …
von Tim Etchells
Drei Statements: Bis die Alarmglocke schrillt
„Über den „Brexit“ zu schreiben, ein Wort, eine Idee und eine Marke, die es schafft, etwas so Komplexes auf zwei Silben zu reduzieren, fühlt sich ein bisschen so an, als …
von Gob Squad
Drei Statements: Niemand ist mutig genug, Stopp zu rufen
Ich schäme mich momentan dafür, Brite zu sein. Der Brexit ist eine populistische Bewegung, vergleichbar mit all jenen, die wir in den vergangenen Jahren auf dem Kontinent haben emporschießen sehen. …
von Robert Icke
Out of Touch
Der ehemalige Intendant des HOME Theatre in Manchester Walter Meierjohann und der in London lehrende Theaterprofessor Peter M. Boenisch im Gespräch über den Brexit
von Walter Meierjohann und Peter M. Boenisch
Protagonisten
Der neue Mann von gestern
Theaterkrise in Schwerin – Steht Intendant Lars Tietje auf verlorenem Posten?
von Gunnar Decker
Nachbarschaftsstudien
Carena Schlewitt blickt als neue Intendantin von Hellerau in Dresden wieder vermehrt auf Theater und Musik sowie nach Osteuropa
von Michael Bartsch
Translokales Welttheater
Sandro Lunin setzt als neuer Künstlerischer Leiter der Kaserne Basel mit einem Nord-Süd-Dialog frische Akzente
von Dominique Spirgi
Kolumne
Wer es wagt, seine Stimme zu erheben
In der ersten Ausgabe 2019 der Wochenzeitung der Freitag schreibt die Regisseurin Angela Richter über ihren bisher letzten Besuch beim Wikileaks-Gründer Julian Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London. Assange …
Auftritt
Berlin: Das Ende vom Fliegen
HAU Hebbel am Ufer: „Crash Park – Das Leben einer Insel“ von Philippe Quesne. Konzept, Regie und Bühne Philippe Quesne, Kostüme Corine Petitpierre
Berlin: Das Stasi-Musical
Volksbühne Berlin: „Haußmanns Staatssicherheitstheater“ (UA) von Leander Haußmann. Regie Leander Haußmann, Bühne Lothar Holler, Kostüme Janina Brinkmann
von Jakob Hayner
Bern: Mit Schmerz und Würde
Konzert Theater Bern: „Das Missverständnis“ von Albert Camus. Regie Claudia Meyer, Bühne Konstantina Dacheva, Kostüme Barbara Kurth
von Harald Müller
Düsseldorf: Von heimlichen Hauptrollen
Düsseldorfer Schauspielhaus: „Don Karlos“ von Friedrich Schiller. Regie Alexander Eisenach, Bühne Daniel Wollenzin, Kostüme Lena Schmid
von Martin Krumbholz
Graz: Das Prinzip Scheitern
Schauspiel Graz: „Die Revolution frisst ihre Kinder!“ (UA) von Jan-Christoph Gockel & Ensemble. Regie Jan-Christoph Gockel, Ausstattung Julia Kurzweg
von Hermann Götz
Meiningen: Auf schwankendem Boden
Meininger Staatstheater: „Wir sind keine Barbaren!“ von Philipp Löhle. Regie Annett Kruschke, Ausstattung Rimma Elbert
von Gunnar Decker
München: Leerlauf am Roulettetisch
Residenztheater: „Der Spieler“ von Fjodor M. Dostojewski. Regie Andreas Kriegenburg, Bühne Harald B. Thor, Kostüme Andrea Schraad
Naumburg: Erotik des Verrats
Theater Naumburg: „Judas“ von Lot Vekemans. Regie und Ausstattung Stefan Neugebauer
von Gunnar Decker
Osnabrück: Stotternde Monaden
Theater Osnabrück: „Nähe“ (UA) von Mario Wurmitzer. Regie Ron Zimmering, Bühne Ute Radler, Kostüme Benjamin Burgunder
von Jens Fischer
Paris: Zwischen Protest und Poesie
von Renate Klett
Robert Lepage ist dafür bekannt, dass seine Stücke zur Premiere nicht fertig sind. Das hat mit seiner Arbeitsweise zu tun. Da er stets mit mehreren Projekten gleichzeitig beschäftigt ist, werden …
Foto: Michèle Laurent
Stück
Im Strudel der Verweise
von Thomas Irmer und Fritz Kater
Fritz Kater, am 9. Januar jährte sich der Geburtstag Heiner Müllers zum 90. Mal. Rund zwei Wochen später folgte die Uraufführung Ihres vierteiligen Stücks „heiner 1– 4“ am Berliner Ensemble. …
Foto: Matthias Horn
Magazin
Depot für widerständige Kunst
von Lisa Kerlin
In Mülheim an der Ruhr, gelegen im Zentrum des Ruhrgebiets, eingekesselt von Duisburg im Westen, Oberhausen im Norden und Essen im Osten, liegt eines der wichtigsten Produktionszentren für das freie …
Foto: Björn Stork
Mir nach!
Die Glanzstoff – Akademie der inklusiven Künste in Wuppertal bildet Menschen mit Behinderung zu professionellen Schauspielern für Bühne, Film und Fernsehen aus
von Martin Krumbholz
Geschichten vom Herrn H.: Über Lügenpresse und Theaterwahrheit im außermoralischen Sinne
Nichts ist mehr, wie es war. Eine ganze Branche geht in Sack und Asche, Redakteure und Journalisten prangern unaufhörlich die Schwierigkeiten ihres Berufs an, die verborgenen Abhängigkeiten und Rücksichtnahmen, den …
von Jakob Hayner
Kapitalisierung der Kreativität
Markus Metz / Georg Seeßlen: Kapitalistischer (Sur)realismus. Neoliberalismus als Ästhetik. Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2018, 300 Seiten, 18 EUR.
von Chris Weinhold
Der Theaterprojektmanager
Falk Richter: Disconnected. Theater, Tanz, Politik. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Alexander Verlag Berlin, 180 Seiten, 16 EUR.
von Martin Krumbholz
Das Scheusal auf Platz 23
Theodor Fontane: Da sitzt das Scheusal wieder. Die besten Theaterkritiken. Hg. von Debora Helmer, Aufbau Verlag, Berlin 2018, 240 Seiten, 24 EUR.
von Holger Teschke
Gespräch
Was macht das Theater, Marcus Steinweg?
In Ihrem Vortrag „Subjekt der Überstürzung“ von 2004, der für Ihre heutige Philosophie exemplarisch steht, beriefen Sie sich auf einige Denkbilder Heiner Müllers. Darunter die Aussage: „Solange eine Kraft blind …
von Thomas Irmer und Marcus Steinweg