Theater der Zeit 1/2013
Birgit Minichmayr
Ich bin es und bin es nicht
84 Druckseiten, 41 Beiträge, Ausgabe erwerben
Assoziationen: Dossier: Bühne & Film Dossier: Neubau & Sanierung Residenztheater Theater und Orchester Heidelberg Staatstheater Kassel Schauspiel Leipzig Nationaltheater Mannheim Theater Osnabrück Theater Ulm Schauspielhaus Wien
Protagonisten
Schöne neue Welt
Wie Rebecca Riedels bildstrudelndes Doppelspiel aus Theater und Film vor aller Augen Relationen verschiebt – bis der Albtraum regiert
von Gunnar Decker
Die kühle Braut
Wie Birgit Minichmayr einem immer entwischt, wenn man glaubt, sie zu kennen. Ein Porträt
Die andere Seite der Existenz
„La Beauté du Diable“ von Koffi Kôkô und sein konsequenter Weg einer Spiritualität im Theater
Anatomie oder Talkshow?
Das Büchner-Jahr 2013 beginnt mit „Woyzeck“ in Mülheim an der Ruhr und einer Büchner-Revue in Düsseldorf
von Sebastian Kirsch
Im Zickzack zum Glück
In Heidelberg eröffnet nach drei Jahren Sanierung ein neues Haus – und das sogar pünktlich
Thema
Vom „Kälbchen“ des Selbermachens
Große Wirtschaftsunternehmen wollen Kultur nicht mehr nur sponsern, sondern selbst gestalten. Der Kulturmanager Bernd Kauffmann im Gespräch mit Frank Raddatz
von Frank M. Raddatz und Bernd Kauffmann
Wenn der Staat ausfällt
Das neue Förderprogramm „Szenenwechsel“ der Robert Bosch Stiftung und des Internationalen Theaterinstituts
Produktives Pingpong
Joachim Gerstmeier, Projektleiter Kultur der Siemens Stiftung, über Möglichkeiten, die südamerikanische Theaterszene zu vernetzen im Gespräch mit Paul Tischler
von Paul Tischler und Joachim Gerstmeier
Kommentar

von Frank M. Raddatz
Ohne Moos nix los
Foto: Privat
Ausland
Kolumne
Das Bleibende
Foto: Arno Declair
Look Out
Im Ich-Labyrinth
Das Performancekollektiv Shane Drinion durchmisst detailverliebt den Resonanzraum des Persönlichen
Im Garten Eden von Neukölln
Das Performancekollektiv OnElf beschäftigt sich mit soziopolitischen Themen direkt vor Ort: in den Kiezen Berlins
von Mehdi Moradpour
Auftritt
Kassel: Hure zu adoptieren
Staatstheater Kassel: „Testosteron“ (UA) von Rebekka Kricheldorf. Regie Schirin Khodadadian, Ausstattung Ulrike Obermüller
Leipzig: Leipziger Sezession
Centraltheater Leipzig: „mein faust“. Regie und Bühne Sebastian Hartmann, Kostüme Adriana Braga Peretzki
von Christian Horn
Mannheim: Amouröse Etüde
Nationaltheater Mannheim: „Einer und Eine“ (UA) von Martin Heckmanns. Regie Dominic Friedel, Ausstattung Karoline Bierner
Osnabrück: Auf der verlorenen Seite der Welt
Theater Osnabrück: „Ich wünsch mir eins“ (UA) von Azar Mortazavi. Regie Annette Pullen, Ausstattung Gregor Sturm
von Christine Adam
Ulm: Die Leiche im Schrank
Theater Ulm: „Die Elchjagd“ (DSE) von Micha³ Walczak. Regie Fanny Brunner, Ausstattung Mona Hapke
Wien: Vier Tage für ein Halleluja
Schauspielhaus Wien: „Die Glückspilger“; „Wo du nicht bist“; „Die Eroberung der Einsamkeit“; „Das Boot der Millionen“
Wrocław: Tod den Feinden der Revolution
Grotowski-Institut: „Mauser“ (PEA) von Heiner Müller. Übersetzung Mateusz Borowski und Małgorzata Sugiera, Regie und Installation Theodoros Terzopoulos
von Tadeusz Kornaś
Stück
Magazin
Ade Maria
Das Festival Fast Forward blickt von Braunschweig aus in Europas Theaterzukunft
von Mirka Döring
Einer von uns
Wie im „Knasttheater“ der sächsischen Justizvollzugsanstalt Zeithain ein französisches Märchen zur eigenen Geschichte wird
von Michael Bartsch
Von ihm lernen
Carl Riha, dem ehemaligen Operndirektor in Karl-Marx-Stadt, zum 90. Geburtstag
Der eigensinnige König
Zum Tod des niederländischen Schauspielers Jeroen Willems
Volksschauspieler im hessischsten Sinne
Der Schauspieler Heinz Werner Kraehkamp ist tot
Linzers Eck: Einer gegen den Rest der Welt
„Ein Volksfeind“ von Henrik Ibsen – das Stück des Jahres?
von Martin Linzer
Die Materialverarbeitungsmaschine
Christoph Schlingensief: Ich weiß, ich war’s. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2012, 304 S., 19,99 EUR.; Peter Kern Collection: Hamlet – This is your family. DVD, Filmgalerie 451, 2012, 80 Min., 12,99 EUR.
von Sebastian Kirsch
Vom Außenseitertum einer Souffleuse
Sabine Bergk: Gilsbrod. Novelle. Dittrich Verlag, Berlin 2012, 120 S., 14,80 EUR.
von Anna Opel
Was getan wurde, wird wieder getan
Jens Roselt und Ulf Otto (Hrsg.): Theater als Zeitmaschine. Zur performativen Praxis des Reenactments. transcript Verlag, Bielefeld 2012, 264 S., 27,80 EUR.