Theater der Zeit

Theater der Zeit 1/2013

Birgit Minichmayr

Ich bin es und bin es nicht

teilen:

Editorial

Kann Kunst, kann Theater heilen? Geht es, wenn im Zusammenhang von Kunst über Veränderung gesprochen wird, weniger um die Erweiterung von Bewusstseinslagen als um eine heilende Wirkung? Der aus Benin stammende Voodoo-Priester und tanzende Choreograf Koffi Kôkô erklärt das 21. Jahrhundert zum Jahrhundert der Spiritualität. „Der Mensch hat die Natur zu sehr herausgefordert. Wenn wir sehen, wie dieser Teufel in uns mit der Welt umgegangen ist, dann ist da eine universelle Reflexion notwendig, um alle Möglichkeiten einer Heilung zu erkunden.“ Johannes Odenthal porträtiert einen Weltkünstler, der uns auf „der Bühne, der Plattform des ‚leeren Rituals‘, wie es Eugenio Barba nennt, auf eine Reise zur anderen Seite der Existenz“ mitnimmt. Es ist Einar Schleef, der in Nietzsches Spur von der …

Protagonisten

Schöne neue Welt

Wie Rebecca Riedels bildstrudelndes Doppelspiel aus Theater und Film vor aller Augen Relationen verschiebt – bis der Albtraum regiert

von Gunnar Decker

Thema

Anzeige

Kommentar

Ausland

Kolumne

Look Out

Auftritt

Stück

Magazin

Einer von uns

Wie im „Knasttheater“ der sächsischen Justizvollzugsanstalt Zeithain ein französisches Märchen zur eigenen Geschichte wird

von Michael Bartsch

Die Materialverarbeitungsmaschine

Christoph Schlingensief: Ich weiß, ich war’s. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2012, 304 S., 19,99 EUR.; Peter Kern Collection: Hamlet – This is your family. DVD, Filmgalerie 451, 2012, 80 Min., 12,99 EUR.

von Sebastian Kirsch

Aktuell

Aktuell: in nachbars garten

Gespräch