Theater der Zeit

Sachsen

Kommentar

Mit den Mitteln der Kunstfreiheit kämpfen

Das Gender-Verbot des Zwickauer Stadtrates vom 29. Juni war für uns Theaterleute ein denk- wie merkwürdiges Ereignis. Dass Stadtverwaltungen und Mitarbeiter:innen auch von kommunalen Unternehmen die Sprachnutzung vorgeschrieben wird, ist …

Foto: André Leischner

Thomas Eise, Moritz Dürr und Henriette Hölzel in „Mutmassungen über Jakob“, Regie Camille Dagen

Diskurs & Analyse

Heißer Herbst 1956

Mit „Mutmassungen über Jakob“ gelingt am Staatsschauspiel Dresden die Adaption von Uwe Johnsons Debütroman

von Greg Bond

Foto: Sebastian Hoppe

Ensemble mit Musikern von „Jahrestage“

Diskurs & Analyse

Klangvoll epische Montage

Am Schauspiel Leipzig bringt Anna-Sophie Mahler „Jahrestage“ (Erster Teil) mit viel Musik auf die Bühne

von Thomas Irmer

Zweimal Uwe Johnson in Sachsen: Erstmals kam der als schwierig geltende Debütroman „Mutmassungen über Jakob“ in Dresden auf eine Theaterbühne, danach folgte der erste Teil des epischen Großwerks „Jahrestage“ in …

Foto: Rolf Arnold

Patrick Isermeyer und Teresa Schergaut in „Antonius und Kleopatra“ in der Regie von Claudia Bauer. Foto Rolf Arnold

Auftritt

Schauspiel Leipzig: Immer klingelt das Telefon

„Antonius und Kleopatra. Eine Shakespeare-Installation im Kolonialstil“, ein Projekt von Claudia Bauer, Teresa Schergaut und Patrick Isermeyer – Regie Claudia Bauer, Bühne & Kostüme Andrea Auerbach, Musik Alexander Dorn, Live-Kamera Fabian Polinski

von Thomas Irmer

Foto: Rolf Arnold

Ahmad Mesgarha

Akteure

Jeder Tag gehört der Rolle

Ahmad Mesgarha gilt über Dresden hinaus als eine Institution. Auf der Bühne vereint er Lust an der Magie der Szene und Sinn für architektonische Gestaltung

von Michael Bartsch

Foto: Sebastian Hoppe

Die Wasserschäden an den Theatern Görlitz

Diskurs & Analyse

Reportage: Wer schützt die Theater vor dem Brandschutz?

Der Löschwasserschaden am Görlitzer Theater ist eine der größten Katastrophen der letzten Zeit. Er macht deutlich: Die Brandanlagen sind so sensibel, dass sie mehr schaden als schützen

von Michael Bartsch

Bühnenhaus und Hinterbühne des Görlitzer Theaters bieten eine makabre stumme Inszenierung für sich. Scheinwerfer türmen sich zu einem Berg, die meisten von ihnen moderne LED-Spots mit Steuerungselektronik. Ebenso Vorhänge, die …

Foto: picture alliance/dpa | Paul Glaser

Magazin

Traumhaft

Das Figurentheater Wilde & Vogel im Westflügel Leipzig und ihre Emily Dickinson

von Renate Klett

Foto: Dana Ersing

Die sparsam eingesetzten Attribute der Herrschaft schaffen keine Distanz: das Ensemble von „Macbeth“ in der Regie von Christian Friedel am Staatsschauspiel Dresden. Foto Sebastian Hoppe

Aktuelle Inszenierung

Ecce homo – vom Leiden an den eigenen Verbrechen

Christian Friedels Sound-Stück „Macbeth“ am Staatsschauspiel Dresden

von Michael Bartsch

Als Universalakteur beim lange verschobenen „Macbeth“ spielt Christian Friedel in Dresden das Ensemble keineswegs an die Wand. Ein multimediales Opus, das dennoch dicht am klas­sischen Schauspiel bleibt. „Das eben ist …

Foto: Sebastian Hoppe

Sachsen – Empfehlungen aus dem Shop

Theater der Zeit Heft 03/2022
"Theater Plauen-Zwickau"
"Verfitzt und zugenäht!"
Recherchen 143 "Ist der Osten anders?"
"70 Jahre Zukunft"
Dialog 19 "Vogtländische Trilogie und andere Stücke"
Recherchen 117 "Momentaufnahme Theaterwissenschaft"
"Bautzener Theater Geschichten"
"100 Jahre Staatsschauspiel Dresden"
"Theater für die Stadt Chemnitz"