Sachsen

Metabolismus als Kunstform
Figur und Tanz im Leipziger Westflügel
von Steffen Georgi
Foto: Julien Lambert

„Die Glaswanne darf nie kaltlaufen“
Wie die einstigen Osram-Werke im sächsischen Weißwasser zum Kunstort wurden
von Tom Mustroph
Foto: Tom Mustroph

Schauspiel Leipzig: I got to break free
„America“ (UA) von Giorgio Ferretti – Regie & Choreographie Salome Schneebeli, Bühne, Kostüme & Video Heta Multanen
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold
Kommentar

von Dirk Löschner
Mit den Mitteln der Kunstfreiheit kämpfen
Das Gender-Verbot des Zwickauer Stadtrates vom 29. Juni war für uns Theaterleute ein denk- wie merkwürdiges Ereignis. Dass Stadtverwaltungen und Mitarbeiter:innen auch von kommunalen Unternehmen die Sprachnutzung vorgeschrieben wird, ist …
Foto: André Leischner

Theaterruine St. Pauli Dresden / Gerhart Hauptmann-Theater Zittau: Die quirligste Theaterserie
„Selfies einer Utopie“ von Nicola Bremer – Regie Nicola Bremer, Ausstattung Jakob Ripp
von Michael Bartsch
Foto: Zukunftsgestalten e.V.

Theater Plauen-Zwickau: Eher freundliche Mitmenschen als Zeitgeist-Alarm
„Zinnwald“ von Christian Martin (UA) – Regie Hannes Hametner, Bühne und Kostüme Giovanni de Paulis, Musik Sebastian Undisz
von Michael Bartsch
Foto: André Leischner

Publikumsbeteiligung und Kapitalismuskritik
Ein Landschafts-Bürger:innentheater in Sachsen steht beispielhaft für Kulturinitiativen in ländlichen Räumen
von Michael Bartsch
Foto: Staatsschauspiel Dresden

Publikumsbeteiligung und Kapitalismuskritik
Ein Landschafts-Bürger:innentheater in Nossen steht beispielhaft für das sächsische Projekt „X-Dörfer“, mit dem Kulturinitiativen in ländlichen Räumen entwickelt und gefördert werden
von Michael Bartsch
Foto: Milan Ihl

Oper Leipzig: Welch Hafen nimmt mich auf…?
„Peter Grimes“ von Benjamin Britten – Regie Kay Link, Dirigat Christoph Gedschold, Chor Thomas Eitler-de Lint, Bühnenbild Dirk Becker, Kostüme Silke Wey, Video Tilman König
von Alexander Keuk
Foto: Kirsten Nijhof

Staatsschauspiel Dresden: Apokalyptische Elegie in Slow Motion
„Vernichten“ nach dem Roman von Michel Houellebecq – Regie und Bühne Sebastian Hartmann, Kostüme Adriana Braga Peretzki, Musik Friederike Bernhardt, Animation Tilo Baumgärtel
von Michael Bartsch
Foto: Sebastian Hoppe

Heißer Herbst 1956
Mit „Mutmassungen über Jakob“ gelingt am Staatsschauspiel Dresden die Adaption von Uwe Johnsons Debütroman
von Greg Bond
Foto: Sebastian Hoppe

Klangvoll epische Montage
von Thomas Irmer
Zweimal Uwe Johnson in Sachsen: Erstmals kam der als schwierig geltende Debütroman „Mutmassungen über Jakob“ in Dresden auf eine Theaterbühne, danach folgte der erste Teil des epischen Großwerks „Jahrestage“ in …
Foto: Rolf Arnold

Schauspiel Leipzig: Immer klingelt das Telefon
„Antonius und Kleopatra. Eine Shakespeare-Installation im Kolonialstil“, ein Projekt von Claudia Bauer, Teresa Schergaut und Patrick Isermeyer – Regie Claudia Bauer, Bühne & Kostüme Andrea Auerbach, Musik Alexander Dorn, Live-Kamera Fabian Polinski
von Thomas Irmer
Foto: Rolf Arnold

Das Theater träumt nicht mehr
Christian Martin und Generalintendant Dirk Löschner vom Theater Zwickau-Plauen über die Uraufführung von „Zinnwald“ im Gespräch mit Michael Bartsch
von Christian Martin, Dirk Löschner und Michael Bartsch
Foto: andreiuc88 – stock.adobe.com

Theater Junge Generation: Verstrickt ins Leben und von ihm gefesselt
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ nach dem Roman von Erich Kästner – Regie Nils Zapfe, Bühne, Kostüme und Puppen Edith Kollath
von Michael Bartsch
Foto: Marco Prill

Theater Freiberg: Es genügt nicht die einfache Liebe
„Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller – Regie Milena Paulovics, Ausstattung Anike Sedello
von Michael Bartsch
Foto: Detlev Müller
Meldungen

Schauspiel Leipzig: Mit den Beatles an einen Jahrhundertroman
„Jahrestage“ (Erster Teil) nach dem Roman von Uwe Johnson in einer Bühnenfassung von Anna-Sophie Mahler und Falk Rösler (UA) – Regie Anna-Sophie Mahler, Bühne und Kostüme Katrin Connan, Musik Martin Wenk und Michael Wilhelmi
von Thomas Irmer
Foto: Rolf Arnold

Theater Bautzen: Anamnese ostdeutscher Rebellionen
„Widerstand“ von Lukas Rietzschel – Regie Jan Jochymski, Dramaturgie Eveline Günther
von Michael Bartsch
Foto: Miroslaw Nowotny
Staatsschauspiel Dresden: Parabel auf die Pervertierung einer Idee
„Wolokolamsker Chaussee I-V“ von Heiner Müller – Regie Josua Rösing, Bühne und Kostüme, Ariella Karatolou, Video Jens Bluhm
von Michael Bartsch

Endlich faire Mindestgagen, aber woher kommt das Geld?
Der Tarifabschluss stürzt besonders kleinere Stadttheater in ein zusätzliches Kostendilemma. Beispiele und Hilferufe aus Sachsen
von Michael Bartsch
Foto: Gabriele Suschke

Schauspiel Leipzig: Call me by your Spielernummer
“zwei herren von real madrid“ von Leo Meier – Regie Albrecht Schroeder, Bühne und Kostüm Pascal Seibicke
von Lara Wenzel
Foto: Isabel Machado Rios

Jeder Tag gehört der Rolle
Ahmad Mesgarha gilt über Dresden hinaus als eine Institution. Auf der Bühne vereint er Lust an der Magie der Szene und Sinn für architektonische Gestaltung
von Michael Bartsch
Foto: Sebastian Hoppe
Ein kluger Ermöglicher des kritischen Theaters
Dieter Görne, ab 1990 elf Jahre Intendant des Dresdner Staatsschauspiels, ist mit 86 Jahren gestorben
von Michael Bartsch

Reportage: Wer schützt die Theater vor dem Brandschutz?
von Michael Bartsch
Bühnenhaus und Hinterbühne des Görlitzer Theaters bieten eine makabre stumme Inszenierung für sich. Scheinwerfer türmen sich zu einem Berg, die meisten von ihnen moderne LED-Spots mit Steuerungselektronik. Ebenso Vorhänge, die …
Foto: picture alliance/dpa | Paul Glaser

Fast Forward: Schau junger Theaterideen, kein Trendsetter
Frei von Corona-Auflagen fand das Dresdner Fast Forward Festival zu inspirierender Atmosphäre und wachem Live-Publikum zurück
von Michael Bartsch
Foto: Zsófia Sivák
Bürger:Bühne Dresden in Kooperation mit den Theatern Chemnitz: Uranabbau, Bergmannsstolz und der Weltfrieden
„Tausend Sonnen“ von Tobias Rausch unter der Mitarbeit von Christine Besier und René R. Schmidt und Ensemble – Regie Tobias Rausch, Bühne und Kostüme Anna Maria Münzer, Musik Arystan Petzold
von Michael Bartsch

Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Ost-Rock zwischen Lebenslust und Melancholie
„Straße der Besten“ von Amina Gusner und Heiko Senst (UA) – Regie Amina Gusner, Ausstattung Inken Gusner, Musikalische Leitung Martin Hybler, Choreografie Enrico Paglialunga
von Michael Bartsch
Foto: Pawel Sosnowski

Der Verbindungsbursche
Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Carl-Hermann Risse
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/LB

Bloß keine seichte Spielplanrevolution!
Sächsische Bühnen klagen weniger über Publikumsschwund
von Michael Bartsch
Foto: Sebastian Hoppe

Die Anmut des leisen Tons
Zum Tod des Regisseurs und Intendanten Christoph Schroth
Foto: Marlies Kross

Leipzig: Die Kleinsche Flasche
Schauspiel: „LUNA LUNA“ von Maren Kames (UA). Regie Enrico Lübbe. Musikalische Leitung Daniel Barke, Bühne Katrin Nottrodt, Kostüme Josa Marx
Foto: Rolf Arnold

Traumhaft
Das Figurentheater Wilde & Vogel im Westflügel Leipzig und ihre Emily Dickinson
von Renate Klett
Foto: Dana Ersing

Ein Festival als Reflexionsraum
Ein Gespräch zu Figure it out im Westflügel Leipzig
von Tom Mustroph, Dana Ersing und Jessica Hölzl
Foto: Dana Ersing
Vater, Sohn, ich in Nacht und Wind
„Der Erlkönig“ als 360° Virtual Puppetry vom Puppentheater Zwickau
von Christina Röfer
-(1).jpg&w=3840&q=75)
Erzähltheater als Eigentherapie
Georg Genoux setzt am Thespis Zentrum Bautzen und beim bevorstehenden Festival „Willkommen anderswo“ neue Akzente
von Michael Bartsch
Foto: Anastasia Tarkhanova

Ecce homo – vom Leiden an den eigenen Verbrechen
von Michael Bartsch
Als Universalakteur beim lange verschobenen „Macbeth“ spielt Christian Friedel in Dresden das Ensemble keineswegs an die Wand. Ein multimediales Opus, das dennoch dicht am klassischen Schauspiel bleibt. „Das eben ist …
Foto: Sebastian Hoppe

Geisterbeschwörung im Stasi-Keller
Das Schauspiel Leipzig startet mit „Letzter Aufguss“ ein mehrteiliges Stadtraum-Projekt
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold