Sachsen

Das Theater träumt nicht mehr
Christian Martin und Generalintendant Dirk Löschner vom Theater Zwickau-Plauen über die Uraufführung von „Zinnwald“ im Gespräch mit Michael Bartsch
von Christian Martin, Dirk Löschner und Michael Bartsch
Foto: andreiuc88 – stock.adobe.com

Theater Freiberg: Es genügt nicht die einfache Liebe
„Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller – Regie Milena Paulovics, Ausstattung Anike Sedello
von Michael Bartsch
Foto: Detlev Müller

Schauspiel Leipzig: Mit den Beatles an einen Jahrhundertroman
„Jahrestage“ (Erster Teil) nach dem Roman von Uwe Johnson in einer Bühnenfassung von Anna-Sophie Mahler und Falk Rösler (UA) – Regie Anna-Sophie Mahler, Bühne und Kostüme Katrin Connan, Musik Martin Wenk und Michael Wilhelmi
von Thomas Irmer
Foto: Rolf Arnold

Theater Bautzen: Anamnese ostdeutscher Rebellionen
„Widerstand“ von Lukas Rietzschel – Regie Jan Jochymski, Dramaturgie Eveline Günther
von Michael Bartsch
Foto: Miroslaw Nowotny
Staatsschauspiel Dresden: Parabel auf die Pervertierung einer Idee
„Wolokolamsker Chaussee I-V“ von Heiner Müller – Regie Josua Rösing, Bühne und Kostüme, Ariella Karatolou, Video Jens Bluhm
von Michael Bartsch

Endlich faire Mindestgagen, aber woher kommt das Geld?
Der Tarifabschluss stürzt besonders kleinere Stadttheater in ein zusätzliches Kostendilemma. Beispiele und Hilferufe aus Sachsen
von Michael Bartsch
Foto: Gabriele Suschke

Schauspiel Leipzig: Call me by your Spielernummer
“zwei herren von real madrid“ von Leo Meier – Regie Albrecht Schroeder, Bühne und Kostüm Pascal Seibicke
von Lara Wenzel
Foto: Isabel Machado Rios

Jeder Tag gehört der Rolle
Ahmad Mesgarha gilt über Dresden hinaus als eine Institution. Auf der Bühne vereint er Lust an der Magie der Szene und Sinn für architektonische Gestaltung
von Michael Bartsch
Foto: Sebastian Hoppe
Ein kluger Ermöglicher des kritischen Theaters
Dieter Görne, ab 1990 elf Jahre Intendant des Dresdner Staatsschauspiels, ist mit 86 Jahren gestorben
von Michael Bartsch

Reportage: Wer schützt die Theater vor dem Brandschutz?
von Michael Bartsch
Foto: picture alliance/dpa | Paul Glaser

Fast Forward: Schau junger Theaterideen, kein Trendsetter
Frei von Corona-Auflagen fand das Dresdner Fast Forward Festival zu inspirierender Atmosphäre und wachem Live-Publikum zurück
von Michael Bartsch
Foto: Zsófia Sivák
Bürger:Bühne Dresden in Kooperation mit den Theatern Chemnitz: Uranabbau, Bergmannsstolz und der Weltfrieden
„Tausend Sonnen“ von Tobias Rausch unter der Mitarbeit von Christine Besier und René R. Schmidt und Ensemble – Regie Tobias Rausch, Bühne und Kostüme Anna Maria Münzer, Musik Arystan Petzold
von Michael Bartsch

Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Ost-Rock zwischen Lebenslust und Melancholie
„Straße der Besten“ von Amina Gusner und Heiko Senst (UA) – Regie Amina Gusner, Ausstattung Inken Gusner, Musikalische Leitung Martin Hybler, Choreografie Enrico Paglialunga
von Michael Bartsch
Foto: Pawel Sosnowski

Der Verbindungsbursche
Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Carl-Hermann Risse
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/LB

Bloß keine seichte Spielplanrevolution!
Sächsische Bühnen klagen weniger über Publikumsschwund
von Michael Bartsch
Foto: Sebastian Hoppe

Die Anmut des leisen Tons
Zum Tod des Regisseurs und Intendanten Christoph Schroth
Foto: Marlies Kross

Leipzig: Die Kleinsche Flasche
Schauspiel: „LUNA LUNA“ von Maren Kames (UA). Regie Enrico Lübbe. Musikalische Leitung Daniel Barke, Bühne Katrin Nottrodt, Kostüme Josa Marx
Foto: Rolf Arnold

Traumhaft
Das Figurentheater Wilde & Vogel im Westflügel Leipzig und ihre Emily Dickinson
von Renate Klett
Foto: Dana Ersing

Ein Festival als Reflexionsraum
Ein Gespräch zu Figure it out im Westflügel Leipzig
von Tom Mustroph, Dana Ersing und Jessica Hölzl
Foto: Dana Ersing
Vater, Sohn, ich in Nacht und Wind
„Der Erlkönig“ als 360° Virtual Puppetry vom Puppentheater Zwickau
von Christina Röfer
-(1).jpg&w=3840&q=75)
Erzähltheater als Eigentherapie
Georg Genoux setzt am Thespis Zentrum Bautzen und beim bevorstehenden Festival „Willkommen anderswo“ neue Akzente
von Michael Bartsch
Foto: Anastasia Tarkhanova

Ecce homo – vom Leiden an den eigenen Verbrechen
von Michael Bartsch
Foto: Sebastian Hoppe

Verblüffend realistische Bühnenfiktion
Das Puppentheater Zwickau in Sachsen entdeckt während der Pandemie-Einschränkungen die 360 Grad Virtual Puppetry
von Michael Bartsch
Foto: Kultour-Z

Geisterbeschwörung im Stasi-Keller
Das Schauspiel Leipzig startet mit „Letzter Aufguss“ ein mehrteiliges Stadtraum-Projekt
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold
Castorf nach Schiller, Schiller nach Castorf?
Ein bombastischer „Wallenstein“ am Staatsschauspiel Dresden malt gewaltige Bilder in der Masse der Regieeinfälle
von Michael Bartsch


Hart erkämpfte Stabilität
Vom 10. bis 15. Mai findet in Plauen und Zwickau das 11. Sächsische Theatertreffen statt – Überblick einer Landschaft
von Michael Bartsch
Foto: Rolf Arnold
Realitätseffekte
Materialien im imaginären Museum Puppets 4.0 und in einer digitalen Theatrum mundi-Aufführung
von Mario Kliewer
Gegen die Endlichkeit anarbeiten
Ein Gespräch mit Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp über Puppenmaterial und Restaurierung
von Meike Wagner, Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp
Wir üben uns im Fragen stellen
Eindrücke von „Extend it! – Dezentrale Konferenz zum Jetzt und Morgen des Figurentheaters“
von Annika Gloystein

Leipzig: Die Erinnyen kreisen
Schauspiel Leipzig: „vendetta vendetta (a bunch of opfersongs)“ von Thomas Köck (UA). Regie Thomas Köck, Bühne Martin Miotk
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold


Theater in der Niederlausitz
Kartografie der Theater-Lausitzen I
von Thomas Irmer
Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/ Patrick Pleul

Theater in der Oberlausitz
Kartografie der Theater-Lausitzen II
von Michael Bartsch
Foto: Gabriele Suschke
%20Lucie%20Luise%20Thiede_(rechts)%20Susann%20Thiede_Auf%20dem%20Dach%20Gro%C3%9Fes%20Haus_Foto%20Marlies%20Kross.jpg&w=3840&q=75)
Nicht Sprungbrett denken, sondern festen Boden
Foto: Marlies Kross
Laboratorium Lausitz
Gespräch mit Lutz Hillmann und Stephan Märki über Theater in der Lausitz, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Ober- und Niederlausitz, Sorbisches und Polnisches – sowie über Perspektiven
von Lutz Hillmann, Thomas Irmer, Stephan Märki und Michael Bartsch

Unsere Verführbarkeit
Endlich ist der „Reichsbürger“-Monolog auch im proteststarken Bautzen zu sehen
von Michael Bartsch
Foto: Miroslaw Nowotny
Kommentar
von Michael Bartsch