Theater der Zeit

Kritiken

Die Bühnenräume in einer verstörenden Vielfalt der Bilder: „Nathan“ von Nuran David Calis in eigener Regie am Nationaltheater Mannheim. Foto Maximilian Borchardt

Auftritt

Nationaltheater Mannheim: Die Wunden des Populismus

„Nathan“ von Nuran David Calis – frei nach Motiven von Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ (UA) – Regie Nuran David Calis, Bühne Irina Schicketanz, Kostüme Anna Sünkel, Video Karnik Gregorian, Rap-Texte Toni L.

von Elisabeth Maier

Foto: Maximilian Borchardt

„Übergewicht unwichtig, Unform“ von Werner Schwab in der Regie von Rieke Süßkow am Staatstheater Nürnberg

Diskurs & Analyse

Die Bühne kaut und verdaut

Rieke Süßkows Inszenierung „Übergewichtig, unwichtig: Unform“ am Staatstheater Nürnberg dreißig Jahre nach dem Tod von Werner Schwab

von Michael Helbing

So geht das doch nicht, mag man noch denken. Und dann: geht es doch. Obwohl die Schießbudenfiguren selbst, die sie uns im Nürnberger Schauspielhaus vorstellen, nur sehr wenig gehen in …

Foto: Konrad Fersterer

Florian Krannich im Rammstein-Look in „Drache“ von Jewgeni Schwarz an den Bühnen Halle, Regie Mareike Mikat

Report

Räume ins Reale öffnen

Der Start des Leitungsduos Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat am neuen theater Halle

von Thomas Irmer

Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …

Foto: Falk Wenzel

Béla Milan Uhrlau in der „Wilhelm-Tell“-Überschreibung am Staatstheater Darmstadt. Foto Staatstheater Darmstadt

Auftritt

Staatstheater Darmstadt: Blindsein ist schon blöd

„Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes“ von Marcel Luxinger nach dem Schauspiel von Friedrich Schiller (UA) – Regie Gustav Rueb, Bühne Daniel Roskamp, Kostüme Nina Kroschinske, Komposition und Choreinstudierung Matthias Flake

von Björn Hayer

Foto: Staatstheater Darmstadt

Gjertrud Jynge als Klytaimnestra in „Orestie“ von Aischylos in einer Version von Jon Fosse

Magazin

Aischylos in Oslo

Am Det Norske Teatret wurde Jon Fosses Version der „Orestie“ kurz vor der Bekanntgabe des Literaturnobelpreises uraufgeführt

von Thomas Irmer

Foto: Erik Berg

„Absurd Hero“ von Roman Škadra bei Zeit für Zirkus in Berlin. Foto Bernadette Fink

Bericht

Neuer Materialismus im Neuen Zirkus

Das dreitägige Festival Zeit für Zirkus mit diesjährigem Schwerpunkt in Berlin fiel vor allem durch das Forschungsinteresse für ungewöhnliche Materialien und Objekte auf

von Tom Mustroph

Foto: Bernadette Fink

Produkte

Kritiken

René Reith in einem intimen Solo-Paartanz: „Fake Diamonds“ auf Kampnagel Hamburg.

Auftritt

Kampnagel Hamburg: Break the System

„Fake Diamonds“ von René Reith – Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance René Reith, Kostüm- und Bühnenbild Malaika Friedrich-Patoine, Musikkomposition und Musikperformance Carlos Andrés Rico, Lichtdesign Dennis Dieter Kopp

von Peter Sampel

Foto: Maik Gräf

„Seneca“ in der Regie von Robert Schwendtke und John Malkovich als Titelfigur

Magazin

Popanz der Macht

In seinem Endspielfilm „Seneca“ spekuliert Robert Schwentke lustvoll über die letzten Stunden des römischen Philosophen und Tyrannenerziehers

von Claus Löser

Foto: Filmgalerie 451

Von einem, der dort bleiben will, wo er nie gewesen ist: „Lieber Thomas“ widmet sich dem Schriftsteller, Dramatiker und Regisseur Thomas Brasch. Foto Peter Hartwig, Zeitsprung Pictures

Protagonisten

Der Komet

Andreas Kleinerts Film „Lieber Thomas“ erzählt das Leben von Thomas Brasch wie einen Fiebertraum in Schwarz-Weiß

von Thomas Irmer

Foto: Peter Hartwig, Zeitsprung Pictures

Vom Standort eines Kritikers

Der Kampf zwischen dem produktiven Künstler und dem Kritiker wird bald seinen Höhepunkt erreicht haben, denn bereits haben die Witzblätter den Streit mit der Schärfe der Satire bedacht. Rund 15 …

von Hans Stephan

Film

Film als Tür zum Nachbarn

Durch viele Jahre war sie zugeschlagen, verriegelt und verrammelt. Nach dem Westen stand bis Kriegsanfang zuweilen noch ein Spalt offen. Oder man sah sozusagen ministerieller Genehmigung durch das manchmal unverstopfte …

von Friedrich Luft