Lektionen 7
Theater der Dinge
Puppen-, Figuren- und Objekttheater
354 Druckseiten, 52 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Digitales Theater Markus Joss Jörg Lehmann
Die Puppe, die Figur – Das Ding
Ein Blick in Vergangenheit und Gegenwart des Puppen- und Figurentheaters
von Silvia Brendenal
I. Theater Dinge – Eine Geschichte
Quelle 1: Animismus, Magie und die Allmacht der Gedanken
Animismus im engeren Sinne heißt die Lehre von den Seelenvorstellungen, im weiteren die von geistigen Wesen überhaupt. Man unterscheidet noch Animatismus, die Lehre von der Belebtheit der uns unbelebt erscheinenden …
von Sigmund Freud
Quelle 2: Die Masken der Tragödie
Jede Aussage über Form und Bauweise der antiken griechischen Theatermasken beruht im Wesentlichen auf Vasenbildern und ist daher bis zu einem gewissen Grad eine Frage der Interpretation.1 Eindeutig feststellen lässt …
von Richard Weihe
Quelle 3: Kultischer und nichtkultischer Gebrauch von Masken und Figuren
Die Zeiten und Gebiete, in denen erstmals in Europa neben der religiösen auch die nichtreligiöse Verwendung von Masken und Figuren praktiziert wurde, lassen sich recht genau benennen. Es sind allerdings …
Fliegende Engel und bucklige Dämonen
Finster erscheint das Mittelalter auf den ersten Blick dann, wenn man nach Zeugnissen des klassischen Puppenspiels sucht. Unser Blick fällt auf nur wenige bildliche Darstellungen und dort erkennen wir nur …
von Markus Joss und Florian Feisel
Quelle 4: Kasper – Spaßmacher mit Migrationshintergrund
Bemerkungen zur Geschichte einer verkannten Figur, die eigentlich keine ist
von Anke Meyer
Quelle 6: Rekonstruktion der tramezzo-Bühne
In der berühmten Stadt zu Florenz habe ich noch etwas Wunderbares gesehen. Dem alten Gebrauch gemäß feiern die Katholiken das Andenken der Himmelfahrt Unseres Herrn, der in den Himmel zu …
Die Menschen werden mechanisch
„Das Fest der Himmelfahrt Mariae wurde im 15. Jahrhundert in Dieppe mit einer großen Schaustellung gefeiert. In der Kirche St. Jacques errichtete man im Chor eine Tribüne, deren oberer Teil …
von Markus Joss
Quelle 7: Das Theater als neue Welt
„Totus mundus agit histrionem“ soll über der Bühne des Globe Theatre in London gestanden haben. „Die ganze Welt spielt Theater.“ Dieses Motiv zieht sich in unterschiedlichsten Ausprägungen durch alle Teilbereiche …
von Florian Nelle
Quelle 8: Das große Buch des menschlichen Körpers – Zur Sozialgeschichte der Anatomie 1500 – 1800
Bis weit ins 16. Jahrhundert hinein war die Sektion einer menschlichen Leiche ein spektakuläres Ereignis, aber auch ein akademisches Ritual, das weniger der wissenschaftlichen Erforschung des menschlichen Körpers diente, als …
von Robert Jütte
Quelle 9: Imitation des Lebens – was die Schildkröte uns lehrt
Kein Anfang Es ist kaum eindeutig feststellbar, wann und wo die Geschichte der Roboter ihren Ausgang genommen haben mag: Ob ihre frühen Anfänge in mythologischen Überlieferungen zu finden sind, denen …
von Wenzel Mracek
Literarisierung und Entzauberung: Und in Leipzig wird eine (keine) Puppe verbrannt
Es scheint nicht übertrieben zu sein, in den geistesgeschichtlichen Entwicklungen im Europa des 18. Jahrhunderts, die unter dem Stichwort der Aufklärung firmieren, nicht nur die Begründung grundlegender Visionen und Verabredungen …
von Jörg Lehmann
Quelle 10: Der unzeitgemäße Narr
Die Lustige Figur im Puppentheater des 18. Jahrhunderts im Spiegel der Zensur – ein phänomenologischer Versuch zu einem Volkstheaterprinzip Traditionelle Vorwürfe gegen die Lustige Figur Die Argumente der Aufklärung gegen …
von Enno Podehl
Quell 11: Die europäische Aufklärung
Das Lumpenproletariat der Kunst Das mittelalterliche Weltbild, aus dem das Puppenspiel zumindest stofflich hervorgegangen war, begann unter dem wachsenden Einfluß der europäischen Aufklärung immer deutlicher ins Wanken zu geraten. Das …
von Gotthard Feustel
Quelle 12: Johann Georg Geisselbrecht – Ein verkanntes Puppenspiel-Genie der Goethe-Zeit
„[…] kommen sie bald, damit sie den göttlichen Hanswurst noch sehen, und zu ihrem Freund machen.“ Clemens Brentano Der Marionettenspieler Johann Georg Geisselbrecht nimmt bis heute eine absolute Ausnahmestellung im …
von Lars Rebehn
Gott oder Gliedermann. Die Puppe tanzt – und wird zur Metapher
„Es ist sonderbar, aber, mir wenigstens, kommen die Marionetten viel ungezwungener, viel natürlicher vor als lebende Schauspieler, sie vermögen mich viel mehr zu täuschen.“ Justinus Kerner in einem Brief an …
von Jörg Lehmann
Quelle 13: Über das Marionettentheater
Als ich den Winter 1801 in M… zubrachte, traf ich daselbst eines Abends, in einem öffentlichen Garten, den Hrn C. an, der seit Kurzem, in dieser Stadt, als erster Tänzer …
Quelle 14: Kleist: Über das Metamorphosen-Theater
Das Metamorphosenballett Heinrich von Kleist, der mit Brentano, Arnim und Tieck befreundet war, zeigte im Gegensatz zu diesen kein Interesse an Puppenspieltexten. In seinem Aufsatz beschäftigt er sich ausschließlich mit …
von Lars Rebehn
Sehnsucht nach dem Gesamtkunstwerk – und der Zweifel an der Sprache
Ein Jahrzehnt vor der Wende zum 20. Jahrhundert veröffentlicht der belgische Dramatiker Maurice Maeterlinck einen Text unter dem Titel Androidentheater (Quelle 15), in welchem in aller Zurückhaltung eine grundlegende Reform …
von Jörg Lehmann
Quelle 16: Über Schauspieler und Sänger
Nur in dem niedrigsten Genre wird bei uns in Deutschland noch gut Theater gespielt, und es stehen die Leistungen dieses Genre‘s, was das Wesentliche der Schauspielkunst betrifft, in keiner Weise …
von Richard Wagner
Quelle 17: Aus einem Brief an Paul Brann, undat. [zwischen Mai und Juli 1906]
[…] Sie glauben nicht, was die Sache für Schwierigkeiten macht! – Es ist soviel wie eine Neuschöpfung. Am Marionettenth. wie es jetzt auf Jahrmärkten und in böhm. Dörfern von primitiven …
von Richard Teschner
Neue Körper auf die Bühne – Das Theater der historischen Avantgarden
„Sollen nun, könnte man sagen, die Tänzer nicht vollends Marionetten sein, an Drähten gezogen oder, besser, von einem vollendeten mechanischen Präzisionswerk aus selbsttätig bewegt werden, fast ohne menschliches Dazutun, es …
von Markus Joss
Quelle 18: Der Fall Jarry
Die symbolistischen Aufbrüche tendieren zum Paradox. Von der Welt fliehend, werden neue Dimensionen ihrer Wahrnehmung erprobt. Die Abwendung vom Sinn der Wörter legt ihre Lautlichkeit, ihre immanente Musikalität frei. Und …
von Guido Hiß
Quelle 19: Der Schauspieler und die Über-Marionette
Die Schauspielkunst ist keine echte Kunst. Es ist deshalb unrichtig, vom Schauspieler als von einem Künstler zu sprechen. Denn alles zufällige ist Feind des Künstlers. Kunst ist das genaue Gegenteil …
Quelle 20: Mensch und Kunstfigur
Zeichen unserer Zeit ist die Abstraktion, die einerseits wirkt als Loslösung der Teile von einem bestehenden Ganzen, um diese für sich ad absurdum zu führen oder aber zu ihrem Höchstmaß …
von Oskar Schlemmer
Quelle 21: Das Wachsfigurenkabinett. Abendmahl
Nach Abschluß meiner Geschäfte führte mich mein Weg über den Marktplatz, und ich war eben im Begriff, nach Hause zu gehen, als ich auf einer der Schaubuden, vor der zu …
von Oskar Panizza
Gegenwart I – Das Material, das Ereignis, die Naht
Durch welche Linse schauen wir heute auf das breite Spektrum an Erscheinungsformen eines Theaters, das ganz auf die Dinge setzt? Bewusst wird hier nicht auf die Bezeichnungen Puppen-, Figuren-, Objekt- …
von Markus Joss
Quelle 22: Die Realität des niedrigsten Ranges
SEIT EIN PAAR JAHREN GEHT DURCH DIE WELT DIE GROSSE WELLE DER KUNST „INFORMEL“. Seit ihren Anfängen bin ich mit meiner Malerei dabei – die 50er, 60er Jahre. Die Entdeckung …
von Tadeusz Kantor
Quelle 23: Körper-Störung. Mediale Thesen zum Puppentheater
Drei besonders augenfällige Inszenierungsstrategien des Figurentheaters lassen sich ausmachen, die das gängige Bild des Körpers „stören“: Zum Ersten wird der beunruhigende Aspekt des Fremdkörpers Puppe betont, der Körperverlust und Tod …
von Meike Wagner
Quelle 24: Wir werden euch verzaubern – Versprengte Thesen, warum wir die Zukunft sind
EINS Gestern früh saß ich in der S-Bahn und dachte über die Grenzen der Künstlichen Intelligenz nach. Ich hatte soeben die Zeitung aufgeschlagen. Auf der Rückseite fand ich einen großen …
von Tim Sandweg
Gegenwart II – Die Literatur, die Puppe, das Zeigen
In diesem abschließenden Kapitel zur Historie unseres Gegenstandes sollen unter den Schlagworten Zweite Literarisierung, Wieder- und Neubegegnung und Sichtbarmachung drei auffällige Phänomene betrachtet werden, die – neben den im vorigen …
von Jörg Lehmann
Quelle 25: Telefonat zwischen K.H. und M.H. – Aufgezeichnet am 4.9.1988, 23.10 Uhr
K: … könntest Du mir helfen, ich komme irgendwie nicht weiter. Storch fragte nach einem Beitrag für sein „Arbeitsbuch“, den ich auch vorhatte, aber bloß berichten, das interessiert mich nicht. …
von Knut Hirche und Marlies Hirche
Quelle 26: Im Theater der Dinge
„Wilson arbeitet aus seiner Kindheit heraus, er zehrt von seinen Kindheitserfahrungen. Das ist die einzige Möglichkeit, die Kommerzialisierung zu überleben.“ Heiner Müller, 1994 Anfang August 1997 besuchten wir Robert Wilsons …
von Holger Teschke
II. Grundlagen der Ausbildung
Methoden: Der lange Weg zur Ausbildung
Puppenspielkunst unter den Bedingungen der sowjetischen Besatzungszone und der entstehenden DDR
von Hartmut Lorenz
Methoden: Den Widerspruch zwischen Lehre und Kreation aushalten
Vorgeschichtliches und Fachliches Der Studiengang Figurentheater an der HfMDK in Stuttgart war 1983 der erste Hochschul-Studiengang seiner Art in ganz Westeuropa. Er wurde von Albrecht Roser und mir gegründet. Vorbilder …
von Werner Knoedgen
Methoden: Wissen, Reflektieren und die Befähigung, die richtigen Fragen zu stellen
Der Ausgangspunkt Im Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst an der HfS „Ernst Busch“ in Berlin biete ich eine Lehrveranstaltung mit einem langen Titel an: Theatergeschichte / Puppentheatergeschichte / Dramaturgie. Der Name und …
von Jörg Lehmann
Animieren: Das Spiel mit Objekten
Die Auseinandersetzung mit dem Objekttheater ist Teil des Animations-unterrichtes im ersten Fachsemester. Als Einstieg soll hier der Versuch unternommen werden, die Spezifik des Objekttheaters in Abgrenzung zur Puppenspielkunst zu konturieren. …
von Melanie Sowa
Methoden: Raus aus der Mitte
Wie das Verschieben des Schwerpunktes Platz für fremde Körper schafft
von Florian Feisel
Methoden: Digitale Objekte
Der Bereich digitale Medien findet in den ersten drei Studienjahren jeweils in den Kursen Animation II (erstes Semester), digitale Medien Theorie (drittes Semester), dem Szenenstudium Hybride Formen (fünftes Semester) und …
Sprechen und Spielen: Sprechen und Stimme im Theater der Dinge
Ob man will oder nicht, das Wort im Puppenspiel ist immer überhöht. Es ist mehr als jenes begleitende Geräusch, das uns täglich aus dem Munde kommt. Es ist Sprache. (Max …
von Ulrike Völger
Sprechen und Spielen: Improvisation
Improvisation mit Puppen ist das Verinnerlichen und Phantasieren von Fremdkörpern durch Bewegung und deren sprachliche Synchronisation mit Stimme. Der erste Schritt dazu und gleichzeitig der schwierigste Punkt ist, klarzumachen, dass …
Sprechen und Spielen: Maske – zeigen durch verdecken
Das Spiel mit der Maske ist an der HfS „Ernst Busch“ in der undisziplinierten Disziplin der zeitgenössischen Puppenspielkunst sehr bewusst einer der ersten Ausbildungsbausteine. Die Maske kommt uns, obwohl mit …
von Astrid Griesbach
Sprechen und Spielen: Den Zufall provozieren
Arbeitsweisen, Praktiken und Ansätze im Fach Animation
von Julika Mayer
Bauen und Führen: Ein Werkstattgespräch
„Und? Basteln Ihre Studenten die Puppen denn auch selber?“ – mit diesem oft gehörten Satz eröffnen die beiden Herausgeber das Gespräch mit Karin Tiefensee und Ingo Mewes, den beiden Verantwortlichen …
von Ingo Mewes und Karin Tiefensee
Bauen und Führen: Marionettenbau
Die Hände, die die Marionette bauen, und diejenigen, die sie spielen, sind die gleichen
von Michael Mordo
III. Ausbildungsstätten
Hochschulen im deutschsprachigen und internationalen Raum
HOCHSCHULE FÜR SCHAUSPIELKUNST „ERNST BUSCH“ Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst Parkaue 25 | 10367 Berlin Tel.: 030 755417-430 E-Mail: puppenspiel@hfs-berlin.de www.hfs-puppe.de Leiter der Ausbildung: Prof. Markus Joss Lehrende im Hauptfach: Prof. Astrid …