Theater der Zeit 9/2018
Franz Rogowski: Der Schmerz des Boxers
124 Druckseiten, 36 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Was macht das Theater...? Münchner Kammerspiele Theater Vorpommern (Stralsund) Volksbühne Berlin Theater Vorpommern (Putbus) Theater Vorpommern (Greifswald) Wiener Festwochen Staatstheater Braunschweig Impulse Theater Festival Theater Freiburg Sophiensaele Salzburger Festspiele Hebbel am Ufer (HAU) LICHTHOF Theater Residenztheater Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Künstlerinsert
Später regnete es Äpfel
Zum Tod des Bühnenbildners des Theaters an der Ruhr Mülheim Gralf-Edzard Habben
von Martin Krumbholz
Thema
Der Reload-Effekt
Der russische Regisseur Timofej Kuljabin über die Flitzer von Pussy Riot, die Freiheit der Kunst und seine getwitterte „Nora“ in Zürich im Gespräch mit Erik Zielke
von Erik Zielke und Timofej Kuljabin
Der Tod zum richtigen Zeitpunkt?
In Gedenken an die Leiter des Moskauer Teatr.doc Elena Gremina und Michail Ugarov
von Georg Genoux
Ist Russland ein Lied?
Über Vladimir Sorokins Existenz im Dazwischen und sein neuestes Stück „Das weiße Quadrat“
von Gunnar Decker
Protagonisten
Der Schmerz des Boxers
Franz Rogowski ist der neue James Dean des deutschen Films – und bleibt zum Glück auch dem Theater erhalten
Aus der Deckung kommen
Die Schauspielerin und Regisseurin Annett Kruschke bringt die Volksbühne ans Theater Vorpommern
von Gunnar Decker
Festivals
Sonnengruß in der Blutlache
Markus Öhrns „Häusliche Gewalt“ ist die Entdeckung bei den Wiener Festwochen und erinnert in seiner Präzision an die kühlen Ehestudien Bergmans und Fassbinders
Kurzstreckenlauf
Noch schneller geht’s wirklich nicht. Zwei Tage nach Ende der diesjährigen Wiener Festwochen war deren Intendant Tomas Zierhofer-Kin seinen Job schon los. Offiziell wurde eine einvernehmliche Trennung verlautbart, aber auf …
Foto: Matthias Cremer
Das Festival der eintausend Fragen
Martine Dennewalds vierte Ausgabe der Theaterformen in Braunschweig widmet sich postkolonialen Verstrickungen
von Theresa Schütz
Chor der Millionäre
Haiko Pfost, neuer Leiter des Impulse Theater Festivals, über die Lebensrealität von Künstlern mit zwei Pässen und die Ausweitung der Auswahljury auf das Publikum im Gespräch
von Haiko Pfost und Friederike Felbeck
Nur tote Fische schwimmen mit dem Storm
Seit dreißig Jahren versucht die Münchener Biennale das Musiktheater zu revolutionieren – doch auch dieses Jahr finden ihre Guerilla-Aktionen eher im Kleinen statt
Ein Stück Kaumblau
In Yuval Sharons Inszenierung von Wagners „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen besticht vor allem das Bühnenbild von Neo Rauch und Rosa Loy
von Kerstin Decker
Kolumne
Waldgänger wie Jünger und wir
Als Waldgänger bin ich grantig, weil Nachdenken viel Arbeit macht. Führt der Weg ins Theater, bin ich noch grantiger als im Wald. Weil ich selten was höre, das ich noch …
Foto: privat
Look Out
Mit Wucht
Dem Spiel der Freiburgerin Lena Drieschner wohnt eine derart hohe Energie inne, dass es einem den Atem nimmt
von Bodo Blitz
Scheißspielerinnen
Die Schauspielerinnen Anne Haug und Melanie Schmidli befreien sich als Projekt Schooriil vom Chauvinismus des Theaters
von Anna Opel
Magazin
Buntes Utopia
Die Sommerszene Salzburg mischt weitgereiste Festival-Dauerbrenner mit kleinen Performances im Stadtraum und hat vor allem das lokale Publikum im Blick
von Sabine Leucht
Archipel Performancekunst
Das Performing Arts Festival der freien Szene in Berlin mausert sich zum Mega-Event aus Aufführungen, Netzwerktreffen und Stadterkundungen
von Tom Mustroph
Neues Narrativ für das freie Produzieren
Beim Festival Claiming Common Spaces im HAU – Hebbel am Ufer Berlin zieht das Bündnis der Internationalen Produktionshäuser eine positive Bilanz
von Tom Mustroph
Wiederbelebung einer antiken Idee
Am Hamburger Lichthof Theater formt sich mit „Staging Democracy“ ein Bürgertheaterprojekt zu einem demokratischen Bühnenexperiment
Wenn Menschen Geschichte schreiben
„Die Rückkehr des Dionysos“ – Eine Hommage an den Regisseur Theodoros Terzopoulos in Delphi
Grüße aus Klaustrophobien
von Sabine Leucht
Bakunin ist eine stoisch anmutende Kampfmaschine, die eine Ex-IBM-Mitarbeiterin mit dem anarchistischen Gedankengut seines Namensvetters, aber auch mit dem einiger Serienmörder gefüttert hat. Deshalb gerät in der Sauna, in der …
Foto: Konrad Fersterer
Die neuen Freiheiten des Puppentheaters
Das Symposium „Aufbruch II“ in Magdeburg zeigt, wie sich ostdeutsche Ensemblepuppentheater Räume für die künstlerische Forschung erkämpft haben
von Tom Mustroph
Der Schamane
Wolfgang Utzt erhält den Ehrenpreis des Brandenburgischen Kunstpreises 2018
von Gunnar Decker
Zeit der Tintenfische
Nicht, dass schon geklärt wäre, was wirklich realistisch ist oder was unsere Vorstellung für realistisch hält. Seit Erfindung der virtuellen Welt wird es nun noch komplizierter, verschwimmen die längst vereinbarten …
Foto: Philippe Parreno. Courtesy the artist, Pilar Corrias, Barbara Gladstone, Esther Schipper, Foto Andrea Rossetti
Künstlerische Visionen für die Umwelt
Mit dem Symposium „Kunst. Kultur. Nachhaltigkeit“ feiert die Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg ihr zehnjähriges Bestehen
von Elisabeth Maier
48 Stunden Menschenrechte
In Bautzen soll eine neue transkulturelle Bürgerbühne des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Einheimische und Geflüchtete zusammenbringen
von Michael Bartsch
Der Graf der Wendejahre
Zum Gedenken an den Volksbühnenschauspieler und Interimsintendanten Winfried Wagner
von Thomas Irmer
Der Vermittler der Dichter
Zur Erinnerung an den Slawisten, Essayisten und Übersetzer Fritz Mierau
von Wolfgang Storch
Vom Arbeiter bis zum Banker
Ein Nachruf auf Hilmar Hoffmann, dessen Konzept einer „Kultur für alle“ Angestellten und Arbeitern endlich die Chance gab, eine Ästhetik des Widerstands zu entwickeln
von Christoph Nix
Wurschtigkeit und Düsternis
Elfriede Jelinek: Eine Partie Dame. Hg. von Wolfgang Jacobsen und Helmut Wietz. Verbrecher Verlag, Berlin 2018, 189 Seiten, 15 EUR.
von Fritz Göttler
Kraft ohne Macht
Stefan Donath: Protestchöre. Zu einer neuen Ästhetik des Widerstands. transcript, Bielefeld 2018, 482 Seiten, 34,99 EUR.
Gespräch
Was macht das Theater, Christoph Marthaler?
Christoph Marthaler, am 14. September erhalten Sie in Oslo den Internationalen Ibsen-Preis. Glückwunsch! Sie haben allerdings nie einen Ibsen inszeniert – gibt es andere Beziehungen zum Werk des Norwegers? Vielleicht …
von Christoph Marthaler und Thomas Irmer
Foto: Björn Jensen