Theater der Zeit

Theater der Zeit 4/2022

Thema Ukraine: Serhij Zhadan „Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr“

teilen:

Editorial

Wie kann eine Theaterzeitschrift auf diesen Kriegsbeginn reagieren? Wenn man ukrainische Theaterleute, die in Kellern sitzen oder fliehen müssen, persönlich kennt? Wenn man russische Theaterleute kennt, die ebenfalls fliehen müssen, die mutig auf Demonstrationen gehen und dafür verhaftet werden oder eben mit zusammengepressten Lippen fassungslos zuschauen, wie ihre in der ganzen Welt geschätzte Theaterkultur innerhalb weniger Wochen in diesem Krieg mit untergeht? Serhij Zhadans Text „Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr“, dessen Uraufführung noch im letzten Heft als „aktuell brisanteste Produktion“ der Münchner Biennale für neues Musiktheater angekündigt war, hat sich als prophetisch erwiesen. Als erschreckend prophetisch. Aber auch als Gabe der Literatur, die mehr sieht als alle Medien (und wohl auch Geheimdienste) zusammen. Zhadan, der in Charkiw lebt und dort …

Stück

Thema

Kommentar

Anzeige

Kunstinsert

Inszenierungen

Protagonisten

Im Elfenbeinturm hatte das Theater für die scheidende Chefin der Ludwigsburger Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg Elisabeth Schweeger nie etwas zu suchen. Foto die arge lola

Kultur ist das neue Salz

Nach ihrem Abschied als Chefin der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg verantwortet Elisabeth Schweeger nun die Kulturhauptstadt 2024 im Salzkammergut

von Elisabeth Maier

Foto: die arge lola

ausbildung und corona

Look Out

Anzeige

Exklusiver Vorabdruck

Blick hinter die Kulissen: Probe der Kreuzigung in Oberammergau. Foto Sebastian Schulte

Theater unser

Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen

von Anne Fritsch

Foto: Sebastian Schulte

Ausland

Auftritt

Was von Westlichem und Östlichem lässt sich gerade an der Oder zusammenfügen? Adele Schlichter als Seele und Fabian Ranglack als Dieb an der sich drehenden Scheibe auf der Bühne der Inszenierung von „Nacht / Noc“ von Andrzej Stasiuk in der Regie von Jan Jochymski an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Foto Udo Krause

Schwedt: Aller Seelen

Uckermärkische Bühnen Schwedt: „Nacht“ von Andrzej Stasiuk. Regie Jan Jochymski, Ausstattung Sophie Lenglachner

von Thomas Irmer

Foto: Udo Krause

Magazin

Gabriela Maria Schmeide bei der Preisverleihung des Tilla-Durieux-Schmucks am Thalia Theater Hamburg. Foto Peter Bruns

Die Königin

Gabriela Maria Schmeide erhält den Tilla-Durieux-Schmuck und Luk Perceval laudatiert

von Luk Perceval

Foto: Peter Bruns

Virtuos gebaut

Peter Michalzik HORVÁTH HOPPE HITLER. 1926 bis 1938. Das Zeitalter der Masse. Aufbau, Berlin 2022, 303 Seiten, zahlreiche Abb., 26 Euro

von Thomas Irmer

Gespräch