Theater der Zeit 4/2022
Thema Ukraine: Serhij Zhadan „Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr“
88 Druckseiten, 33 Beiträge, Ausgabe erwerben
Assoziationen: Dossier: Ukraine Dossier: Bühne & Film Dossier: Corona Dossier: Chile Dossier: Klimawandel Dossier: Was macht das Theater...? Elisabeth Schweeger Nino Haratischwili Jette Steckel Volker Braun Peter Michalzik Deutsches Nationaltheater & Staatskapelle Weimar Theater Dortmund Schauspielhaus Bochum Landestheater Tübingen (LTT) Thalia Theater Düsseldorfer Schauspielhaus Theater Erlangen Theater und Orchester Heidelberg Schauspiel Leipzig Residenztheater Uckermärkische Bühnen Schwedt Theater Tuchlaube Aarau Theater unser
Stück
Thema
„Kunst interessiert hier grade wirklich niemanden“
Stimmen ukrainischer Theatermacher:innen und Protokolle
von Solomia Kushnir, Lina Wölfel, Sofia Leshyshak, Anna Wrobel, Olha Krywoshejewa und Alexandr Krywoshejew
Kommentar

von Lena Gorelik
Falsches Bekennertum
Foto: Charlotte Troll
Kunstinsert
Inszenierungen
_7422_hannibal-034_foto_candy_welz_das_hier1.jpg&w=3840&q=75)
Weimarer Zeitgeschichten
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz
.jpg&w=3840&q=75)
Ödipus im Ruhrgebiet
von Stefan Keim
Foto: Michael Saup
Quartett-(c)Martin-Sigmund_SIG2485-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Krankhafte Leidenschaft in der Apokalypse
Brigitte Maria Mayer inszeniert Heiner Müllers „Quartett“ am Landestheater Tübingen
von Elisabeth Maier
Foto: Martin Siegmund
Protagonisten

„Ausm Bauch – und ehrlich“
Foto: Krafft Angerer

Kultur ist das neue Salz
Nach ihrem Abschied als Chefin der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg verantwortet Elisabeth Schweeger nun die Kulturhauptstadt 2024 im Salzkammergut
von Elisabeth Maier
Foto: die arge lola
ausbildung und corona

Generation Corona?
Schauspielausbildung als Achterbahnfahrt: Berichte aus Wien und Bochum
Foto: Fabian Cabak
Look Out

Dunkle Materie
Die Schauspielerin Sarah Moeschler forscht nach dem Unsichtbaren im Theater
Foto: F. Götzen
Exklusiver Vorabdruck

Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
von Anne Fritsch
Foto: Sebastian Schulte
Ausland
.jpg&w=3840&q=75)
Steine, Pflanzen, Sounds
Das Theater der Chilenin Manuela Infante ist politisch im Geist des Zweifels
von Renate Klett
Foto: Nicole Marianna Wytyczak
Auftritt

Düsseldorf: „Star Trek“ auf Valium
Düsseldorfer Schauspielhaus: „Rückkehr zu den Sternen (Weltraumoper)“ von Bonn Park und Ben Roessler (UA). Regie Bonn Park, Bühne Julia Nussbaumer, Jana Wassong
von Stefan Keim
Foto: Thomas Rabsch

Erlangen: Verfassung auf (der) Probe
Das Theater: „GRNDGSTZ“ von Annalena und Konstantin Küspert (UA) Regie Helge Schmidt Ausstatter Anika Marquardt & Lani Tran-Duc (Atelier Lanika)
von Michael Helbing
Foto: Jochen Quast
-Das-mangelnde-Licht-(c)-Armin-Smailovic2ea74f94e16998.jpg&w=3840&q=75)
Hamburg: Vexierspiel aus Licht und Schatten
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
-Kitschgarten_Online_SR_05-(c)-Susanne-Reichardt-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Heidelberg: Ein Vaudeville kluger Lebensfragen
Theater und Orchester Heidelberg: „Der Kitschgarten“ nach Motiven von Anton Tschechow. Regie und Textfassung Milan Peschel, Bühne/Kostüme Nicole Timm
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt

Leipzig: Die Erinnyen kreisen
Schauspiel Leipzig: „vendetta vendetta (a bunch of opfersongs)“ von Thomas Köck (UA). Regie Thomas Köck, Bühne Martin Miotk
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold

München: Die Klage der Steine
Bayerisches Staatsschauspiel Residenztheater: „Gier unter Ulmen“ von Eugene O’Neill. Regie Evgeny Titov, Bühne Duri Bischoff
von Dora Dorsch
Foto: Birgit Hupfeld
-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Schwedt: Aller Seelen
Uckermärkische Bühnen Schwedt: „Nacht“ von Andrzej Stasiuk. Regie Jan Jochymski, Ausstattung Sophie Lenglachner
von Thomas Irmer
Foto: Udo Krause
-Martin-Sigmund_4-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Tübingen: Ich heiße Scardanelli
Landestheater Tübingen: „Im Thurm“ von Markus Höring (UA). Musikalische Leitung Philipp Amelung. Regie Thorsten Weckherlin, Bühne Martin Fuchs, Kostüme Bernadette Weber
Foto: Martin Siegmund
Magazin
.jpg&w=3840&q=75)
Die Königin
Gabriela Maria Schmeide erhält den Tilla-Durieux-Schmuck und Luk Perceval laudatiert
von Luk Perceval
Foto: Peter Bruns

Cyberhexen gegen Antiziganismus
Netzwerk für Roma-Theatergruppen wächst in Ungarn
von Lara Wenzel
Foto: Augustina Iohan

West-Balkan-Blues
Der Kosovo Theatre Showcase in Pristina spiegelt die Probleme der Region
von Tom Mustroph
Foto: Ferdi Limani

Große Träume – kleines Theater
Der sardische Theatermacher Ignazio Chessa
von Christoph Nix
Foto: Gianfranco Jeff Pisoni

Der Schattenmagier
von Elisabeth Feller
Foto: Chris Iseli

Große Fragen, nicht nur für junges Publikum
Das 3. jungspund Festival der Schweizerischen Kinder- und Jugendtheaterszene in St. Gallen
von Bettina Kugler
Foto: Ueli Steingruber
Wiesenkindheit: Yade Yasemin Önders Roman über eine schrecklich nette Familie
Yade Yasemin Önder: Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, 256 Seiten, 20 Euro
von Lucien Strauch
Virtuos gebaut
Peter Michalzik HORVÁTH HOPPE HITLER. 1926 bis 1938. Das Zeitalter der Masse. Aufbau, Berlin 2022, 303 Seiten, zahlreiche Abb., 26 Euro
von Thomas Irmer