Theater der Zeit

Theater der Zeit 5/2017

Playtime!

Der Theatermacher Herbert Fritsch

teilen:

Editorial

„Playtime!“ lautet das Motto für den Mai. Es darf gespielt werden – auch wenn es langsam schon auf das Ende der Spielzeit zugeht. Beim Berliner Theatertreffen werden die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen der Saison präsentiert. Zum insgesamt siebten Mal als Regisseur ist Herbert Fritsch eingeladen. Seine Stücke verkörpern das reine Theaterspiel, bringen Wort- und Sprachspiele, Artistik, Glanz und Fantasie auf die Bühne – sehr zur Freude der Kritik und des Publikums. Gunnar Decker porträtiert Herbert Fritsch und zeigt, wie der Theatermacher, der sich mit „Pfusch“ von der Berliner Volksbühne verabschiedet hat, einen Blick auf die menschliche Komödie wirft – vom Ende her. Ebenso spielfreudig wie Fritsch ist Ingo Günther, der als Bühnenmusiker bei zahlreichen Fritsch- Produktionen mitgearbeitet hat – und beim …

Künstlerinsert

Anzeige

Thema

Kolumne

Protagonisten

Free Oper!

Das Regietheater in der Oper ist an ein Ende gekommen. Statt Werke oberflächlich zu aktualisieren, sollte die Regie Ereignisse schaffen, die gesellschaftliche Affekte radikal erfahrbar machen

von Michael von zur Mühlen

Realismus

Anzeige

Look Out

Ausland

Eindrücke aus Burkina Faso – Kinder vor der Schule in Schlingensiefs Operndorf, Foto Erik-Jan Ouwerkerk

Magische Landschaft

Die Tanztriennale Danse l’Afrique danse! und Christoph Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso

von Renate Klett

Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

Auftritt

Berlin: Alle gegen alle

Maxim Gorki Theater: „Dickicht“ nach Bertolt Brecht. Regie Sebastian Baumgarten, Bühne Robert Lippok, Kostüme Jana Findeklee und Joki Tewes

von Gunnar Decker

Köln: Supersanft

Schauspiel Köln: „Wir wollen Plankton sein“ (UA) von Julian Pörksen. Regie Melanie Kretschmann, Bühne Thomas Garvie, Kostüme Nadja Zeller

von Martin Krumbholz

Stück

Magazin

Fesselspiele

Das Banden!-Festival neuer performativer Allianzen am Oldenburgischen Staatstheater testet die Zusammenarbeit von freien Performance-Gruppen und Ensemble

von Alexander Schnackenburg

Menschenskind Manzel

Dagmar Manzel: Menschenskind. Eine Autobiographie in Gesprächen mit Knut Elstermann. Aufbau Verlag, Berlin 2017, 240 Seiten, 19,95 EUR.

von Holger Teschke

Gespräch